16. März
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 16. März ist der 75. (in Schaltjahren 76.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 290 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
14. Jahrhundert
- 1365: ist Johannes von Töckheim, Bischof von Gurk, bei der Erhebung der Pfarrkirche St. Stephan in Wien zur Kollegiatkirche anwesend
18. Jahrhundert
- 1770: wird Johann Martin Krafft in Wien von habsburgischer Seite zum niederländischen und italienischen Münz- und Medaillenstockschneider ernannt
- 1782: trifft der Bischof von Gurk Joseph II. Franz Anton Graf Auersperg Papst Pius VI. in Laibach, der als erster Papst Österreich (Wien) besucht
20. Jahrhundert
- 1928: der Anton-Neumayr-Platz in Hallein wird nach Hofrat Anton Neumayr benannt
- 1929: findet der Landesparteitag der SPÖ statt, er dauert bis zum 17. März
- 1930: bestreitet der FC Altstadt sein erstes offizielles Spiel
- 1938:
- ... wird die Engelbert-Dollfuß-Schule in Thumersbach in Filibert-Gragger-Schule umbenannt
- ... versammeln sich im Wiener Saal des Mozarteums alle Salzburger Lehrer um dort Weisungen für die Gestaltung des Unterrichts entgegenzunehmen (ähnliche Veranstaltungen finden später in Bischofshofen und Zell am See statt)
- ... wird im Salzburger Volksblatt das Gedicht "Das Hakenkreuz" von Ottokar Kernstock veröffentlicht
- ... wird die Wohnung von Franz Karl Ginzkey polizeilich durchsucht
- ... findet auf dem Trabrennplatz eine Großveranstaltung der Hitlerjugend statt
- ... werden die Salzburger Beamten auf Adolf Hitler vereidigt
- 1946:
- ... besiegt Austria Salzburg in Innsbruck Rot-Weiß Innsbruck mit 2:1
- ... trifft auf dem Bahnhof Gnigl ein Zug der UNRRA mit Lebensmitteln, Schuhen und Bekleidung ein
- 1952: auf Wunsch des Salzburger Landtages wird in Oberalm eine Befragung über die Wiedererrichtung einer selbständigen Gemeinde durchgeführt, bei der sich über 80% der Stimmberechtigten für die Wiedererrichtung aussprechen
- 1953:
- ... führt der erstmalige Verkauf von "friedensmäßiger" Milch mit 3,5 Prozent Fettgehalt zu 2,16 Schilling auch in der Stadt Salzburg zu einem "kalten Milchkrieg"; die Polizei verbietet auf Weisung des Innenministeriums diesen Vollmilchverkauf; der Milchwirtschaftsfonds erlaubt nur den Verkauf von Milch mit 3 Prozent Fettgehalt zum alten Preis von 2,04 Schilling
- ... wird die Obus-Ringlinie L wieder aufgelassen
- 1954:
- ... übergeben die US-Behörden USFA die Sender Rot-Weiß-Rot in Linz und Salzburg der Bundesregierung
- ... erntet Augustin Ableitner bei der Veranstaltung "Mundartdichtung der Donauländer" großen Erfolg
- ... beschließt die Bundesregierung, sich finanziell am Wiederaufbau des Salzburger Domes zu beteiligen
- 1987: bei einer Abseilübung der Einsatzgruppe Lungau der Österreichischen Höhlenrettung wird die Malerei an der Hakenkreuzwand übermalt
21. Jahrhundert
- 2003: landet Ski-Weltcupsieger Stephan Eberharter um 21:40 Uhr mit seinem Trainer Toni Giger auf dem Salzburg Airport
- 2006: bestreitet Biathlet Tobias Eberhard in Kontiolahti (FIN) sein erstes Weltcuprennen
- 2007: wird Claudia Riegler Zweite im Snowboard-Parallelslalom von Stoneham (CAN)
