Benutzer:Peter Krackowizer/Archiv
Alte Einträge aus meiner Diskussion von 2020 bis 2024
weiter zum Archiv 2011 bis 2013
weiter zum Archiv 2014 bis 2019
2024
Erzabtei St. Peter
Ich hätte eine Frage zum angeblichen Aufbau eines weiteren Stockwerkes auf dem Kellertrakt der Erzabtei St. Peter. In Deinem Artikel über Willibald Hauthaler hast Du das geschrieben aber der Beleg gibt das nicht her. Ich halte Deine These für realistisch aber ich möchte sie besser belegen. --Melchior2006 (Diskussion) 11:02, 17. Jan. 2024 (CET)
- Servus, doch ich habe eine Quelle mittels Fußnote eingefügt, eine Sonderbeilage der "Salzburger Chronik" meint freundlich --Peter (Diskussion) 11:15, 17. Jan. 2024 (CET)
- Der Hinweis auf S. 7 war das Wesentliche. Ohne den wäre es kaum möglich gewesen. Danke! --Melchior2006 (Diskussion) 11:53, 17. Jan. 2024 (CET)
Michael Pann
Servus Peter, hab die Nachricht erhalten, weiß aber nicht, was du gemeint hast. Ich bin es selbst, es ist meine Seite. Würde mich interessieren, wer an meinen eigenen Angaben Zweifel hegt :-) Bitte um Antwort! LG Michael Pann --Tennengau (Diskussion) 23:08, 27. Apr. 2024 (CET)
- Vielen Dank Michael für deine Nachricht. Wie du in der Diskussion:Michael Pann lesen kannst, zweifelt ein anderen Benutzer an der Wahrheit der Daten, da zu manchen die Quellen fehlen. Wir wissen ja nicht, wer hinter Nicknames steckt. Auch ich als Administrator sehe nicht deinen Echtnamen. Der Sinn von Quellenangaben wäre, dass Leser die Möglichkeit bekommen, die Richtigkeit von Daten überprüfen zu können. Selbst wenn eine Quelle nicht direkt einsehbar wäre, kann jeder im Zweifelsfall der Quelle nachgehen. Diese Überlegungen waren auch ein Grund für mich, dass ich vor vielen Jahren von meinem Nickname mosaico zu meinem Echtnamen wechselte. So ist klar, von wem welche Informationen stammen und man kann bei mir nachfragen erklärt gerne --Peter (Diskussion) 07:42, 28. Apr. 2024 (CET)
- Es ging bei der Artikeldiskussion nicht um Zweifel an irgendwelchen Angaben, sondern nur darum, dass die Quellenangaben offensichtlich unvollständig waren. --Karl Irresberger (Diskussion) 02:11, 15. Mai 2024 (CET)
Salzburger Stadtrat und Salzburger Stadtsenat
Lieber Peter, du hast am 18. April in etlichen Artikeln,[1] offenbar im Weg einer generellen Ersetzung, den Ausdruck "Salzburger Stadtrat" durch den Ausdruck "Salzburger Stadtsenat" ersetzt. Diese (generelle) Ersetzung ist verfehlt, da es sich dabei um unterschiedliche Organe der Stadt Salzburg handelt. Überdies sind offenbar hauptsächlich historische Artikel betroffen, in denen der historische Salzburger Stadtrat gemeint ist; eine gewisse Komik liegt sogar vor, wenn du in den Bauernkriegen statt des historischen Stadtrates den Stadtsenat auftreten lässt.[2] Ich rege daher dringend an, diese Ersetzungen rückgängig zu machen. Aus der Weiterleitungsseite "Salzburger Stadtrat" könnte man allenfalls provisorisch eine Begriffsunterscheidungsseite (historischer Stadtrat, heutiges Stadtratskollegium, allenfalls ein einzelnes Mitglied der Stadtratskollegiums) machen. --Karl Irresberger (Diskussion) 02:11, 15. Mai 2024 (CET)
- Vielen Dank für den Hinweis, das ist mir offensichtlich entgangen. Ich habe alle wieder ersetzt meint dankend --Peter (Diskussion) 07:32, 15. Mai 2024 (CET)
SALZBURGWIKI, VERSALIENSCHREIBWEISE
LIEBER PETER, MIR KONNTE NICHT ENTGEHEN, DASS DU AUF MEINER DISKUSSIONSSEITE UND OFFENBAR ÜBERHAUPT IM GESAMTEN SALZBURGWIKI DIE NORMALE SCHREIBUNG „Salzburgwiki“ DURCH DIE VERSALIENSCHREIBWEISE „SALZBURGWIKI“ ERSETZT HAST. ENTGANGEN IST MIR ABER DER GRUND DIESER ÄNDERUNG. DA ICH MICH PRINZIPIELL ÜBER JEDE GENERELLE ÄNDERUNG FREUE, DIE NICHT STATTFINDET, MÖCHTE ICH MICH NACH DEM GRUND DIESER MONUMENTALEN NEUERUNG ERKUNDIGEN (UND GIBT ES DAZU EINE NEUE RICHTLINIE DER ADMINISTRATION)? LG, --Karl Irresberger (Diskussion) 23:14, 29. Aug. 2024 (CET)
- Guten Morgen, die "Salzburger Nachrichten" als Betreiber des SALZBURGWIKIs haben im Sommer das Logo und die Schreibweise von Salzburgwiki auf SALZBURGWIKI umgestellt. Nun ist es logisch, dass im Sinne der Corporate Identity die Schreibweise im gesamten Salzburgwiki umgestellt wird. Ich persönlich bin auch kein Freud der Versalienschreibweise. Aber wir haben es im SALZBURGWIKI immer so gehandhabt, dass die Schreibweise eines Namen, eines Unternehmens auch in den Texten übernommen werden. Wenn du z. B. im Suchfeld rechts oben schaust siehst du (schon seit der Umstellung der SN) "SALZBURGWIKI". Nun ist es eben auch meine Aufgabe als Administrator diese Umstellung konsequent durchzuführen. Ich werde damit voraussichtlich heute fertig werden erklärt gerne --Peter (Diskussion) 08:17, 30. Aug. 2024 (CET)
- Guten Morgen meinerseits! Danke für die Information. Solche Konsequenz ist bewundernswert, andererseits geradezu furchteinflößend. Ich bleibe bei meiner prinzipiellen Einstellung. LG, --Karl Irresberger (Diskussion) 00:40, 1. Sep. 2024 (CET)
"Aktuelles"
Meldung von Pfarrerwechseln per 1. September 2024 unter "Aktuelles"?
Lieber Peter, was hieltest du von folgender aktueller Meldung:
- Der 1. September ist der Hauptstichtag für Neubesetzungen in der Erzdiözese Salzburg, besonders auch für Pfarrerwechsel. Solche gab es am 1. September 2024 in den Pfarren Hof bei Salzburg (Flachgau), Bad Vigaun/St. Koloman (Tennengau), Taxenbach/Dienten/Embach/Eschenau/Lend (Pinzgau), Radstadt/Forstau/Untertauern, St. Veit im Pongau/Goldegg und Großarl/Hüttschlag (Pongau), Ramingstein, Thomatal und Unternberg (Lungau) sowie Kufstein‑St. Vitus mit Kufstein‑Endach, St. Ulrich am Pillersee/St. Jakob in Haus/Waidring und Brixlegg/Rattenberg (Tiroler Teil der Erzdiözese Salzburg). --Remora (Diskussion) 17:07, 31. Aug. 2024 (CET)
- Vielen Dank für den Hinweis, habe ich gemacht meint --Peter (Diskussion) 18:38, 1. Sep. 2024 (CET)
- Danke! --Remora (Diskussion) 19:35, 1. Sep. 2024 (CET)
Und was hieltest du von einem aktuellen Hinweis auf "Nationalratswahl 2024"? --Remora (Diskussion) 16:12, 27. Sep. 2024 (CET)
- Na ja, nicht viel, weil es ein Österreich-weites Ereignis ist und wir hier sicherlich mit der Dateneingabe nachhinken werden. Wir können keine Daten automatisch übernehmen, sondern müssen gewünschte Ergebnisse manuell eintragen meint --Peter (Diskussion) 16:16, 27. Sep. 2024 (CET)
Urheberrecht
Hallo Peter, ich schau doch immer wieder gern bei euch rein, aber eine Frage zu eurem Bild auf der Titelseite. Hat die ETH Zürich das Foto als Public domain freigegeben. Ansonsten ost ja net sicher, dass der unbekannte Fotograf 70 Jahre tot ist, wenn das Foto 1928 gemacht wurde. Ich weiß wir haben bei Commons da die pragmatische Lösung mit einem Alter von 100 Jahre gewählt, andere sind mit 130 noch härter. Aber wenn du von der ETH da was anderes weißt, wäre es sicher auch für uns interessant. damnke und lg aus dem umbenannten ÖsterreichWiki K@rl 15:29, 24. Okt. 2024 (CET)
- Servus Karl, wenn du das Bild von der Brücke in Lend meinst - https://ba.e-pics.ethz.ch/#detail-asset=0798303c-126d-4529-bd8e-2e5b20b33504 - ist es "public domain". Bei Werken, wie du richtig anmerkst, beträgt die Schutzfrist - üblicherweise (und manchmal auch länderuntschiedlich) - 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers. Es gibt aber da, zumindest nach österreichischem Recht eine Ausnahme: Der Schutz von Datenbanken beträgt 15 Jahre, wobei jeder Änderung der Datenbank einen Neubeginn der Schutzfrist bewirkt. Bei anonymen Werken beginnt die Schutzfrist der 70 Jahre jedoch mit dem Zeitpunkt der Schaffung des Werkes (1928). Das Leistungsschutzrecht endet aber für den Urheber bereits nach 50 Jahren bei Lichtbildern. Und weil es gar so einfach ist unterliegt das Urheberrecht in der Rechtsnachfolge dem Erbrecht. So gesehen dürften wir eigentlich nie irgendein Bild veröffentlichen. Übrigens, bei ETH kann man gar keine Bilder herunterladen, die nicht frei verwendbar sind erklärt gerne --Peter (Diskussion) 16:56, 24. Okt. 2024 (CET)
- Okay, danke für diese Erklärungen, das mit der Rechtsnachfolge schon stimmt, aber die 70 Jahr ja nur für den Fotografen selbst gelten und ein Rechtsnachfolger kann sich nach 70 Jahren auf alle Fälle brausen. Das mit der ETH hab ich auch ncoh nicht gehört. aber danke für diese Erklärung. --lg K@rl 17:01, 24. Okt. 2024 (CET)
Helferlein "Textersetzung"
URL-Syntax der Quelle "Stolpersteine"
Lieber Peter,
Die URL-Syntax der Quelle "Stolpersteine" (die standardmäßig in den Artikeln der Kategorie:Stolpersteine verwendet wird) wurde umgestellt:
- alt: https://www.stolpersteine-salzburg.at/de/orte_und_biographien?victim=Altmann,Adolf
- neu:https://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/altmann_adolf/
Wir finden also
- stolperstein/
- statt
- de/orte_und_biographien?victim=
- und
- Unterstrich statt Beistrich;
- es funktioniert aber auch die Variante
- https://www.stolpersteine-salzburg.at/stolperstein/altmann,adolf/ (mit Beistrich statt Unterstrich)
Es böte sich also offenbar eine generelle Ersetzung von de/orte_und_biographien?victim= durch stolperstein/ an.
