Simon Eder
Simon Eder (* 23. Februar 1983 in Zell am See) ist ein Salzburger Biathlet aus Saalfelden.
Karriere
Der Sohn des Trainers Alfred Eder, selbst erfolgreicher Biathlet, kam 1995 zum Biathlon und gehört seit 1998 den nationalen österreichischen Auswahlen an. 2002 wurde er Junioren-Weltmeister im italienischen Ridnaun über 15 km, 2004 erkämpfte er in einem Fotofinish Bronze im 10 km Sprint bei der Junioren-WM in Haute Maurienne (FRA). 2007 und 2008 gehörte er der WM-Staffel Österreichs an, die den 6. und 4. Platz erreichten.
In der Saison 2008 holte Eder im Weltcup seine ersten Top-Ten Platzierungen, wobei sein bislang bestes Ergebnis ein 7. Platz im 10-km-Sprint von Pyeong Chang (KOR) ist. Mit 13 Platzierungen unter den besten Zwanzig etablierte er sich auch im Weltcup als vielversprechendes österreichisches Talent. Zum Abschluss der Saison egalisierte er am 16. März 2008 sein bislang bestes Weltcupergebnis als Siebenter im Massenstartbewerb von Oslo. Insgesamt reichte es für Eder zu Platz 18 in der Gesamtweltcupwertung.
Am 24. Jänner 2009 stürmte Simon Eder in der 12,5-km-Verfolgung in Antholz (ITA) vom 19. Startplatz erstmals in seiner Karriere aufs Podium und erreichte Platz 2. Einen Monat später holte er am 22. Februar 2009 mit der Staffel Silber bei der WM in Pyeongchang (Südkorea). Zum Abschluss der Saison gewann Eder am 29. März 2009 den Massenstartbewerb im russischen Chanty-Mansijsk und feierte damit seinen ersten Weltcupsieg.
Starke Saisonergebnisse machten 2009/2010 Hoffnung für Olympia in Vancouver: Ein Staffelsieg in Hochfilzen, ein zweiter Platz in der Verfolgung, ebenfalls in Hochfilzen, dazu drei dritte Plätze (Staffel/Östersund, Verfolgung/Pokljuka, 12,5 km/Ruhpolding). In Vancouver war der 10-km-Sprint durch wechselhafte Wetterbedingungen beeinträchtigt, Eder landete auf dem enttäuschenden elften Platz. In der Verfolgung zwei Tage später, am 16. Februar, verfehlte er nach einer Aufholjagd Bronze nur knapp und wurde Vierter. Das 20-km-Rennen beendete er auf dem sechsten Platz. Die erhoffte Medaille gelang schließlich in der Staffel, die Eder gemeinsam mit Daniel Mesotitsch, Dominik Landertinger und Christoph Sumann auf dem zweiten Platz hinter Norwegen beendete.
In den folgenden Jahren bremsten Eder vor allem gesundheitliche Probleme oft in der Vorbereitung. Erst im Winter 2013/2014 konnte er wieder konstant Spitzenplätze herausholen. Gemeinsam mit dem selben Erfolgsteam wie bei Olympia in Vancouver gelang im Jänner 2014 in Ruhpolding der erste Staffelsieg seit langem.
Bei den Olympischen Spielen in Sotschi (Russland) lieferte Eder starke Einzelrennen, allerdings verpasste er die Medaillenränge jeweils nur knapp. Im Sprint hatte er als Siebenter nur 13 Sekunden Rückstand auf den Sieger, in der Verfolgung wurde er Achter und vergab die Chance auf einen ganz vorderen Platz erst durch Fehler beim letzten Schießen. Im Einzelrennen über 20 Kilometer erreichte er Platz vier und lag dabei nur 3,3 Sekunden hinter Bronzegewinner Jewgenij Garantschew aus Russland. Die erhoffte Medaille gelang schließlich in der Staffel, die Eder gemeinsam mit Daniel Mesotitsch, Dominik Landertinger und Christoph Sumann auf dem dritten Platz beendete. Zu Saisonende gelang dem Saalfeldener noch sein 2. Weltcupsieg im norwegischen Oslo.