- 2009:
- ... kündigt SPÖ-Stadtrat und Vizebürgermeister Josef Huber an, nach der Wahlniederlage seiner Partei in der Stadt Salzburg auf seinen Stadtratsposten verzichten zu wollen
- ... brennt es um 6 Uhr früh im Sägewerk Klappacher in St. Leonhard; 39 Mann der freiwilligen Feuerwehren Grödig und Fürstenbrunn stehen im Einsatz
- 2011: bestreitet Michael Walchhofer in Lenzerheide (SUI) sein letztes Ski-Weltcuprennen
- 2013:
- ... steht Bernadette Schild in Lenzerheide (SUI) als Zweite erstmals am Podium eines Weltcup-Slaloms
- ... Diebe dringen in Lehen in das "Habs Burger" ein, das Lokal befindet sich im selben Gebäude wie die Polizeiinspektion, die davon nichts bemerken
- 2015: erhält Wolfgang Saliger den Salzburger Marmorstier
- 2016: feiert Mirjam Puchner ihren ersten Weltcupsieg in der Abfahrt von St. Moritz (SUI)
- 2017: kürt sich der Snowboarder Andreas Prommegger, nachdem er einen Tag zuvor erstmals Weltmeister im Parallelslalom wurde, mit dem Sieg im Riesenslalom zum Doppelweltmeister
- 2020: ab 20 Uhr gilt aufgrund des sich ausbreitenden Coronavirus das Betriebsverbot für alle gewerblichen Hotels und Beherbergungsbetriebe - und zwar bis Ostermontag, 13. April 2020 und alle Liftanlagen in den Wintersportorten werden gesperrt
- 2022: erreicht der FC Salzburg in der UEFA Youth League zum dritten Mal das Finalturnier der besten vier Mannschaften durch ein 3:1 im Viertelfinale in Paris
Geboren
18. Jahrhundert
- 1758: Franz Josef Christian Spängler in der Stadt Salzburg, Tuchhändler aus der Familie Spängler
- 1766: Franz Anton von Braune auf Schloss Saalhof in Maishofen, erster namhafter Pionier der Botanik Salzburgs und auch Entdecker des Seeknödels
19. Jahrhundert
- 1821: Ernst Graf Gourcy-Droitaumont in Wien, 1860–1861 und 1869–1870 k.k. Landespräsident des Kronlands Salzburg
- 1885: Georg Buchsteiner in Forstau, Geistlicher Rat, Priester der Erzdiözese Salzburg, insbesondere Pfarrer von Pfarrwerfen
- 1893: Witthold Wagen in Lemberg, Galizien, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 1898: Jakob Haringer in Dresden, Deutschland, Schriftsteller
20. Jahrhundert
- 1925: Karoline Brandauer in Adnet, Dichterin
- 1928:
- ... Karlheinz Böhm in Darmstadt, Deutschland, ehemaliger Schauspieler und engagierter Leiter der Hilfsorganisation "Menschen für Menschen"
- ... Christa Ludwig, Sängerin
- 1929: Nadja Tiller in Wien, Schauspielerin
- 1932: Kurt Diemberger in Villach, Kärnten, Erstbesteiger des Broad Peak und des Dhaulagiri im Karakorum
- 1939: Josef Ferner, Ehrenbürger und Ehrenkapellmeister von Saalbach-Hinterglemm
- 1942: Wilhelm Listberger, Direktor des Bundesgymnasiums, Bundesrealgymnasiums und Bundes-Oberstufenrealgymnasiums in St. Johann im Pongau: 1947: Johann Griessner, Bürgermeister der Gemeinde Lamprechtshausen
- 1948: Reinhold Christian in Großarl, Physiker und Präsident des Forums Wissenschaft und Umwelt sowie Vorstandsmitglied des Umweltdachverbandes
- 1954: Josef Seer, Anifer Unternehmer
- 1956: Josef Voithofer in Wagrain, Pongau, Gastronom
- 1961: Gerhard Jäger, Redakteur im ORF Landesstudio Salzburg
- 1977: Helmut Rottensteiner, Fußballspieler
