Terminal 1

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mai 1966: Der in diesem Jahr fertiggestellte Terminal 1.

Der Terminal 1 ist das Hauptabfertigungsgebäude und eines der beiden Abfertigungsgebäude auf dem Salzburg Airport W. A. Mozart im Salzburger Stadtteil Maxglan.

Geschichte

Am 14. Juni 1962 stand in Medien zu lesen, dass der Aufsichtsrat der Salzburger Flughafen Betriebsgesellschaft einen Generalausbauplan beschlossen hatte:

  • Im Westen soll ein neues Abfertigungsgebäude - der Terminal 1 - und zwei große Hangars entstehen (je 100 x 50 x 15 m).
  • Im Osten soll ein Bereich für den privaten und Sportflugverkehr entstehen sowie eine Flughafenwerft der ÖFAG und die Feuerwache Maxglan.
  • Im Norden anstelle der bisherigen Abfertigungsgebäuden ein Neubau für die Flugsicherung, Polizei, Zolllager und Frachtabfertigung.

Am 1. Juli 1963 berichteten die Tageszeitungen von der Ausschreibung für den Neubau des neuen Hauptabfertigungsgebäudes. Anfang Oktober entschied eine Jury über die 31 eingereichten Entwürfe. Jedoch wurde kein erster Preis vergeben, sondern dem Projekt der Wiener Architekten Christoph und Leirer der Vorzug eingeräumt. Dieses Projekt hatte den Vorteil, dass es später erweitert werden konnte. Im Bild in der allgemeinen Bildergalerie ist es das oberste Modell. Die eingereichten Projekte wurden im Großen Festspielhaus der Öffentlichkeit präsentiert.

Am 19. August 1964 begannen die Bauarbeiten für das neue Abfertigungsgebäude. Der Kostenvorschlag betrug 50 Millionen Schilling noch ohne den geplanten Bau eines Kleinflug-Hangars II.

Bilder einer Reportage im März 1966 von Hans Heinrich Welser über den Baufortschritt des neuen Terminal 1 des Salzburger Flughafens.

Am 25. Juli 1966 nahm Bundespräsident Franz Jonas die Eröffnung des neuen Gebäudes vor.

In dem Gebäude befanden sich zum Zeitpunkt seiner Inbetriebnahme ein Restaurant (später wurde noch ein Hotel mit 26 Betten eingerichtet), das Betriebsgebäude der Flughafenfeuerwehr, Werkstätten, Aufenthaltsräume, Heizung und andere Einrichtungen. Auch die 30 Tonnen schwere aus Stahlbeton bestehende Monumentalplastik "Der Start" an der Zufahrt zum Flughafen wurde aufgestellt. Für das Salzburger Publikum war besonders die Zuschauerterrasse auf dem Dach des Fluggastgebäudes sehr beliebt.

Ab den 1980er-Jahren gab es im Terminal neben einem Verkaufsbüro von Austrian Airlines auch eines von Tyrolean Airways und zu Beginn des 21. Jahrhunderts auch noch eines der Deutschen Lufthansa.

Das Erdgeschoss mit den Check-In-Terminals wurde mehrmals umgebaut und erweitert. Heute gibt es auch eine Zone für automatisierte Gepäckabgabe. Darüber befinden sich etliche Serviceeinrichtungen wie Geschäfte, Reisebüros, Gastronomie, Business Lounge, Info-Center, Kinder und Babys, Erste Hilfe und andere spezielle Services im Terminal.

Der Terminal 1 hat eine Kapazität von 1 000 Passagiere pro Stunde. Es soll ab 2029 erneuert werden.

Bildergalerie

allgemeine Bilder
Geschäfte

weitere Bilder

 Terminal 1 – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im SALZBURGWIKI

Quellen


Übersicht der Beiträge rund um den Salzburg Airport W. A. Mozart