Tower Salzburg Baugeschichte
Dieser Artikel berichtet von der Baugeschichte des neuen Tower Salzburg von Oktober 2011 bis Februar 2014.
Die Anfänge
Der neue Salzburg Airport Tower wurde etwa 35 Meter westlich des bestehenden Kontrollturmes, mit einer Höhe von rund 53 Metern, als neues "Wahrzeichen Salzburgs" errichtet. Der Neubau ist eine zeitgemäße Flugplatzkontrollstelle, ausgestattet mit moderner Flugsicherungstechnik für die Fluglotsen. Eine redundante, also mehrfach abgesicherte, Energieversorgung wird sicherstellen, dass auch in Zukunft eine sichere und ordnungsgemäße Abwicklung des Flugbetriebes auf dem Flughafen Salzburg gewährleistet werden kann. Baubeginn war im Oktober 2011, die Inbetriebnahme dieser 14-Millionen-Euro-Investition erfolgte im Frühjahr 2014. Der Bau wurde von der Nordtiroler Firma Ing. Hans Bodner Baugesellschaft mbH & Co KG durchgeführt.
Der Spatenstich
Der Spatenstich für das neue Gebäude fand am Mittwoch, den 5. Oktober 2011, statt. Mag. Karl Heinz Bohl, Geschäftsführer der Salzburger Flughafen GmbH, sah in der Errichtung des neuen Tower den Beginn einer Serie von Modernisierungen am Flughafen Salzburg, um den steigenden Ansprüchen der Kunden und der Sicherheit gerecht zu werden. "Neben einem neuen baulichen Wahrzeichen für Salzburg werden Arbeitsplätze gesichert und neue geschaffen. Mit dem Tower Bau tragen der Flughafen und Austro Control wesentlich zur wirtschaftlichen Belebung des Landes und der Stadt Salzburg bei. Mit dieser Investition beweisen die Partner, dass auch in wirtschaftlich angespannten Zeiten in Arbeitsplätze und Qualität investiert wird", so Mag. Bohl.
Für Mag. Johann Zemsky, verantwortlicher Austro Control Vorstandsdirektor für den operativen Bereich, steht der Mensch im Mittelpunkt aller Bestrebungen. Damit meinte er aber nicht nur die Menschen, die sich in Flugzeugen befinden, sondern auch die rund 40 Mitarbeitern hier im Tower Salzburg, die mit dem neuen Tower optimale Arbeitsbedingungen erhalten sollen.
Bürgermeister-Stv. Martin Panosch legte ein Bekenntnis des Landes Salzburgs zum Salzburger Flughafen ab. Er sah den Flughafen auch für das "Bayerische Hinterland" als wichtige Drehscheibe. Er trat aber auch in der aufgebrochenen Diskussion über Lärm der An- und Abflüge für einen Dialog mit den betroffenen Anrainern ein.
"Salzburg ist der wichtigste Regionalflughafen in Österreich und grenzüberschreitend für die gesamte Region das Tor zur Welt. Als Eigentümervertreter des Salzburger Flughafens begrüße ich diese nachhaltige Investition in die Zukunft. Der neue Tower am Flughafen ist hier ein echter Meilenstein und ein weithin sichtbares Zeichen für Modernität und Sicherheit im Flugverkehr", so LH-Stv. David Brenner in einer Presseaussendung.
"Wir freuen uns über diese architektonische Bereicherung für Salzburg, die der Bau des neuen Tower mit sich bringen wird. Neben der wundervollen Salzburger Bergkulisse, der Festung Hohensalzburg und dem Hangar 7 wird der neue Flugsicherungs-Tower eines der Erkennungsmerkmale für unsere Passagiere in Salzburg werden. Nach 40 Jahren ist es an der Zeit, Altes gegen Neues zu ersetzen, um auch den Qualitätsansprüchen, die an einen modernen internationalen Flughafen gestellt werden, gerecht zu werden," so Ing. Roland Hermann, Geschäftsführer des Flughafens Salzburg.
"Der Neubau des Tower Salzburg ist eine wichtige Investition in die Zukunft. Damit ist gewährleistet, dass die Sicherheitsstandards auch weiterhin auf höchstem technischen Niveau gehalten werden können und die Bedeutung des Internationalen Flughafens Salzburg in der gesamten Region weiter gestärkt wird.", sagte Austro Control Vorstandsdirektor Heinz Sommerbauer.
47 Tonnen schwere Kanzel
Ein Meilenstein wurde am Freitag, den 25. Mai 2012 beim Bau des neuen Salzburg Airport Tower erreicht: die 47 Tonnen schwere Kanzel wurde auf die ca. 50 Meter hohe Turmplattform gehoben.
Gemeinsam mit Landeshauptmann-Stellvertreter David Brenner und Salzburgs Bürgermeister Heinz Schaden gaben die beiden Flughafengeschäftsführer Roland Hermann und Karl Heinz Bohl den Startschuss für den 500-Tonnen Kran, der die Kanzel auf die oberste Plattform des Tower hob. Innerhalb von 35 Minuten konnten 47 Tonnen Kanzellast sicher auf den obersten Punkt des Salzburg Airport Tower gehoben werden. Nach einigen Stunden Vorbereitungsarbeit war dies der krönende Abschluss für die monatelange Planung.
