Stiegen in Stadt und Land Salzburg

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Stiegen sind ein Teil Kulturgeschichte der Stadt Salzburg.

Allgemeines

Schon alleine aufgrund der topografischen Gegebenheiten im Altstadtgebiet - die Salzburger Stadtberge - musste man schon bald mit dem Bau von Stiegen beginnen. Daneben aber finden sich herrliche Stiegen aus Marmor in alten Bürgerhäusern und Palästen.

Aber auch in Schlössern im Land Salzburg, wie beispielsweise im Schloss Hellbrunn, kann man wunderbare Stiegen sehen.

Die Stiegen

In der Stadt Salzburg

Bekannt der Stiegenaufgang in der Alten Residenz, die man auch hoch zu Ross früher empor ritt. Die Marmorstiege im Schloss Mirabell zieht noch heute die Besucher an. Eine ganz andere Funktion hatte die Scala Santa in der Kajetanerkirche.

Von der Arenbergstraße zum Unfallkrankenhaus führt(e) die Gilbert-Schuchter-Stiege.

Das Bier der Stieglbrauerei zu Salzburg hat seinen Namen von der Stiege, die von der verlängerten Gstättengasse (Stieglgasse) ins alte Bräu führte.

Auf die Stadtberge führen u. a. die Imbergstiege und die Steinerne Kapuzinerstiege auf den Kapuzinerberg, die Clemens-Holzmeister-Stiege ist eine der Mönchsbergstiegen auf den Mönchsberg in das Mönchsbergviertel, die Alma-Rosé-Stiege in die Riedenburg neben dem Sigmundstor, die Michael-Haydn-Stiege führt auf den Festungsberg sowie die Nonnbergstiege in der Kaigasse zur Benediktinerinnenabtei Nonnberg.

Im Land Salzburg
Hallein

Im Zuge der Revitalisierung von sieben Bürgerhäusern in der Altstadt von Hallein wurden Stiegen aus Marmor im neuen Kolpinghaus restauriert. Im Rathaus können die Bürger eine solche noch täglich benützen. Daneben gibt es die Klosterstiege.

Oberndorf bei Salzburg

Hier führt die Kalvarienbergstiege auf den Kalvarienberg Maria Bühel

Bilder

 Stiegen in Stadt und Land Salzburg – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im SALZBURGWIKI

Quellen