Wäre das deinerseits mithilfe deines Helferleins machbar?
Die Umstellung erfolgte offenbar schon vor längerer Zeit, sodass nicht alle Artikel der umfangreichen Kategorie:Stolperstein betroffen sind, ich weiß aber nicht, wie viele.
Ein Stolperstrick ist bei der angedachten Ersetzung ein Zusatz, wie er sich hier findet (&hilite…):
https://www.stolpersteine-salzburg.at/de/orte_und_biographien?victim=Steinocher,Karl&hilite=Karl+Steinocher
Hier verhindert der Zusatz "&hilite…" die Entstehung einer gültigen URL durch eine solche Ersetzung, der Zusatz müsste gestrichen werden. --Remora (Diskussion) 17:35, 20. Nov. 2024 (CET)
- Vielen Dank Remora für deinen Hinweis. Aktuell arbeiten sich meine Helferlein "gerade die Finger wund" - es scheint mit dem Ersetzungs-Tool zu funktionieren. Stichproben sind alle positiv, ich hoffe, es sind keine "Leichen" darunter, aber na ja und nochmals danke --Peter (Diskussion) 21:26, 20. Nov. 2024 (CET)
- Ich sehe schon, dass Leichen herumliegen. Das hängt mit Doppelnamen im Suchergebnis zusammen oder, wie eben gehabt, der Artikelname ist ein anderen als im Quelllink zu einem Stolperstein. Werde wohl alle Stolpersteine, irgendwann, manuell durchschauen müssen. Aber, wie immer, habe ich viele Baustellen ... meint --Peter (Diskussion) 21:40, 20. Nov. 2024 (CET)
- Vielen Dank!
- Du hast 408 tote Links automatisiert korrigiert, und man wird vermuten dürfen, dass an die 90 Prozent davon jetzt passen.
- Niemand sollte 408 Links durchchecken müssen.
- Ich habe mal die 13 Artikel kontrolliert, die ein "und" im Artikelnamen haben, sechs davon waren zu korrigieren, drei davon wegen des Bestandteils "&hilite…". Kannst du vielleicht primär dieses "hilite-Problem" mit deinem Helferchen herausfiltern und lösen? --Remora (Diskussion) 08:33, 21. Nov. 2024 (CET)
- Guten Morgen, nein, "&hilite" lässt sich leider nicht automatisch ersetzen, weil das jeweilige Wort davon mit einem Beistrich geschrieben ist, der durch einen Unterstrich ersetzt werden muss. Ich werde 66 Seiten nun doch manuell ersetzen müssen informiert--Peter (Diskussion) 09:03, 21. Nov. 2024 (CET)
- Wenn du &hilite generell durch #hilite ersetzen kannst, ist das Problem gelöst. --Remora (Diskussion) 09:28, 21. Nov. 2024 (CET)
- Danke, hat aber auch nur bedingt funktioniert, Stichprobe "Georg Max Prechtl" muss ich z. B. manuell ersetzen. Aber trotzdem danke, die Leichen werden weniger freut sich --Peter (Diskussion) 09:40, 21. Nov. 2024 (CET)
- Ja, das ist schon die nächste Problemgruppe. Habe aber jetzt alle Artikel, die nicht nur einfachen Vor- und Nachnamen haben, gecheckt und nötigenfalls den Link korrigiert. Die nächste Baustelle sind hier die Umlaute und andere Sonderzeichen, mache ich später; dann sollte alles erledigt sein.--Remora (Diskussion) 12:59, 21. Nov. 2024 (CET)
- Umlaute und andere Sonderzeichen gecheckt und nötigenfalls Link korrigiert. Jetzt sollten alle 408 Stolperstein-Links passen. --Remora (Diskussion) 08:50, 23. Nov. 2024 (CET)
- Vielen Dank für deine Bemühungen, ich wende mich dann der neuen "Großbaustelle" der komplett geänderten Salzburger-Festspiele-Archiv-Links zu, die allesamt nur manuell korrigiert werden können meint dankend --Peter (Diskussion) 13:29, 21. Nov. 2024 (CET)
Gemeindewahlen-Artikel
Lieber Peter, was hältst du von folgender Überlegung – bei der allerdings wohl die Hilfe deines Helferchens nötig wäre:
Es gibt gesonderte Gemeindewahlartikel für die Stadt Salzburg und für jeden Gau:
Erstens: Die Gaue
Was sonst in Österreich die Gemeinderäte sind, sind im Land Salzburg die Gemeindevertretungen, nur in der Stadt Salzburg ist es der Gemeinderat. Daraus schließe ich, dass es zwar nicht falsch ist, Gemeindevertretungen als "Gemeinderäte" zu bezeichnen, treffender wäre aber die Bezeichnung "Gemeindevertretung(en)".
Das ist im Salzburgwiki uneinheitlich durchgeführt. Die Bezeichnungsweise ist unterschiedlich, besonders was die Überschriften in den Gemeindewahlartikeln selbst betrifft:
- In den Artikelnamen heißt es immer "Gemeindevertretungs-…", in denselben Artikeln lauten die Überschriften aber meistens "Gemeinderats-…". Nur in den Artikeln zu den Wahlen von 2009 und 2024 sowie vereinzelt 2019 (Flachgau) lauten die Überschriften "Gemeindevertretungs-…",
- Zu dieser sicherlich nicht wünschenswerten Uneinheitlichkeit kommt folgende hinzu: Bei einigen Jahrgängen steht auch die Jahreszahl in der Überschrift, was jedenfalls unnötig ist – 2009, 2014, Lungau auch 2019 und 2024.
Hier eine Gesamtübersicht für die Gaue ab 1994:
Flachgau am Beispiel der fiktiven Gemeinde Flachdorf:
- Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 1994 (Flachgau)#Flachdorf, Gemeinderatswahl
- Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 1999 (Flachgau)#Flachdorf, Gemeinderatswahl
- Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 2004 (Flachgau)#Flachdorf, Gemeinderatswahl
- Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 2009 (Flachgau)#Flachdorf, Gemeindevertretungswahl 2009
- Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 2014 (Flachgau)#Flachdorf, Gemeinderatswahl 2014
- Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 2019 (Flachgau)#Flachdorf, Gemeindevertretungswahl
- Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 2024 (Flachgau)#Flachdorf, Gemeindevertretungswahl
Tennengau am Beispiel der fiktiven Gemeinde Tennendorf:
- Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 1994 (Tennengau)#Tennendorf, Gemeinderatswahl
- Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 1999 (Tennengau)#Tennendorf, Gemeinderatswahl
- Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 2004 (Tennengau)#Tennendorf, Gemeinderatswahl
- Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 2009 (Tennengau)#Tennendorf, Gemeindevertretungswahl 2009
- Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 2014 (Tennengau)#Tennendorf, Gemeinderatswahl 2014
- Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 2019 (Tennengau)#Tennendorf, Gemeinderatswahl
- Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 2024 (Tennengau)#Tennendorf, Gemeindevertretungswahl
Pongau am Beispiel der fiktiven Gemeinde Pondorf;
- Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 1994 (Pongau)#Pondorf, Gemeinderatswahl
- Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 1999 (Pongau)#Pondorf, Gemeinderatswahl
- Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 2004 (Pongau)#Pondorf, Gemeinderatswahl
- Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 2009 (Pongau)#Pondorf, Gemeindevertretungswahl 2009
- Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 2014 (Pongau)#Pondorf, Gemeinderatswahl 2014
- Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 2019 (Pongau)#Pondorf, Gemeinderatswahl
- Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 2024 (Pongau)#Pondorf, Gemeindevertretungswahl
Lungau am Beispiel der fiktiven Gemeinde Lundorf:
- Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 1994 (Lungau)#Lundorf, Gemeinderatswahl
- Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 1999 (Lungau)#Lundorf, Gemeinderatswahl
- Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 2004 (Lungau)#Lundorf, Gemeinderatswahl
- Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 2009 (Lungau)#Lundorf, Gemeindevertretungswahl 2009
- Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 2014 (Lungau)#Lundorf, Gemeinderatswahl 2014
- Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 2019 (Lungau)#Lundorf, Gemeinderatswahl 2019
- Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 2024 (Lungau)#Lundorf, Gemeindevertretungswahl 2024
Pinzgau (mit abweichenden Überschriften für 2004 bis 2014) am Beispiel der fiktiven Gemeinde Pinzdorf:
- Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 1994 (Pinzgau)#Pinzdorf, Gemeinderatswahl
- Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 1999 (Pinzgau)#Pinzdorf, Gemeinderatswahl
- Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 2004 (Pinzgau)#Pinzdorf
- Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 2009 (Pinzgau)#Pinzdorf
- Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 2014 (Pinzgau)#Pinzdorf
- Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 2019 (Pinzgau)#Pinzdorf, Gemeinderatswahl
- Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 2024 (Pinzgau)#Pinzdorf, Gemeindevertretungswahl