In der Saison 2014/2015 war Eder Gesamt-Elfter im Weltcup. Höhepunkt des Winters war ein zweiter Platz in der Verfolgung von Antholz (ITA), wobei er sich im Zielsprint dem Sieger Simon Schempp (GER) nur um 0,1 Sekunden geschlagen geben musste. Nur Teilerfolge brachte die Weltmeisterschaft in Kontiolahti (FIN) mit Platz 12 vom 46. Startplatz aus in der Verfolgung sowie der unerwartete fünfte Platz in der Mixed-Staffel.
Die Saison 2015/2016 war bislang seine erfolgreichste. Im Weltcup siegte er im Verfolger in Ruhpolding und belegte noch zwei zweite und ein dritten Platz. Bei den Weltmeisterschaften in Oslo gewann er am 10. März 2016 seine erste Einzelmedaille. Im Einzelwettkampf errang er hinter seinem Teamkollegen Dominik Landerdinger mit dem dritten Rang die Bronzemedaille.
Die Weltcupsaison 2016/2017 verlief durch mehrere Krankheiten nicht nach Wunsch und konnte er bei den Rennen keine Podestplätze erreichen. Nachdem die Weltmeisterschaften 2017 in Hochfilzen in den Einzeldisziplinen und im Team-Mixed trotz guter Leistungen nicht ganz nach Wunsch verlief, schaffte die Staffel am 18. Februar 2017 mit Simon Eder, Julian Eberhard, Daniel Mesotitsch und Dominik Landertinger beim vorletzten Wettbewerb mit dem dritten Platz die Bronzemedaille. Tags darauf am 19. Februar schaffte er im Massenstart mit null Fehlern beim Schießen ebenfalls den ausgezeichneten dritten Platz und somit seine zweite Bronzemedaille.
Bei den Olympischen Winterspielen 2018 in PyeongChang (Südkorea) trat er bei sechs Wettbewerben an und erreichte dabei einen vierte Platz in der Staffel und einen 10 Rang bei der Mixed-Staffel.
Privates
Simon Eder und seine Lebensgefährtin Kati sind seit Sommer 2014 Eltern einer Tochter namens Marlene. 2017 heirateten die beiden in Las Vegas (USA). Sandra Flunger, die Cousine von Simon Eder, war ebenfalls aktive Biathlonsportlerin und hat als Trainerin maßgeblichen Anteil am Aufbau eines schlagkräftigen österreichischen Frauen-Biathlonteams.
Erfolge
- 1x Olympia-Silber mit der Staffel (2010)
- 1x Olympia-Bronze mit der Staffel (2014)
- 3x WM-Silber mit der Staffel (2009) bzw. Mixed-Staffel (2021), Single-Mixed (2023)
- 3x WM-Bronze (2016 und 2017 sowie 2017 mit der Staffel)
- 1x Junioren-Weltmeister (2002)
- 1x Bronze Junioren-WM (2004)
- 1x Gold Junioren-EM (2003)
- 3 Weltcupsiege im Einzel
- 5 Weltcupsiege in der Staffel (inklusive Single-Mixed)
- 20 Podiumsplätze im Einzel
- 19 Podiumsplätze im Weltcup mit der Staffel (inklusive Single-Mixed)
Olympische Winterspiele
Platz | Jahr | Ort | Disziplin | Nation |
---|---|---|---|---|
6. | 2010 | Vancouver | Einzelwettkampf | CAN |
25. | 2010 | Vancouver | Massenstart | CAN |
4. | 2010 | Vancouver | Verfolgung | CAN |
2. | 2010 | Vancouver | Staffel | CAN |
11. | 2010 | Vancouver | Sprint | CAN |
7. | 2014 | Sotschi | Sprint | RUS |
8. | 2014 | Sotschi | Verfolgung | RUS |
4. | 2014 | Sotschi | Einzelwettkampf | RUS |