21. Jahrhundert
- 2000: Lorenz Leskosek, Fußballspieler AKA Red Bull
Gestorben
17. Jahrhundert
- 1689: Sebastian Graf von Pötting, Bischof von Lavant und Fürstbischof von Passau
19. Jahrhundert
- 1840: Cölestin Königsdorfer in Donauwörth, letzter Abt des Klosters Heiligkreuz in Donauwörth und Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
- 1859: Andreas Bittersam in Köstendorf, Geistlicher Rat, Dechant und Pfarrer von Köstendorf
- 1885: Alexander Julius Schindler in Wien, Pseudonym: Julius von der Traun, Schriftsteller und Politiker
- 1892: Carl Aberle in Wien, Dr. med. et chir., Arzt und Professor der Anatomie in Salzburg sowie Paracelsusforscher
20. Jahrhundert
- 1905: Georg Menneweger in Filzmoos, Güntherrbauer und Kapellmeister der Musikkapelle Filzmoos
- 1919: Franz Wegmayr in Eschenau-Hundsdorf, Gemeindearzt von Lend
- 1926: Jakob Reiter in Elixhausen, katholischer Priester
- 1943: Gottfried Egger, Schulleiter der Volksschule Kleinarl
- 1993: Bruno Oberläuter in der Stadt Salzburg, Gemeinderat (ÖVP) der Stadt Salzburg, Obmann des Salzburger Siedlungswerkes
21. Jahrhundert
- 2009: Franz Feldinger in der Stadt Salzburg, Schulrat, Fußballspieler und -trainer
- 2011: Maximilian Aufmesser in Radstadt, Sprengelarzt
- 2016: Annemarie Fiebich-Ripke, akademische Restauratorin und Malerin
- 2023: Wolfgang Grießner in Saalfelden am Steinernen Meer, ehemaliger ÖVP-Vizebürgermeister der Mitterpinzgauer Stadt Saalfelden am Steinernen Meer
Fest- und Gedenktage
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 16. März vor ...
- ... 658 Jahren
- ist Johannes von Töckheim, Bischof von Gurk, bei der Erhebung der Pfarrkirche St. Stephan in Wien zur Kollegiatkirche anwesend
- ... 334 Jahren
- stirbt Sebastian Graf von Pötting, Bischof von Lavant und Fürstbischof von Passau
- ... 241 Jahren
- trifft Joseph II. Franz Anton Graf Auersperg, Bischof von Gurk (Salzburger Eigenbistum), Papst Pius VI. in Laibach, der als erster Papst Österreich (Wien) besucht
- ... 202 Jahren
- wird Ernst Graf Gourcy-Droitaumont, k. k. Landespräsident von Salzburg, in Wien geboren
- ... 138 Jahren
- stirbt der Schriftsteller und Politiker Alexander Julius Schindler
- ... 98 Jahren
- kommt die Dichterin Karoline Brandauer in Adnet zur Welt
- ... 71 Jahren
- wird auf Wunsch des Salzburger Landtages in Oberalm eine Befragung über die Wiedererrichtung einer selbständigen Gemeinde durchgeführt, bei der sich über 80 % der Stimmberechtigten für die Wiedererrichtung aussprechen
- ... 62 Jahren
- kommt Gerhard Jäger, Redakteur im ORF Landesstudio Salzburg, zur Welt
- ... 17 Jahren
- bestreitet Biathlet Tobias Eberhard in Kontiolahti (FIN) sein erstes Weltcuprennen
- ... 8 Jahren
- erhält Wolfgang Saliger den Salzburger Marmorstier
- ... 3 Jahren
- gilt ab 20 Uhr aufgrund des sich ausbreitenden Coronavirus das Betriebsverbot für alle gewerblichen Hotels und Beherbergungsbetriebe - und zwar bis Ostermontag, 13. April 2020 und alle Liftanlagen in den Wintersportorten werden gesperrt
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 16. März verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.