Diese Uneinheitlichkeiten stören meistens nicht sehr, aber doch etwa dann, wenn man direkt zu der jeweiligen Überschrift verlinken oder, präzise für eine bestimmte Gemeinde, in der URL von einem Wahljahr zum nächsten springen will. Beides habe ich besonders in den letzten Wochen für einige Artikel gemacht, in denen ich die Entwicklung von Wahlergebnissen für bestimmte Gemeinden über die Jahre verfolgt habe. Es wäre wohl ein überschaubarer Aufwand, in den Gemeindewahlartikeln selbst "Gemeinderatswahl" durch "Gemeindevertretungswahl" zu ersetzen. Allerdings wären danach die entsprechenden Deeplinks in anderen Artikeln nicht mehr gültig. Und spätestens jetzt kommt das Helferchen ins Spiel: wäre es (mit vertretbarem Aufwand) möglich, …
--Remora (Diskussion) 17:29, 28. Nov. 2024 (CET)
Zweitens: Die Stadt Salzburg
Was sonst in Österreich die Gemeinderäte sind, sind im Land Salzburg die Gemeindevertretungen, nur in der Stadt Salzburg ist es der Gemeinderat. Man könnte man meinen, dass der Gemeinderat der Landeshauptstadt Salzburg ebenfalls eine der Gemeindevertretungen des Landes, nur eben mit einem anderen Namen, sei; ich habe aber eine solche begriffliche Gleichsetzung nicht gefunden (in der Landesverfassung oder der Gemeindewahlordnung). Jedenfalls wäre es treffender, im Fall der Stadt Salzburg nur von Gemeinderats- und nicht von Gemeindevertretungswahlen zu sprechen. In den Artikelnamen (und großteils in den Artikeln selbst) ist es jedoch anders:
- Gemeindevertretungswahlen 1949 (Stadt Salzburg)
- Gemeindevertretungswahlen 1953 (Stadt Salzburg)
- Gemeindevertretungswahlen 1957 (Stadt Salzburg)
- Gemeindevertretungswahlen 1962 (Stadt Salzburg)
- Gemeindevertretungswahlen 1967 (Stadt Salzburg)
- Gemeindevertretungswahlen 1972 (Stadt Salzburg)
- Gemeindevertretungswahlen 1977 (Stadt Salzburg)
- Gemeindevertretungswahlen 1982 (Stadt Salzburg)
- Gemeindevertretungswahlen 1987 (Stadt Salzburg)
- Gemeindevertretungswahlen 1992 (Stadt Salzburg)
- Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 1999 (Stadt Salzburg)
- Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 2004 (Stadt Salzburg)
- Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 2009 (Stadt Salzburg)
- Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 2014 (Stadt Salzburg)
- Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 2019 (Stadt Salzburg)
- Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 2024 (Stadt Salzburg)
Außerdem meine ich, dass es folgenden Unterschied zwischen den Gauen und einer einzelnen Gemeinde wie der Stadt Salzburg gibt:
In jedem Gau finden alle fünf Jahre zu einem bestimmten Wahltermin etliche Gemeinderats- bzw. Gemeindevertretungswahlen und Bürgermeisterwahlen statt; In jeder Gemeinde finden (alle fünf Jahre) eine Gemeinderats- bzw. Gemeindevertretungswahl und eine Bürgermeisterwahl (mit ein bis zwei Wahlgängen) statt. Da in der Stadt Salzburg somit jeweils eine Gemeinderats- und eine Bürgermeisterwahl stattfindet, kann man den Artikel jeweils "Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl 20xx" nennen (aus diesen beiden unterschiedlichen Wahlen werden aber nicht [mehrere] Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen). Vor 1999 gab es alle fünf Jahre eine (einzige) Gemeinderatswahl.
--Remora (Diskussion) 17:29, 28. Nov. 2024 (CET)
Was tun?
Wenn du meinen Überlegungen über einen Anpassungsbedarf zustimmst, wäre es sehr hilfreich, wenn dein Helferlein einen möglichst großen Teil der Anpassungen übernehmen könnte. Das gilt besonders für die (Deep‑)Links von anderen Artikeln auf die Wahlen-Artikel. Ich weiß aber nicht, wie zielgenau dieses Werkzeug Problemstellen erfassen und korrigieren kann (kann es z.B. , Gemeindevertretungswahl 2009 oder ,_Gemeindevertretungswahl_2009) durch , Gemeindevertretungswahl ersetzen?). Wenn der Aufwand im Rahmen bleibt (ansonsten sollte man es bleiben lassen), würde ich mich wieder einmal für die Detailkorrekturen zur Verfügung stellen. --Remora (Diskussion) 17:29, 28. Nov. 2024 (CET)
Einerseits ist dein Ansatz ja sehr richtig, andererseits glaube ich, dass ich mit dem Ersetzungstool erst recht Unordnung in die Sache bringe. Ich habe jetzt einmal versuchsweise in Titel bei Stadtwahlen geändert und sehe schon, dass ich einige doppelte Weiterleitungen haben. Dann habe ich nicht verdeckt einmal eine Reihe von Wortersetzung in Texten durchgeführt, damit du diese auch anschauen kannst. Da muss ich noch die Kategorie ändern. Dann schaue ich noch weiter. Aktuell muss ich aber unterbrechen, da ich eine Ausstellungseröffnung von heute Abend noch abarbeiten muss (Bildauswertung, Posting). Soweit für den Moment meint --Peter (Diskussion) 20:50, 28. Nov. 2024 (CET)
- Wie vermutet gibt es jetzt doch etliche tote Links in Artikeln. Das wird wohl nur mehr manuell wieder herstellbar sein. Morgen schaue ich weiter meint --Peter (Diskussion) 22:53, 28. Nov. 2024 (CET)
- Die Zahl der eventuell entstandenen roten (toten?) Links ist offenbar minimal, ich kümmere mich darum.
- Meinen Hinweis, dass die zusammengezogene Form von "Gemeinderatswahl und Bürgermeisterwahl" (je eine pro Termin) "Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl" (nicht "Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen") lautet, hast du allerdings nicht aufgegriffen. --Remora (Diskussion) 13:21, 29. Nov. 2024 (CET)
- Liebe Remora, die roten Links halten sich deshalb in Grenzen, weil ich gestern Nacht noch und heute Vormittag "wie wild" korrigiert habe. Und zum Thema Mehrzahl, ist mein Ansatz: eine Gemeinderatswahl und eine Bürgermeisterwahl ergeben im Titel zwei Wahlen, also mit -en oder liege ich grammatikalisch falsch? Den andere Teil schaue ich mir in den nächsten Tagen an meint --Peter (Diskussion) 14:03, 29. Nov. 2024 (CET)
- Leider kann ich nicht nachvollziehen, mit welchem Ersetzungsalgorithmus du viele rote Links produziert hast. Ein Teil der übriggebliebenen (von mir jetzt bereinigten) roten Links beruhte darauf, dass du Weiterleitungsseiten gelöscht hast, die noch ihre Funktion erfüllt hätten. Nicht alle (noch übrigen) roten Links konnte ich bereinigen:
- * Gemeinderatswahlen 1931 (Stadt Salzburg), Gemeinderatswahlen 1923 (Stadt Salzburg): rote Links sind auf gesperrten Seiten.
- Mathematisch liegst du richtig, grammatikalisch ist der richtige Ansatz meiner Meinung nach, wie gesagt, ein anderer.
- * 1 Wahl + 1 Wahl = 2 Wahlen
- * 1 Gemeinderatswahl + 1 Bürgermeisterwahl = 1 Gemeinderats- und 1 Bürgermeisterwahl, oder kürzer: Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl (= 2 Gemeinderats- oder Bürgermeisterwahlen) ≠ 2 Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen
- * 1 Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl + 1 Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl = 2 Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen
- * 1 Katze + 1 Katze = 2 Katzen
- * 1 weißé Katze + 1 schwarze Katze = 1 weiße + 1 schwarze Katze = 2 Katzen ≠ 2 weiße und schwarze Katzen
- * die englische Sprache und die deutsche Sprache = die englische und die deutsche Sprache ≠ die englische und deutsche Sprachen (anders auf Englisch: the English and German languages)
- Season's Greetings, --Remora (Diskussion) 18:01, 29. Nov. 2024 (CET)
Die beiden roten Gemeinderatswahlen-Links sind Artikel, die noch nicht angelegt sind. In der Vorlage der Wahlen sind sie aber bereits richtig - ohne -en - angelegt.
Dass ich Weiterleitungen löschte ohne alle darauf hinweisende Links abzuarbeiten, war mir bewusst. Es waren nämlich etliche doppelte und dreifache Weiterleitungen, da hatte ich dann am Abend den Überblick verloren, wie sie zu entwirren wären. Daher habe ich sie zunächst gelöscht. In der Liste der "gewünschten Artikel" habe ich sie dann wieder gefunden und richtig reaktiviert.
Das Ersetzungs-Tool arbeitet grundsätzlich (zu) einfach: In eine Zeile gebe ich den Suchbegriff / Satz / Satzteil ein und darunter den gewünschten neuen Text. Mehr geht nicht. Daher muss ich manchmal zwei oder drei Ersetzungen über eine Seite laufen lassen, bis ich das gewünschte Ergebnis habe. Wenn ich meine heutigen Arbeiten im EnnstalWiki abgeschlossen habe, widme ich mich wieder diesem Thema hier erklärt gerne --Peter (Diskussion) 19:58, 29. Nov. 2024 (CET)
Gemeindewahlen-Übersichtsartikel, bezirksweise
Was hältst du von der Idee? "Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen (Lungau)" als Prototyp. Scheint mir als Quellenangabe z.B. für Gemeindewahllisten-Artikel sehr geeignet. --Remora (Diskussion) 19:49, 26. Nov. 2024 (CET)
- Ja, vielen Dank, finde ich auch als eine gute Idee meint dankend --Peter (Diskussion) 19:51, 26. Nov. 2024 (CET)
2023
Foto "Zinkenbachmühle" ist nicht richtig!