"Die für den Stahlbau verantwortliche ARGE Saller und Asen setzt dem Tower heute die Krone auf", so der verantwortliche Geschäftsführer Franz Asen, Asen Stahl- und Holzbau GmbH, Seekirchen am Wallersee.
- Eckdaten der Kanzel:
- Ausführende Firma: ARGE Saller & Asen
- Kranbetreiber: Felbermayer
- Krantyp: 500 Tonnen Hubkraft, 78 Meter Kranhöhe während der Hubarbeiten
- Kanzel: Gewicht 47 Tonnen, Durchmesser 15 Meter, Höhe sieben Meter
2013: Towergebäude an Austro Control übergeben
Am 11. Juni 2013 erhielten die beiden Vorstände von Austro Control, Dr. Heinz Sommerbauer und Mag. Johann Zemsky aus den Händen der beiden Flughafengeschäftsführer Ing. Roland Hermann und Mag. Karl Heinz Bohl den Schlüssel für das neue Tower-Gebäude.
Der Startschuss zum Bau des neuen Flugsicherungsgebäudes an der Innsbrucker Bundesstraße wurde am 5. Oktober 2011 mit dem Spatenstich am Salzburg Airport gesetzt. Mittlerweile waren 615 Tage oder 14 760 Stunden oder 885 600 Minuten vergangen und die Salzburger Flughafen GmbH konnte am 11. Juni 2013 das Bauwerk an Austro Control übergeben. Mit der "Schlüsselübergabe" vom Bauherrn, dem Flughafen Salzburg, an Austro Control ist das Gebäude nun soweit fertiggestellt, dass mit der Implementierung der modernen Flugsicherungsinfrastruktur begonnen werden kann. Ab Februar 2014 wurde der Flugverkehr über Salzburg vom 53 Meter hohen neuen Flugsicherungstower aus gelenkt werden.
Die reinen Errichtungskosten von 14 Millionen Euro wurden wie geplant eingehalten und das neue Flugsicherungsgebäude ersetzt seit 2014 den rund 44 Jahre alten Flugsicherungsturm. Der alte Flugsicherungsturm, der am 12. November 1969 in Betrieb genommen wurde, blieb bis zum Vollbetrieb des neuen Tower noch in Funktion. Bis Herbst 2013 war nicht entschieden was mit dem alten Towerbestand geschehen soll, lediglich sicher war, dass die oberste Glaskanzel abgetragen wird.
Zu den technischen Highlights zählen unter anderem das DIFLIS System (Digital Flight Strip System) und neue Sprachvermittlungs- und Sprachaufzeichnungssysteme. Darüber hinaus sorgt eine redundant aufgebaute Energieversorgung dafür, dass sämtliche Systeme zur sicheren Abwicklung des Flugverkehrs ausfallsicher zur Verfügung stehen. Getrennte Brandabschnitte für Datenübertragungs- und –verarbeitungssysteme sind ebenfalls Teil des umfassenden Sicherheitskonzepts.
Zeittafel
- 12. November 1969: Der alte Tower geht in Betrieb.
- 5. Oktober 2011: Gemeinsam mit den Vorständen von Austro Control setzten die beiden Flughafengeschäftsführer den ersten Spatenstich für den Neubau Tower
- 25. Mai 2012: Der Tower erhält seine Krone. Die 47 Tonnen schwere Stahlkanzel wurde mit einem Spezialkran auf rund 50 Meter Höhe gehoben.
- 4. Juni 2012: Rohbaufertigstellung. Ab diesem Zeitpunkt ging es nach der Herstellung der Gebäudedichtheit im Innenausbau weiter. Der Aufzug wurde eingebaut, Trennwände errichtet und die Arbeiten der Elektrotechnik und Haustechnik begannen.
- Ende November 2012: Fertigstellung der Außenfassade des Turmschaftes aus eloxiertem Aluminium.
- 5. Juni 2013: Erteilung der behördlichen Teil-Betriebsbewilligung. Der Bewilligung waren in den Monaten April und Mai 2013 Testphase und Detailabnahmen der Behörden vorangegangen.
- 11. Juni 2013: Schlüsselübergabe des neuen Flugsicherungs-Tower an Austro Control und Beginn der Einbauten der Flugsicherungstechnik.
- Mitte Juni 2013: Die Büroräumlichkeiten des neuen Sockelgebäudes Tower wurden bis zum zweiten Stockwerk bezogen.
- Ende Juni 2013: Parkplatz P8 wurde nach Asphaltierung und Begrünung wieder geöffnet.
- Juli 2013: Die MET (der Flugwetterdienst der Austro Control) übersiedelte in den neuen Tower in die Büroräumlichkeiten im zwölften Stock.
- Februar 2014: Inbetriebnahme des neuen Flugsicherungsgebäudes durch Austro Control.
Quellen
- Quelle Peter Krackowizer Public Relations Presse Journalist, 5. Oktober 2011 vor Ort gewesen
- Presseaussendungen der Salzburger Flughafen GmbH u. a. Februar 2014