4. | 2014 | Sotschi | Massenstart | RUS |
3. | 2014 | Sotschi | Staffel | RUS |
28. | 2018 | PyeongChang | Sprint | KOR |
14. | 2018 | PyeongChang | Verfolgung | KOR |
11. | 2018 | PyeongChang | Einzelwettkampf | KOR |
14. | 2018 | PyeongChang | Massenstart | KOR |
10. | 2018 | PyeongChang | Mixed-Staffel | KOR |
4. | 2018 | PyeongChang | Team Staffel | KOR |
10. | 2022 | Beijing | Mixed-Staffel | CHN |
20. | 2022 | Beijing | Einzelwettkampf | CHN |
18. | 2022 | Beijing | Sprint | CHN |
37. | 2022 | Beijing | Verfolgung | CHN |
10. | 2022 | Beijing | Team-Staffel | CHN |
7. | 2022 | Beijing | Massenstart | CHN |
Weltmeisterschaften
Platz | Jahr | Ort | Disziplin | Nation |
---|---|---|---|---|
68. | 2007 | Antholz-Anterselva | Einzelwettkampf | ITA |
6. | 2007 | Antholz-Anterselva | Verfolgung | ITA |
33. | 2008 | Östersund | Sprint | SWE |
23. | 2008 | Östersund | Verfolgung | SWE |
20. | 2008 | Östersund | Einzelwettkampf | SWE |
4. | 2008 | Östersund | Staffel | SWE |
15. | 2008 | Östersund | Massenstart | SWE |
8. | 2009 | Pyeong Chang | Massenstart | KOR |
2. | 2009 | Pyeong Chang | Staffel | KOR |
8. | 2009 | Pyeong Chang | Sprint | KOR |
14. | 2009 | Pyeong Chang | Verfolgung | KOR |
17. | 2011 | Khanty-Mansiysk | Sprint | RUS |
14. | 2011 | Khanty-Mansiysk | Verfolgung | RUS |
17. | 2011 | Khanty-Mansiysk | Einzelwettkampf | RUS |
9. | 2011 | Khanty-Mansiysk | Staffel | RUS |
9. | 2011 | Khanty-Mansiysk | Massenstart | RUS |
46. | 2012 | Ruhpolding | Sprint | GER |
34. | 2012 | Ruhpolding | Verfolgung | GER |
23. | 2012 | Ruhpolding | Einzelwettkampf | GER |
5. | 2012 | Ruhpolding | Staffel | GER |
10. | 2013 | Nove Mesto | Sprint | CZE |
12. | 2013 | Nove Mesto | Verfolgung | CZE |
42. | 2013 | Nove Mesto | Einzelwettkampf | CZE |
5. | 2013 | Nove Mesto | Staffel | CZE |
18. | 2013 | Nove Mesto | Massenstart | CZE |
5. | 2015 | Kontiolahti | Mixed Staffel | FIN |
20. | 2015 | Kontiolahti | Einzelwettkampf | FIN |
19. | 2015 | Kontiolahti | Massenstart | FIN |
12. | 2015 | Kontiolahti | Verfolgung | FIN |
5. | 2015 | Kontiolahti | Staffel | FIN |
5. | 2016 | Oslo Holmenkollen | Mixed-Staffel | NOR |
27. | 2016 | Oslo Holmenkollen | Sprint | NOR |
16. | 2016 | Oslo Holmenkollen | Verfolger | NOR |
3. | 2016 | Oslo Holmenkollen | Einzelwettkampf | NOR |
4. | 2016 | Oslo Holmenkollen | Staffel | NOR |
11. | 2016 | Oslo Holmenkollen | Massenstart | NOR |
9. | 2017 | Hochfilzen | Mixed-Staffel | AUT |
22. | 2017 | Hochfilzen | Sprint | AUT |
12. | 2017 | Hochfilzen | Verfolgung | AUT |
12. | 2017 | Hochfilzen | Einzelwettkampf | AUT |
3. | 2017 | Hochfilzen | Staffel | AUT |
3. | 2017 | Hochfilzen | Massenstart | AUT |
15. | 2019 | Östersund | Sprint | SWE |
10. | 2019 | Östersund | Verfolgung | SWE |
DNF [1] | 2019 | Östersund | Einzelwettkampf | SWE |
8. | 2019 | Östersund | Mixed-Staffel | SWE |
8. | 2019 | Östersund | Staffel | SWE |