Sehr geehrter Herr,
Das Foto, dass sie mit alte Zinkenbachmühle bezeichnen, war immer ein Forsthaus. Was in diesem Haus gemacht wurde, weiß ich nicht. Die Zinkenbachmühle stand schon immer da, wo sie auch jetzt steht. LG Christoph Eisl aus Abersee Ce-mechatronik (Diskussion) 23:01, 26. Mär. 2023 (CET)
- Danke für diese Information. Die Beschreibung des Bildes stammt vom Urheber des Bildes Franz Fuchs. Ich werde die Beschreibung ändern meint dankend Admin. Peter (--Peter (Diskussion) 08:19, 27. Mär. 2023 (CET))
"Phänologie" – generelle Verlinkung?
Lieber Peter, ich hätte da eine Überlegung (anknüpfend an unsere Diskussion zur Kategorie "Schmetterling"), die mit deiner magischen Begabung für generelle Ersetzungen zu tun hat:
In den meisten Kleinschmetterling-Artikeln (mehr als 1200) kommt der Begriff "Phänologie" vor [3]. Wohl die wenigsten Menschen wissen, was er bedeutet, und aus dem jeweiligen Artikel ergibt sich auch meistens kein Anhaltspunkt für die Bedeutung, etwa wenn steht "zur Phänologie liegen keine Daten vor". Im Artikel "Glossar Biologie" gibt es aber (neuerdings) eine Begriffserklärung. Gut wäre es doch, in allen Artikeln das Wort "Phänologie " zu der erwähnten Erklärung zu verlinken: [[Glossar Biologie#P|Phänologie]]. Eben dazu wäre eine generelle Ersetzung nötig. Genauer gesagt müsste man das Wort "Phänologie " samt nachfolgendem Leerschritt durch diese Zeichenfolge samt nachfolgendem Leerschritt ersetzen, damit nämlich die fast genausooft vorkommende Überschrift "==Verbreitung, Lebensraum und Phänologie==" unberührt bleibt:
Was meinst du dazu? --Remora (Diskussion) 16:19, 17. Mai 2023 (CET)
- Ich konnte 29 Ersetzungen durchführen, alle anderen "Phänologie" befinden sich in der Überschrift. Und in Überschriften sollten weder Fettschreibungen noch Verlinkungen sein meine ich --Peter (Diskussion) 20:05, 17. Mai 2023 (CET)
- Vielen Dank für die prompte Erledigung! (Leider hatte ich die Zahl der Artikel, in denen das Wort "Phänologie" auch nach der Überschrift vorkommt, massiv überschätzt – etwas irregeführt durch die Trefferliste. Denn mir war nicht bewusst, dass die Trefferliste zuerst die Artikel listet, in denen das Wort "Phänologie" in einer Überschrift und im übrigen Text, danach jene, in denen es nur in einer Überschrift und schließlich die, in denen es nicht in einer Überschrift vorkommt [wieder etwas gelernt!].)--Remora (Diskussion) 06:01, 18. Mai 2023 (CET)
- Liebe Remora, in der Nacht kam mir auch eine Lösung für die in der Überschrift stehenden "Phänologie": Ich füge eine Fußnote ein, das ist optisch noch verträglich (siehe Acanthopsyche atra) erklärt gerne --Peter (Diskussion) 08:58, 18. Mai 2023 (CET)
- So, nun sollten alle Phänologie-Erwähnungen mit einer Fußnote auf die Erklärung verlinkt sein erklärt --Peter (Diskussion) 15:54, 18. Mai 2023 (CET)
- Danke, sehr gute Lösung! --Remora (Diskussion) 19:23, 18. Mai 2023 (CET)
- So, nun sollten alle Phänologie-Erwähnungen mit einer Fußnote auf die Erklärung verlinkt sein erklärt --Peter (Diskussion) 15:54, 18. Mai 2023 (CET)
- Liebe Remora, in der Nacht kam mir auch eine Lösung für die in der Überschrift stehenden "Phänologie": Ich füge eine Fußnote ein, das ist optisch noch verträglich (siehe Acanthopsyche atra) erklärt gerne --Peter (Diskussion) 08:58, 18. Mai 2023 (CET)
Diskussionsbeitrag
Kleiner Hinweis für den Fall, dass du die von dir initiierten Diskussionen nicht immer ganz genau verfolgst: Diskussion:Katastralgemeinden in der Stadt Salzburg#Was genau waren Steuergemeinden? ... 😉 -Karl Irresberger (Diskussion) 23:17, 24. Jul. 2023 (CET)
Jallo Peter, danke für die Weiterleitung, ich habe mit dem Künstler Schon Kontakt aufgenommen. Eine andere Frage habe ich noch. Nachdem bei WP gerade ein Löschantrag auf Alfred Morawetz ein Löschantrag steht, wollte ich mich bei euch schlau machen. Besteht da zwischen Ferdinand Morawetz und Ferdinand Morawetz senior ein Zusammenhang? -lg K@rl 19:46, 3. Aug. 2023 (CET)
- Also quellenmäßig kann ich noch keine Verwandtschaft belegen. Aber die Aussage im Artikel senior, dass der "Enkel" bei der Gedenktafelenthüllung dabei, lässt es vermutet. Opa 1938 gestorben, Enkel 1949 geboren. Die Gräbersuche wirft einige Morawetz in Salzburg aus teilt dir gerne Peter mit (--Peter (Diskussion) 20:08, 3. Aug. 2023 (CET))
- Okay, das mit dem Enkel ist natürlich ein Argument. danke lg K@rl 20:14, 3. Aug. 2023 (CET)
Sauber gelöst!
Hallo Peter Krackowizer, als ich mir vor Tagen deinen Personenartikel anschaute, ist mir eine ungewohnte Einrückung aufgefallen.
Unter Weitere Bilder finden sich Drei Zeilen, in der Ersten Zeile wird die Vorlage Bildkat mit einem eingerückten Icon verwendet. Für die zwei anderen Zeilen verwendest du den Doppelpunkt : zur Einrückung. Offensichtlich hat dich das Erscheinungbild gestört!
Mein Vorschlag wäre, in der Vorlage Bildkat und Vorlage Commonscat (möglicherweise sind auch noch andere betroffen!) nach dem einleitenden Wort <includeonly> die Ursache der Einrückung, den Doppelpunkt : herauszulöschen! Liebe Grüße GrauerKeil (Diskussion) 07:07, 24. Nov. 2023 (CET)
- <includeonly> versteckt ja den anschließenden Text. Ich will ihn ja nicht verstecken. Ich wollte lediglich eine gewisse optische Unterscheidung und Verkleinerung des Abschnitts erzeugen. Ohne der Einrückung würde nicht die Kastenform mit schmäleren Zeilenabständen entstehen. Aber vielen Dank für deinen Hinweis freut sich Peter (--Peter (Diskussion) 08:59, 24. Nov. 2023 (CET))
2022
Liste der Salzburger Erzbischöfe
Servus Peter! Nachträglich wünsche ich Dir ein gutes, von Gesundheit und Erfolg begleitetes Gutes Jahr 2022. Ich habe gerade Deine Disskussion mit Dr. Medicus wegen der Liste der Salzburger Erzbischöfe verfolgt. Dazu ein Hinweis: Im Buch von Heinz Dopsch: "Kleine Geschichte Salzburgs, Stadt und Land, Salzburg 2001" ist auf den Seiten 234 und 235 eine Liste mit der Überschrift: Äbte, Bischöfe und Erzbischöfe Salzburgs. Dieser Liste würde ich großes Vertrauen schenken, denn Dopsch war bekanntlich ein exzellenter Kenner der Salzburger Geschichte und bei seinen Vorträgen und Veröffentlichungen sehr penibel.
Mit besten Grüßen Martin Gschwandtner
- Vielen Dank Martin, ich habe gerade anhand dieser Liste neuerlich den Artikel der Erzbischöfe überarbeitet, herzliche Grüße Peter --Peter (Diskussion) 19:42, 17. Jan. 2022 (CET)--Peter (Diskussion) 19:42, 17. Jan. 2022 (CET)
Kobler-Spängler-Briefe
Hallo! Ich verstehe, dass du im Augenblick ziemlich zu tun hast / hattest. Tut mir leid! Wenn du wieder Muße hast, schau dir bitte gelegentlich an: Foto für "Brief vom 19. Oktober 1871 Seite 4.jpg" (Otto von Lürzer). Da war das falsche Foto montiert; ich hab's wieder gelöscht. Wäre schön, wenn du Zeit hättest, das richtige Foto des Briefes einzufügen. Herzliche Grüße und Dank, Otto. OttoChristianRupert (Diskussion) 13:20, 18. Feb. 2022 (CET)
- Servus Otto, nein, diesmal hatte ich nicht zu viel zu tun, sondern ich war nicht zu Hause. Und mit diesen "kleinen" Dingern kann ich nicht kopieren und überhaupt Artikel gut bearbeiten. Aber jetzt bin ich wieder zu Hause und habe meinen richtigen PC. Ich habe es schon erledigt meint gerne --Peter (Diskussion) 18:08, 18. Feb. 2022 (CET)
- Danke,lieber Peter; alles perfekt! OttoChristianRupert (Diskussion) 12:36, 19. Feb. 2022 (CET)
neue Fotos = zwei Fotos wurden zum Einfügen hochgeladen = Brief vom 10. Januar 1843, Adresse.jpg und Brief vom 26. Juli 1843, Seite 1.jpg. Danke für's Einfügen! OttoChristianRupert (Diskussion) 17:01, 26. Feb. 2022 (CET) OttoChristianRupert (Diskussion) 17:03, 26. Feb. 2022 (CET)
Friedrich Bahner
Hallo Peter, nur eine Frage zu dem Foto auf ORF: Hast du der Verwendung von https://salzburg.orf.at/stories/3145792/ zugestimmt, bzw. wurdest du gefragt. Ich weiß nicht wie eure Zusammenarbeit mit dem ORF ist, ich habe habe bei WP eine gute --lg K@rl 16:31, 3. Mär. 2022 (CET)
- Danke der Nachfrage. Ja, es hat alles seine Ordnung, denn es hat sich herumgesprochen, dass von mir unerlaubt geklaute Bilder teuer werden meint dankend --Peter (Diskussion) 19:09, 3. Mär. 2022 (CET)
- Sorry wegen falscher Seite, ein geklautes Bild ist bei mir noch nie teuer geworden, da ich daraus kein Geschäftsmodell mache, auch wenn es wegen falscehr Lizenzen auch bei freien Lizenzen leicht wäre. Aber deswegen schenke ich die Fotos ja her, dass sie verwendet werden und ich freue mich über jedes einzelne wieder, wenn sich die Leute dann mit Büchern etc. bei mir bedanken. Aber soll so sein. Icgh wollte nur nachfragen. lg K@rl 19:24, 3. Mär. 2022 (CET)
Bilder vom Mediawiki Commons
Hallo! Weisst du warum, im Moment zumindest, die Bilder, welche direkt von Mediawiki Commons eingebunden werden, im SALZBURGWIKI nicht angezeigt werden? Danke! --ZzG (Diskussion) 19:08, 4. Apr. 2022 (CET)
- Das scheint ein technisches Problem zu sein. Aber offensichtlich ist es im Moment nicht lösbar informiert gerne --Peter (Diskussion) 09:36, 5. Apr. 2022 (CET)
- Danke für die Info, wohl was mit InstantCommons falls ihr es verwendet. --ZzG (Diskussion) 10:22, 5. Apr. 2022 (CET)
- Für die Technik bin ich nicht zuständig und kenne mich wenig aus. Dazu kann ich nichts sagen antwortet --Peter (Diskussion) 20:04, 5. Apr. 2022 (CET)
- Danke für die Info, wohl was mit InstantCommons falls ihr es verwendet. --ZzG (Diskussion) 10:22, 5. Apr. 2022 (CET)
Wikipedia Eintrag - Kanupolo Salzburg kopieren?
