Matthias Pichler (Schulleiter)
Oberschulrat Matthias Pichler (* 1. August 1902 in Maishofen; † 2. April 2000 in Zell am See)[1] war Direktor der Volksschule Maishofen.
Leben
Matthias Pichler war Sohn eines Webermeisters und besuchte die Volksschule Maishofen seit ihrer Eröffnung im Jahr 1908[2]. Nach seiner Matura im Borromäum studierte er an der Universität Salzburg und in Feldkirch Theologie, bevor er seine Lehrerausbildung abschloss. 1925 unterrichtete er zunächst an der Volksschule Piesendorf, dann 1926 bis 1933 in Saalfelden. 1934 übernahm er die Oberlehrerstelle an der Volksschule Embach und wechselte 1937 als Schulleiter an die Volksschule Lofer, wo er bis zur Einrückung in die Wehrmacht 1942 tätig war.
Nach dem Kriegsdienst und der kurzen Rückkehr an die Volksschule Lofer übernahm Pichler 1948 auf Einladung des Bürgermeisters Gabriel Hasenauer die Schulleitung an der Volksschule Maishofen, wo er bis zu seiner Pensionierung 1967 tätig war.
In Maishofen gründete er sogleich eine 4-H-Gruppe, aus der 1953 die Landjugend Maishofen hervorging.[3]
Von 1949 bis 1969 war er Gemeindevertreter in Maishofen. Neben seiner Unterrichtstätigkeit war er zehn Jahre lang Obmann des Christlichen Landeslehrervereins des Pinzgaus und des ÖAAB Maishofen.
Seit ihrer Gründung im Jahr 1950 leitete er bis zum 1. Jänner 1983 die Gemeindebücherei in Maishofen.[4]
Ehrungen
Die Gemeinde Maishofen ernannte ihn 1980 zu ihrem Ehrenbürger.
In Anerkennung seiner Verdienste um die Gemeindebücherei überreichte ihm Landeshauptmann Wilfried Haslauer senior 1983 das Silberne Ehrenzeichen des Landes.
Quelle
Einzelnachweise
Vorgänger |
Schulleiter der Volksschule Maishofen 1948–1967 |
Nachfolger |
Vorgänger |
Schulleiter der Volksschule Lofer 1937–1948 |
Nachfolger |
Vorgänger |
Schulleiter der Volksschule Embach 1934–1937 |
Nachfolger |