7. | 2019 | Östersund | Massenstart | SWE |
40. | 2020 | Antholz | Einzelwettkampf | ITA |
37. | 2020 | Antholz | Sprint | ITA |
12. | 2020 | Antholz | Verfolgung | ITA |
6. | 2020 | Antholz | Staffel | ITA |
8. | 2020 | Antholz | Single-Mixed-Staffel | ITA |
2. | 2021 | Pokljuka | Mixed-Staffel | SLO |
16. | 2021 | Pokljuka | Sprint | SLO |
9. | 2021 | Pokljuka | Verfolgung | SLO |
7. | 2021 | Pokljuka | Einzelwettkampf | SLO |
6. | 2021 | Pokljuka | Single-Mixed-Staffel | SLO |
10. | 2021 | Pokljuka | Staffel | SLO |
4. | 2021 | Pokljuka | Massenstart | SLO |
4. | 2023 | Oberhof | Mixed-Staffel | GER |
23. | 2023 | Oberhof | Sprint | GER |
37. | 2023 | Oberhof | Verfolgung | GER |
2 | 2023 | Oberhof | Single-Mixed | GER |
Weltcup
Platz | Disziplin | Jahr | Ort | Nation |
---|---|---|---|---|
3. | Staffel | 2007 | Pokljuka | SLO |
2. | Verfolgung | 2009 | Antholz-Anterselva | ITA |
3. | Sprint | 2009 | Trondheim | NOR |
2. | Verfolgung | 2009 | Trondheim | NOR |
2. | Massenstart | 2009 | Trondheim | NOR |
1. | Massenstart | 2009 | Khanty-Mansiy | RUS |
3. | Staffel | 2009 | Östersund | SWE |
2. | Verfolgung | 2009 | Hochfilzen | AUT |
1. | Staffel | 2009 | Hochfilzen | AUT |
3. | Verfolgung | 2009 | Pokljuka | SLO |
2. | Verfolgung | 2010 | Hochfilzen | AUT |
3. | Staffel | 2012 | Antholz-Anterselva | ITA |
3. | Staffel | 2013 | Ruhpolding | GER |
3. | Staffel | 2013 | Antholz-Anterselva | ITA |
2. | Einzelwettkampf | 2013 | Östersund | SWE |
2. | Staffel | 2013 | Annecy-Le Grand Bornand | FRA |
1. | Staffel | 2013 | Ruhpolding | GER |
1. | Verfolgung | 2014 | Oslo Holmenkollen | NOR |
3. | Massenstart | 2014 | Pokljuka | SLO |
2. | Verfolgung | 2015 | Antholz-Anterselva | ITA |
3. | Staffel | 2015 | Oslo Holmenkollen | NOR |
1. | Verfolgung | 2016 | Ruhpolding | GER |
2. | Einzelwettkampf | 2016 | Ruhpolding | GER |
3. | Staffel | 2016 | Ruhpolding | GER |
2. | Single-Mixed | 2016 | Canmore | CAN |
2. | Single-Mixed | 2016 | Östersund | SWE |
2. | Staffel | 2017 | PyeongChang | KOR |
2. | Verfolgung | 2017 | Kontiolahti | FIN |
1. | Single-Mixed-Staffel | 2017 | Kontiolahti | FIN |
2. | Verfolgung | 2017 | Oslo Holmenkollen | NOR |
1. | Mixed Staffel | 2017 | Oslo Holmenkollen | NOR |
3. | Massenstart | 2017 | Oslo Holmenkollen | NOR |
1. | Single-Mixed-Staffel | 2017 | Östersund | SWE |
2. | Staffel | 2018 | Oslo | NOR |
2. | Single-Mixed-Staffel | 2018 | Pokljuka | SLO |
3. | Einzelwettkampf | 2018 | Pokljuka | SLO |
3. | Staffel | 2019 | Oberhof | GER |
3. | Staffel | 2020 | Ruhpolding | GER |
3. | Single-Mixed-Staffel | 2020 | Pokljuka | SLO |
2. | Single-Mixed | 2022 | Oberhof | GER |
Bilder
Simon Eder – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Weblinks
- Homepage
- Simon Eder in der Datenbank der IBU (englisch)
- Simon Eder auf der Sportdatenbank des Landes Salzburg
Quelle
Einzelnachweis
- ↑ DNF steht für "did not finished" - Rennen nicht beendet