Hallo Peter,
ich bin Obmann-Stellvertreter vom Verein "Kanupolo Salzburg" und möchte gerne unseren geprüften Wikipedia Eintrag auch auf der SalzburgWIKI Seite einfügen. Kann ich den irgendwie ins SalzburgWIKI kopieren?
Ich bin leider nicht so Quelltext-Erfahren und neu in der ganzen Wiki Thematik. Mit dem Wikipedia-Editor hatte ich dann einen recht ordentlichen Grundbeitrag erstellen können, der dann von der Wikipedia-Community noch gut bearbeitet wurde.
Vielen Dank für einen Hinweis, wie ich das am besten bewerkstellige.
Beste Grüße Arndt
--Kanupolo Salzburg (Diskussion) 16:13, 9. Apr. 2022 (CET)
- Servus Arndt
- Ja, die Lizenz von der wikipedia lässt ein Kopieren zu. Ich habe dir den Artikel mal grob kopiert - Kanupolo Salzburg, bitte füll noch den Infokasten aus und ergänze wie du möchtest freut sich --Peter (Diskussion) 19:47, 9. Apr. 2022 (CET)
- <einmisch>Sorry, so ist das nicht, denn von Wikipedia kopieren, darfst du nur, wenn das Ziel auch wieder unter einer freien Lizen z, d.h. Creativ Commons-Lizenz CC BY-SA 3.0 steht. Da aber das Salzburg-Wiki in ihren Lizenzen noch das CC BC-NC SA hat, ist das so nicht möglich. Du darfst nur deinen Beitrag, den du selbst auf Wikipedia stellst natürlcih auch hier herein stellen unabhängig von der Lizenz. Aber Texte oder Textänderungen von anderen Autoren auf Wikipedia reagieren da sehr verschnupft, wenn Texte einfach kopiert werden. --K@rl 17:15, 11. Apr. 2022 (CET)
- Lieber Karl, das dürfte so nicht stimmen: Laut der Text-Lizenz der deutschen wikipedia konkret im Artikel "Kanupolo Salzburg" darf ich "das Werk bzw. den Inhalt vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, Abwandlungen und Bearbeitungen des Werkes bzw. Inhaltes anfertigen, zu den folgenden Bedingungen: Namensnennung — Sie müssen den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen. Weitergabe unter gleichen Bedingungen — Wenn Sie das lizenzierte Werk bzw. den lizenzierten Inhalt bearbeiten, abwandeln oder in anderer Weise erkennbar als Grundlage für eigenes Schaffen verwenden, dürfen Sie die daraufhin neu entstandenen Werke bzw. Inhalte nur unter Verwendung von Lizenzbedingungen weitergeben, die mit denen dieses Lizenzvertrages identisch, vergleichbar oder kompatibel sind." (siehe hier) und das SALZBURGWIKI hat die Lizenz "Namensnennung – nicht kommerziell – Weitergabe unter gleichen Bedingungen" (siehe hier). Ich sehe in keinen der beiden Lizenzen eine Einschränkung des gegenseitigen Verwendens meint --Peter (Diskussion) 17:34, 11. Apr. 2022 (CET)
- Hallo Peter, du zitierst korrekt, denn darin ist u.a. enthalten Weitergabe unter gleichen Bedingunge - d.h. wenn du es hier herein kopierst, schränkst du wegen dem NC die Weitergabe ein. Auch bei euch steht drin unter gleichen Bedingungen - ein kopieren zu Wikipedia würde in dem Sinn auch eine Änderung der Lizenz bedeuten - deshalb hat ja doch das Karlsruhe Wiki die NC Einschränkung drin, dass keiner abschreibt von Wikipedia und ihr habt diese Lizenz übernommen. Im Gegensatz dazu haben wir im RegiowikiAT die gleiche Lizenz wie Wikipedia und können daher herumschaufeln :-) --lg K@rl 18:00, 11. Apr. 2022 (CET)
- Ganz verstehe ich es immer noch nicht, weil doch auch das SALZBURGWIKI "Weitergabe unter gleichen Bedingungen" hat. Die Einschränkung "nicht kommerziell" ändert ja nichts an der Erlaubnis, Texte zu kopieren. "... dürfen Sie die daraufhin neu entstandenen Werke bzw. Inhalte nur unter Verwendung von Lizenzbedingungen weitergeben, die mit denen dieses Lizenzvertrages identisch, vergleichbar oder kompatibel sind" - die SALZBURGWIKI-Lizenz-Einschränkung "nicht kommerziell" ist wohl eher günstiger für den Urheber in der deutschen wikipedia als nachteilig für ihn. Ich sehe es auch so: Jemand kopiert einen Text für seine private homepage. Dort gibt er als Quelle die deutsche Wikipedia und den Link auf dort empfohlenen Lizenz. Im Impressum schreibt dieser Webseitenbetreiber aber, dass seine Texte urheberrechtlich geschützt sind und nicht kopiert werden dürfen. Das würde, wenn ich die Lizenz der deutschen wikipedia eng auslege ebenfalls nicht gültig sein. Also müsste dieser Webseitenbetreiber sein Impressum umschreiben. Ich glaube nicht, dass die Autoren so quer denken. Wenn ein Autor in der deutschen wikipedia seine Texte zum Kopieren freigibt, warum sollte er dann sauer sein, wenn sein Text im SALZBURGWIKI stünde? Er hat ja ausdrücklich der Verbreitung seiner Texte zugestimmt. Entweder gebe ich einen Text frei oder nicht. Aber gut ich nehme deinen Hinweis einmal so zur Kenntnis meint --Peter (Diskussion) 18:24, 11. Apr. 2022 (CET)
- Du schreibst Dort gibt er als Quelle die deutsche Wikipedia und den Link auf dort empfohlenen Lizenz. Im Impressum schreibt dieser Webseitenbetreiber aber, dass seine Texte urheberrechtlich geschützt sind und nicht kopiert werden dürfen. - hier hast du ganz recht - Er muss in dem Fall den Wikipediatext selbst frei stellen, dh. dort hinschreiben Wikipedia und CC BY-SA. Meist steht dann im Impressum hinter seinem Urheberrecht dabei ..wenn nicht anderes angegeben ansonsten ist die von dir beschriebene Verwendung eine pure Urheberrechtsverletzung. Du darfst die Lizenz eines anderen nicht verändern, denn du bist nicht der Urheber.
- Das ist nicht anders als bei Fotos. Der ORF darf unsere Fotos verwenden - mit der richtigen Beschreibung wie z.Bsp. bei https://kaernten.orf.at/stories/3067275/ - wenn das nicht so dabei steht, kann auch das eigentlich ein Fall für den Anwalt werden.--lg K@rl 18:59, 11. Apr. 2022 (CET)
- Aha, wenn also im SALZBURGWIKI ein Text aus der deutschen Wikipedia einkopiert wird und in diesem Artikel ein Verweis auf die Lizenz im Originalartikel gesetzt wird, müsste es dann für alle Seiten passen meint --Peter (Diskussion) 19:03, 11. Apr. 2022 (CET)
- Allerdings muss dir dann klar sein, dass der Text des einen Artikels dann für immer ganz frei bleibt - Also wenn beispielsweise der Artikel auf Wikipedia gelöscht wird, kann ich ihn mir von euch kopieren, wobei trotzdem der Urheber Wikipedia bleiben muss - normalerweise darf ich ja ins RegiowikiAT keinen Artikel von euch hineinkopieren, ebenso nicht umgekehrt. Deshalb ist für mich eine Lizenz NC wie ein bissl schwanger - was du ja zugeben wirst, nicht gibt. was wirklich frei ist- kann dir die Broschüre File:ABC der Offenheit - Broschüre (2019).pdf mehr Infos geben. --lg K@rl 19:10, 11. Apr. 2022 (CET)
- Aha, wenn also im SALZBURGWIKI ein Text aus der deutschen Wikipedia einkopiert wird und in diesem Artikel ein Verweis auf die Lizenz im Originalartikel gesetzt wird, müsste es dann für alle Seiten passen meint --Peter (Diskussion) 19:03, 11. Apr. 2022 (CET)
- Ganz verstehe ich es immer noch nicht, weil doch auch das SALZBURGWIKI "Weitergabe unter gleichen Bedingungen" hat. Die Einschränkung "nicht kommerziell" ändert ja nichts an der Erlaubnis, Texte zu kopieren. "... dürfen Sie die daraufhin neu entstandenen Werke bzw. Inhalte nur unter Verwendung von Lizenzbedingungen weitergeben, die mit denen dieses Lizenzvertrages identisch, vergleichbar oder kompatibel sind" - die SALZBURGWIKI-Lizenz-Einschränkung "nicht kommerziell" ist wohl eher günstiger für den Urheber in der deutschen wikipedia als nachteilig für ihn. Ich sehe es auch so: Jemand kopiert einen Text für seine private homepage. Dort gibt er als Quelle die deutsche Wikipedia und den Link auf dort empfohlenen Lizenz. Im Impressum schreibt dieser Webseitenbetreiber aber, dass seine Texte urheberrechtlich geschützt sind und nicht kopiert werden dürfen. Das würde, wenn ich die Lizenz der deutschen wikipedia eng auslege ebenfalls nicht gültig sein. Also müsste dieser Webseitenbetreiber sein Impressum umschreiben. Ich glaube nicht, dass die Autoren so quer denken. Wenn ein Autor in der deutschen wikipedia seine Texte zum Kopieren freigibt, warum sollte er dann sauer sein, wenn sein Text im SALZBURGWIKI stünde? Er hat ja ausdrücklich der Verbreitung seiner Texte zugestimmt. Entweder gebe ich einen Text frei oder nicht. Aber gut ich nehme deinen Hinweis einmal so zur Kenntnis meint --Peter (Diskussion) 18:24, 11. Apr. 2022 (CET)
- Hallo Peter, du zitierst korrekt, denn darin ist u.a. enthalten Weitergabe unter gleichen Bedingunge - d.h. wenn du es hier herein kopierst, schränkst du wegen dem NC die Weitergabe ein. Auch bei euch steht drin unter gleichen Bedingungen - ein kopieren zu Wikipedia würde in dem Sinn auch eine Änderung der Lizenz bedeuten - deshalb hat ja doch das Karlsruhe Wiki die NC Einschränkung drin, dass keiner abschreibt von Wikipedia und ihr habt diese Lizenz übernommen. Im Gegensatz dazu haben wir im RegiowikiAT die gleiche Lizenz wie Wikipedia und können daher herumschaufeln :-) --lg K@rl 18:00, 11. Apr. 2022 (CET)
- Lieber Karl, das dürfte so nicht stimmen: Laut der Text-Lizenz der deutschen wikipedia konkret im Artikel "Kanupolo Salzburg" darf ich "das Werk bzw. den Inhalt vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, Abwandlungen und Bearbeitungen des Werkes bzw. Inhaltes anfertigen, zu den folgenden Bedingungen: Namensnennung — Sie müssen den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen. Weitergabe unter gleichen Bedingungen — Wenn Sie das lizenzierte Werk bzw. den lizenzierten Inhalt bearbeiten, abwandeln oder in anderer Weise erkennbar als Grundlage für eigenes Schaffen verwenden, dürfen Sie die daraufhin neu entstandenen Werke bzw. Inhalte nur unter Verwendung von Lizenzbedingungen weitergeben, die mit denen dieses Lizenzvertrages identisch, vergleichbar oder kompatibel sind." (siehe hier) und das SALZBURGWIKI hat die Lizenz "Namensnennung – nicht kommerziell – Weitergabe unter gleichen Bedingungen" (siehe hier). Ich sehe in keinen der beiden Lizenzen eine Einschränkung des gegenseitigen Verwendens meint --Peter (Diskussion) 17:34, 11. Apr. 2022 (CET)
- <einmisch>Sorry, so ist das nicht, denn von Wikipedia kopieren, darfst du nur, wenn das Ziel auch wieder unter einer freien Lizen z, d.h. Creativ Commons-Lizenz CC BY-SA 3.0 steht. Da aber das Salzburg-Wiki in ihren Lizenzen noch das CC BC-NC SA hat, ist das so nicht möglich. Du darfst nur deinen Beitrag, den du selbst auf Wikipedia stellst natürlcih auch hier herein stellen unabhängig von der Lizenz. Aber Texte oder Textänderungen von anderen Autoren auf Wikipedia reagieren da sehr verschnupft, wenn Texte einfach kopiert werden. --K@rl 17:15, 11. Apr. 2022 (CET)
HAAS
Ja, ich bin neu hier, weiss heute nicht mehr, wie ich meine Benutzerseite hinbekommen habe, die man mir anbot. Denn in der Absicht, dieser jetzt noch ein Foto beizufügen, bin ich bei etlichen Versuchen völlig gescheitert. Vielleicht bin ich zu sehr apple-verdorben, um die Zeichensaprache und Führung bei WikiSalzburg (oder wiki überhaupt) zu verstehen. Jetzt hoffe ich, dass Dich diese Nachricht erreicht. Wie kann ich ein Foto einfügen? Gibt es da Pixel Beschränkungen? — —HAAS (Diskussion)
- Servus HAAS, Bilder können bis zu einer Größe von 32 auf der Seite Hochladen hochgeladen werden. Das Format des eingefügten Bildes auf deiner Benutzerseite - [[Datei:Foto|mini|Dr.phil.Roland Haas]] - ist grundsätzlich richtig. Nur anstelle von "Datei:Foto" solltest du beim Upload eine eindeutige Dateibezeichnung verwenden, zum Beispiel "Roland Haas" (ohne "Datei" beim Upload, das fügt das System automatisch ein).
- Deine Benutzerseite wurde automatisch mit der Freischaltung deiner Anmeldung angelegt und dort kannst du dich selbst beschreiben. Diese Benutzerseite wird nicht editiert, sprich: was dort steht, unterliegt nicht den SALZBURGWIKI-Richtlinien
- Bitte nicht auf die Fragen bei Datei Diskussion:Roland Haas 2015 Sampl Bild Kopie.jpg vergessen.
- Bei Frage melde dich hier in meiner Benutzerdiskussion informiert gerne --Peter (Diskussion) 19:03, 27. Jun. 2022 (CET)
Die Schriftstellerin Paula Otte-Landertinger 1909-1964 (begraben in Oberndorf bei Salzburg)
Lieber Peter Krackowitzer
Die Schriftstellerin Paula Otte Landertinger hat sehr umfangreichen Salzburg Bezug. Ich hänge hier die Biographie noch einmal an. Quellen kann ich doch einige dazu beibringen
MfG Prof. Mag. Thomas Stadler, Dr. Monika Pan Stadler und Dr. Hiltrud Oman
Paula Otte-Landertinger
Geboren am 27.6.1909 in Passau, kommt sie mit drei Jahren, nach dem Tod der Mutter, zur Familie Landertinger nach St. Pantaleon an der Grenze zum salzburgischen Flachgau. Schulbildung in Salzburg (1922-24 Mädchenerziehungsanstalt der Schulschwestern in der Schwarzstraße, 1928 fünfmonatige Kochlehre im Stift St. Peter, Erzabt Klotz schätzt ihre schriftstellerische Tätigkeit, vgl. Brief von 1929).
Sie verankert einige ihrer frühen Romane im nördlichen Salzburger Land. 1936 erwirbt ihr Mann mit ihrem Erbteil das Haus in Oberndorf Ziegeleistraße 1, in dem sie sich immer wieder aufhält und an dem eine Gedenktafel an sie erinnert. 1964 wird sie in Oberndorf bei Salzburg begraben.
Ihre ersten Romane publiziert sie noch vor dem zwanzigsten Lebensjahr: Glück ist ein kleines Lied (Braunau 1928), Die Königin der Geige (Braunau 1929). Weiters entstehen die Reiseschilderung Unter den Palmen des Südens (1929) und verschiedene Kurzgeschichten, die in der "Neuen Warte am Inn" veröffentlicht werden.
Nach lebensbedrohender Krankheit der bereits überregional anerkannten Autorin (vgl. Artikel Neue Warte am Inn, 1929) erscheinen 1932 Das Hannerl von der Waldmühle und 1938 Der Bauernjunker Meier Helmbrecht (Neuauflage Tittmoning 1979).
In den Kriegsjahren entstehen kleinere, nicht publizierte Arbeiten (z.B. Bergsommer oder Das Märchen vom klingenden Herzen, 1945). 1946 übersiedelt die Familie nach Mauerkirchen. Das Spätwerk umfasst drei große Romane: Der Mann im Moor (Leseausgabe 2009, zum 100. Geburtstag der Autorin), Die gewaltlose Macht (auch Die große Liebe, ein Künstler- und Franziskusroman), Raffael (über den historischen Maler und seine Beziehung zur Fornarina). Die Texte liegen als druckfertige Manuskripte vor, aber wegen des frühen Todes der Autorin gelangen sie nicht mehr zur Publikation (vgl. Artikel Neue Warte am Inn, 1964).
Die Themen sind landschaftsbezogen, in den letzten beiden Romanen kommt auch ein starker Bezug zu Italien zur Geltung. Die Themen von Kunst und Krankheit, Versöhnung und Tod werden anschaulich, eigenständig und mit großer Intensität behandelt.
- Dann sollten aber bitte alle diese hier nun neu erwähnten Salzburgbezüge auch in den Artikel eingearbeitet werden. Bisher war davon nicht viel zu lesen. Dann entspricht dieser auch unseren Richtlinien ersucht freundlich --Peter (Diskussion) 18:02, 26. Nov. 2022 (CET)
Bitte um generelle Ersetzung betreffend Straßenliste der Bundesanstalt Statistik
Lieber Peter, könntest Du bitte Dein "Helferlein" für eine generelle Ersetzung aktivieren? Zu ersetzen wäre die URL http://www.statistik.at/verzeichnis/strassenliste/gemplzstr_5.csv?iframe=true&width=80%&height=80% durch die URL:https://www.statistik.at/verzeichnis/strassenliste/gemplzstr_5.xls. Eine Suche mit dem Suchbegriff "Straßenliste Bundesanstalt Statistik" legt nahe, dass die zu ersetzende URL in etwa 90 Artikeln vorkommt. So bittet ergebenst --Karl Irresberger (Diskussion) 00:59, 15. Dez. 2022 (CET)
- Das System fand aber nur 52 Links, die ich ersetzen konnte, bei 59 weiteren Links ersetzte ich dann https://www.statistik.at/statistik.at/strassen/#/strassenInput
meint dankend für den Hinweis --Peter (Diskussion) 09:15, 15. Dez. 2022 (CET)
- Großartig, danke! --Karl Irresberger (Diskussion) 22:57, 15. Dez. 2022 (CET)
"Ski Weltmeisterschaft", "Ski-Weltmeisterschaft" oder "Skiweltmeisterschaft"?
Ein Fall für Vereinheitlichung der Schreibweise bei Schiweltmeisterschaften-Artikeln?
- Alpine Ski Weltmeisterschaft Badgastein 1958
- Alpine Ski Weltmeisterschaft Saalbach-Hinterglemm 1991
- Alpine Ski-Weltmeisterschaft 2025 in Saalbach-Hinterglemm
- Alpine Skiweltmeisterschaft 2019
- Ski-Weltmeisterschaft der Ärzte und Pharmazeuten
--Remora (Diskussion) 18:51, 18. Dez. 2022 (CET)
2021
Benutzername
Sehr geehrter Herr Krackowizer!
Ich habe eine Frage bezüglich der Benutzernamen auf der SALZBURGWIKI. Lassen Benutzernamen auf diesem Wiki ändern? Wenn ja, wie?
MfG, Mateo Katana (Diskussion) 19:16, 3. Jan. 2021 (CET)
- Ja ich kann Benutzernamen ändern. Bitte um Info auf welchen erklärt gerne Peter (--Peter (Diskussion) 19:30, 3. Jan. 2021 (CET))
Kategorien für Berge auf Grenzen
umkopiert in SALZBURGWIKI Diskussion:Forum --Peter (Diskussion) 09:11, 13. Jan. 2021 (CET)
Kategorien, die eh die "Mutterkategorie" der Detailkategorie sind
Umkopiert in SALZBURGWIKI Diskussion:Projekt Kategorisierung
Collegium Benedictinum
Lieber Peter, ich habe vorhin einige Umformulierungen bei der Seite Collegium Benedictinum (Gebäude) gemacht und habe dann bemerkt, dass es für das Collegium Benedictinum wiederum eine eigene Seite gibt. Könnte man daraus nicht einen Artikel machen, in dem der Gebäudeteil als eigene Überschrift bzw. Unterpunkt vorkommt? Ich würde gerne den Artikel des Kollegs noch weiter ausbauen und aktuelle Fotos einfügen. Beste Grüße --Launus (Diskussion) 18:01, 14. Apr. 2021 (CET)
- Habe ich schon gesehen. Grundsätzlich möchten wir aber unseren Weg weitergehen Gebäude getrennt von darin befindlichen Institutionen als jeweils eigene Artikel zu führen. Baue bitte den Artikel Collegium Benedictinum um, ich habe ihn zu "Kolleg St. Benedikt" verschoben - du kannst ihn dort gerne ausbauen. Ich ändere dann noch den Gebäudeartikel meint dazu Peter (--Peter (Diskussion) 18:06, 14. Apr. 2021 (CET))
- Ich habe es noch einfacher gemacht und den Gebäudeartikel, da im Grunde nur sehr kurz, in den Artikel über den Hof Kolleg St. Peter integriert meint Peter (--Peter (Diskussion) 18:33, 14. Apr. 2021 (CET))
Untersbergseite
Lieber Peter, ich lese mit Interesse deine Untersberg-Seite. Ich frage mich, wer den Untersberg touristisch erstbestiegen hat. Im AV-Führer (Bergverlag Rother, München) steht Valentin Stanić 1780, der war auch Erstbesteiger von Göll und Watzmann. Möglich, nur zeitlich nicht, weil er erst 1774 geboren wurde. Interessiert dich das, oder bist du derzeit woanders tätig? Kontakt christian@dreyer.at. Beste Grüße Christian Dreyer. Cdreyer (Diskussion) 21:52, 11. Okt. 2021 (CET)
- Servus Christian, zunächst einmal, es ist nicht meine Untersberg-Seite, sondern sie entstand durch mehrere Benutzer. Bezüglich der Erstbesteigung kann ich nichts Erhellendes beitragen. Einzig einen Eintrag fand in den digitalisierten Zeitungen der Österreichischen Nationalbibliothek (ANNO), der ein Hinweis sein könnte, dass Valentin Stanig auch den Untersberg erstbestiegen haben könnte (siehe Artikel über ihn). Es stellt sich auch die Frage, was unter "Untersberg" zu verstehen wäre: Salzburg Hochthron, Geiereck, Berchtesgadener Hochthron oder das Untersberg-Plateau? Ich könnte mir vorstellen, dass im 18. Jahrhundert bereits mehrere Personen den Untersberg bestiegen hatten. So fand ich eine Notiz, in der Ulrich Schiegg und Alexander von Humboldt vor 1800 Höhenmessungen des Untersberges vorgenommen hatten. Mehr konnte ich zu dieser Frage nicht feststellen informiert gerne Peter (--Peter (Diskussion) 09:07, 12. Okt. 2021 (CET))
Weihnachtsgruß
Der gehört vielleicht nicht auf diese Seite; ich versuche es trotzdem. Du hast, lieber Peter, mir so viel bei den Kobler-Spängler-Briefen (und auch sonst) geholfen, dass ich dir mit diesem Gruß auch danken möchte. Und: Dr.med. Günther Stierle, Salzburg, der einen neuen Spängler-Stammbaum erstellt, plant diesen im Herbst 2022 vorzustellen. Dazu würden wir sehr gerne nach Salzburg kommen, und vielleicht ließe sich dabei ein Treffen arrangieren? Es muss ja nicht unbedingt in der "Hölle" sein. Aber wir hoffen darauf, dass sich das auch realisieren lässt. Herzliche Grüße aus Vorderösterreich! Otto OttoChristianRupert (Diskussion) 18:10, 19. Dez. 2021 (CET)
- Vielen Dank Otto für alles, was du hier im SALZBURGWIKI beiträgst. Dass du alle Kobler-Spängler-Briefen dem SALZBURGWIKI anvertraut hast, finde ich sehr bemerkenswert und sehe es als große Bereicherung! Wann immer du in Salzburg sein wirst, freue ich mich, die einmal persönlich kennenzulernen und erwidere gerne die herzlichen Grüße "aus dem hohen Norden des Salzburger Landes" Peter --Peter (Diskussion) 18:33, 19. Dez. 2021 (CET)
2020
künstliche Insel
Lieber Peter, beim Artikel über Hof habe ich den kurzen Abschnitt über die "künstliche Insel" geändert, denn es handelt sich dabei nicht um einen unechten, prähistorischen Pfahlbau, sondern um einen Packwerkbau aus dem 5.-6. Jahrhundert nach Chr., also weder prähistorisch, noch irgendwie einem Pfahlbau ähnlich. Die Bezeichnung "unechter Pfahlbau" ist irreführend. Da es einen korrekten Namen für diese Bauweise gibt, sind begriffliche Krücken nicht erforderlich. Mit besten Grüßen Martin GschwandtnerScriptor 10:44, 18. Feb. 2020 (UTC)
Fußballspiele
Das gewonnen Spiel war in der EL vorige Saison, Punkt bezieht sich auf das Auswärtsspiel der CL 2019/2020, das nicht im Wiki vorkommt. --Werner100359 (Diskussion) 11:01, 18. Feb. 2020 (UTC)
Erzbistum, Erzdiözese, Erzstift...
umkopiert in SALZBURGWIKI Diskussion:Forum Inhalt --Peter (Diskussion) 12:26, 22. Dez. 2020 (CET)
SAGIS
Meldung umkopiert in Vorlage Diskussion:Quelle SAGIS
Steindl Haus
Das Haus Alter Markt 13 steht nach wie vor im Besitz der Familie Steindl. Der Begriff "Verkauf" unter einem der Bilder ist also falsch! Steindl Sabine (Diskussion) 13:32, 5. Apr. 2020 (UTC)
- Danke für den Hinweis! Das SALZBURGWIKI lebt ja auch durch solche Hinweise und ich werde es gleich ändern meint dankend --Peter (Diskussion) 13:42, 5. Apr. 2020 (UTC)
Fachausdrücke
Ich beschäftige mich ja, wie du weißt, sehr intensiv mit dem Anlegen von Kleindenkmälern und Kunstwerken. Dabei kam mir die Idee, sozusagen ein kleine Begriffserklärungsseite zu machen. Ich denke da z.B. an Begriffe wie "vorkragen", "segmentbogig" etc. Wäre das sinnvoll? LG--Werner100359 (Diskussion) 16:06, 29. Mai 2020 (CET)
- Ja durchaus, wir haben ja bereits Erklärungen früherer Bezeichnungen und Ausdrücke, Begriffe Feuerwehrwesen Salzburg oder Alm meint dankend --Peter (Diskussion) 16:09, 29. Mai 2020 (CET)
Bitte löschen
Taferlschartenmarterl (Duplikat)--Werner100359 (Diskussion) 03:53, 22. Jun. 2020 (CET)
Bitte löschen
- Tor des Märzenkellers - Duplikat--Werner100359 (Diskussion) 06:30, 7. Jul. 2020 (CET)
Bitte löschen
- Gotische Haustüre mit Fassadenschmuck Duplikat --Werner100359 (Diskussion) 14:54, 14. Jul. 2020 (CET)
Beitrag "Stefan Moser"
Sehr geehrter Herr Krackowizer!
Bedauerlicherweise ist der Beitrag zu meiner Person im Salzburg Wiki nicht aktuell. Ich habe mir erlaubt, einen aktuellen Text als Vorschlag zu erstellen. Sollten sie Rückfragen haben, darf ich um ein kurzes E-Mail an s.moser@mac.com bitten. Ich darf ersuchen, die beiden folgenden Institutionen im Text zu verlinken:
http://www.isbe-archaeologie.at https://www.ardig.at/index.php/de/
Herzlichen Dank!
Mit freundlichen Grüßen
Mag. Stefan Moser
_________________________________
Stefan Moser (* 17.September 1974 in Salzburg) ist Archäologe und ehemaliger Direktor des Keltenmuseums Hallein.
Nach Schulbesuch und Matura in Salzburg studierte Stefan Moser Ur- und Frühgeschichte zusammen mit einer Fächerkombination aus Numismatik, Völkerkunde, Klassischer Archäologie und Humanbiologie an der Universität Wien.
Moser war bereits ab 1996 als Student an den archäologischen Grabungen auf dem Dürrnberg beteiligt. 2003 - 2005 leitete er das durch den FWF finanzierte Forschungsprojekt "Der Ramsaukopf, ein keltischer Fürstensitz auf dem Dürrnberg bei Hallein?" Von 2005 - 2009 arbeitete Stefan Moser als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Österreichischen Forschungszentrum Dürrnberg (ÖFD). Zu seinen Aufgaben gehörte die Dokumentation der Grabungen auf dem Dürrnberg und die Vorbereitung der geplanten wissenschaftlichen Publikation der Grabungsergebnisse aus den 80er und 90er Jahren.
Nach dem Tod von Kurt Zeller im Jänner 2009 wurde Stefan Moser zum Geschäftsführer und wissenschaftlichen Leiter des ÖFD berufen und im gleichen Jahr zum Direktor des Keltenmuseums Hallein bestellt. Bürgermeister Christian Stöckl (ÖVP) war erfreut über den Ausgang der Ausschreibung für die Neubesetzung des Keltenmuseums in Hallein. "Der Gemeinderat hat einen einstimmigen Beschluss gefasst, Stefan Moser zum neuen Leiter zu bestellen", berichtete er, " auch das von Land und Stadt Hallein besetzte Kuratorium war von der Bewerbung Mosers angetan und hat sie begrüßt – seine Präsentation war einfach toll." In seiner Zeit als Museumsdirektor vergrößerte Moser das museumspädagogische Angebot im Museum und realisierte mehrere Sonderausstellungen zu archäologischen und stadtgeschichtlichen Themen. Zu nennen sind hier besonders die Ausstellungen "Hallein spielt" über die Halleiner Spielzeugproduktion 2009 und "Die Halleiner kehren zurück" über die Geschichte der Halleiner Motorenwerke 2010. Aufgrund inhaltlicher Differenzen wurde der Vertrag von Stefan Moser im Juli 2011 nicht verlängert.
Im Frühjahr 2012 gründete Stefan Moser zusammen mit dem steirischen Archäologen Georg Tiefengraber das Institut für südostalpine Bronze- und Eisenzeitforschung (ISBE). Dieses realisierte in den folgenden jähren mehrere Grabungs- und Forschungsprojekte im Umfeld des hallstattzeitlichen Fürstengrabes von Strettweg. 2014 - 2016 war Moser für die archäologische Grabungsfirma ARDIG als Grabungstechniker und Bereichsleiter für das Burgenland tätig.
Seit 2016 ist Stefan Moser nichtmehr in der Archäologie tätig. Er ist verheiratet und wohnt in Wien.
Publikationen:
K.Grömer, S. Moser, P. Nigst, K. Rebay, Eine spätbronzezeitliche Urne mit Beigaben aus Lungitz OÖ, Archäologie Österreichs 9,Wien 1998, 47ff. S. Moser, Die laténezeitliche Siedlung von Neubau bei Traun. Neue Funde keltischer Schrötlingsformen aus Oberösterreich, Jahrbuch des OÖ Musealvereins Gesellschaft für Landeskunde, 146, Linz 2001, 97ff. S. Moser, Eine karolingerzeitliche Spatha des 8. Jahrhunderts aus Enns und eine Bauernwehr des 15. Jahrhunderts, Jahrbuch des OÖ Musealvereins Gesellschaft für Landeskunde, 146, Linz 2001, 267ff. S. Moser, E.M. Ruprechtsberger, O.H. Urban, Klendorf, Fundberichte aus Östereich, 41, Wien 2002, 696f. S. Moser, Dürrnberg, Fundberichte aus Österreich, 42,Wien 2003, 688. S. Moser, Dürrnberg, Fundberichte aus Österreich 43,Wien 2004, 876. S. Moser, Siedlungsarchäologische Forschungen auf dem Dürrnberg bei Hallein- ein Vorbericht über die Grabungen des ÖFD 2003/04, Archäologie Österreichs 16/1, Krems 2005, 33ff. S. Moser, K.W. Zeller, Dürrnberg, Fundberichte aus Österreich 45,Wien 2006, 670. S. Moser, K.W. Zeller, Die Grabungen in der Dekanatspfarrkirche Hl. Antonius Einsiedler, Hallein, Fundberichte aus Österreich 45,Wien 2006, 744ff. R. Kastler, S. Moser,Tamsweg, Fundberichte aus Österreich 45,Wien 2006, 721f. S.Moser, Gräber, Gruben und kein Fürstensitz, Die Grabungen des Österreichischen Forschungszentrums Dürrnberg 2003-2007, Salzburg Archiv 32, Salzburg 2007, 7ff. R. Kastler, S. Moser,Vigaun, Fundberichte aus Österreich 46,Wien 2007, 760f. S.Moser, Dürrnberg Grab 376- Der archäologische Befund, Interpretierte Eisenzeiten, Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 19, Linz 2007, 77ff. J. Kiesslich, R. Schwarz, J. Leskovar, S. Moser, K.W. Zeller, Ancient DNA: Y-chromosomal DNA Fingerprinting in Molecular Archaeology - Paternal Pedigrees and their Potential Geographical Correlates, Interpretierte Eisenzeiten, Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 19, Linz 2007, 81ff. Moser, Der Dürrnberg:Vom Leben und Sterben der Bergleute, in : Salz-Reich, 7000 Jahre Hallstatt, Wien 2008, 170ff. R. Kastler, F. Lang, S. Moser, I.Weidemann,W.Wohlmayr, Erste Ergebnisse des Archäologie-,Sozial- und Wirtschaftsprojektes "villa rustica" Neumarkt Pfongau, Neues Museum 3/08, Linz 2008. R. Kastler, S. Moser, F. Kanz, Das slawische Gräberfeld im Garten der Schmiede Apfelknab, in: K. Heitzmann, Tamsweg, Die Geschichte eines Marktes und seiner Landgemeinden, Tamsweg 2008, 15ff. F. Lang, S. Moser, R. Kastler, W. Wohlmayer, Die Grabungen im Wirtschaftsbereich der villa rustica von Neumarkt-Pfongau 2008, Salzburg Archiv 33, 2008, 9ff. S. Moser, Ein Negauerhelm vom Dürrnberg bei Hallein. Vorbericht zur Grabung des ÖFD 2008, in: Georg Tiefengraber, Boris Kavur und Andrej Gaspari(Hrsg.), Keltske študije II - Studies in Celtic Archaeology. Papers in honour of Mitja Guštin, Protohistoire Européene 11, Montagnac 2009, 101ff. F. Lang, S. Moser, R. Kastler, W. Wohlmayer, Die villa rustica von Pfongau, Neumarkt am Wallersee. Ein Forschungsprojekt zu einer römischen Wirtschaftseinheit in ihrem regionalen Kontext, in: Symposium zur archäologischen Erforschung römischer Villen im Ostalpenraum. Tagungsbericht, Fundberichte aus Österreich 48, 2009. F. Lang, R. Kastler, S. Moser, T. Wilfing, W. Wohlmayr, Die Ausgrabungen im Wirtschaftstrakt der villa rustica von Neumarkt-Pfongau 2009 und Studien zum römischen Getreideanbau nördlich der Alpen, Salzburg Archiv 34, Salzburg 2010, 7ff. S. Moser, Die Kelten am Dürrnberg - Eisenzeit am Nordrand der Alpen, Hallein 2010. S. Moser, Latène A – Der Dürrnberg bei Hallein, in: Die Kelten-Druiden.Fürsten.Krieger,Völklingen 2010, 98ff. S. Moser, Die keltische Münzprägung, in:Vom römischen Denar zum Euro, Salzburg 2011, 66ff. S. Moser, G. Tiefengraber, K. Wiltschke-Schrotta, Die Gräbergruppen Kammelhöhe und Sonneben, Dürrnberg-Forschungen 5, Rahden 2012. S. Moser, G. Tiefengraber, S.Tiefengraber, "Reiterkrieger? Priesterin? Neues zum Kultwagengrab von Strettweg",Ausstellungskatalog, Judenburg 2013.
- Antwort siehe Benutzer Diskussion:Llama74 meint dazu --Peter (Diskussion) 20:23, 27. Aug. 2020 (CET)
Umverlinkungsaktion Pfarrer/Pfarren
umkopiert in SALZBURGWIKI Diskussion:Forum Technik --Peter (Diskussion) 12:34, 22. Dez. 2020 (CET)
Pfarrendatenumverlinkung
umkopiert in SALZBURGWIKI Diskussion:Forum Technik --Peter (Diskussion) 12:34, 22. Dez. 2020 (CET)
Pfarrbücherverlinkungen
umkopiert in SALZBURGWIKI Diskussion:Forum Technik --Peter (Diskussion) 12:34, 22. Dez. 2020 (CET)
Tote RES-Links
Lieber Peter,
es gibt eine Anzahl von Links zur Datenbank RES, in denen die Zeichenfolge "http://www.res.icar-us.eu/" vorkommt. All diese Links sind tot, richtig wäre "https://res.icar-us.eu/" (ohne "www."). Da man hier nach dieser Zeichenfolge keine Suchabfrage machen kann, kann man praktisch nicht feststellen, wie viele es sind und in welchen Artikeln (ein Beispiel: Pfarrer von Stuhlfelden).
Ist es dir vielleicht möglich, das Problem mit einer generellen Ersetzung zu erledigen? --Remora (Diskussion) 18:54, 21. Dez. 2020 (CET)
- Liebe Remora, ja, es hat mit den ersten 200 Ersetzungen funktioniert; sobald das System diese abgearbeitet hat, ersetze ich die anderen auch (jeweils maximal 200 je Vorgang möglich) meint dazu Peter (--Peter (Diskussion) 19:16, 21. Dez. 2020 (CET))
- Super, es waren 516 Artikel, wenn ich richtig gezählt habe! --Remora (Diskussion) 07:53, 23. Dez. 2020 (CET)