Rendl ist ein bairischer (also altbayrisch-österreichischer), vor allem westösterreichischer Familienname.

Verbreitung

Der Name kommt im österreichischen Telefonbuch[1] österreichweit 230 Mal vor. Besonders ist er im Land Salzburg (Pinzgau, Flachgau und Stadt Salzburg) sowie in Nordtirol (Unter- und Mittelland), dann auch noch in Oberösterreich und Niederösterreich heimisch. Für Deutschland ergeben sich nur rund 80 Treffer.

Namensdeutung

Der Name ist die Kurzform altdeutscher Personennamen mit dem Wortstamm "Regin"/"Ragin" – Bedeutung: "Rat" – unter Hinzufügung des bairischen Verkleinerungssuffixes "l".[2]

Einzelne Namensträger

Der berühmteste Namensträger ist zweifellos der Dichter und Maler Georg (II.) Rendl (* 1903; † 1972).

Familie Georg Rendl – vom Bienenkorb zum Heizkessel

Georg (I.) Josef Paul Rendl (* 1872 in Bozen) und seine Ehefrau Antonia geb. Kleinheinz (* 1873 in Silz) waren Tiroler. Sie heirateten am 21. November 1895 in der Stadt Salzburg. Georg Rendl war Bahnmeister bei der k. k. Südbahn. Sie kamen nach mehreren Stationen 1904 nach Salzburg. Ihre Kinder und Enkelkinder waren

In Salzburg war Georg (I.) Rendl Gebäudemeister bei der Bahn und begann mit der Bienenzucht. Ein Haus wurde in Itzling nahe dem Lokalbahnhof erbaut. Später richtete er in Bürmoos eine Bienenfarm ein. Im Dezember 1928 wurde er insolvent. Das Haus in Itzling wurde versteigert. Die Farm in Bürmoos ging an Tochter Antonia, die Eltern siedelten dahin über.

Weiterführend

Für Informationen zum Thema Rendl, die über den Bezug zu Salzburg hinausgehen, siehe zum Beispiel den Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum selben Thema.

Quellen

Einzelnachweise

  1. www.herold.at (2011)
  2. Maria Hornung, Lexikon österreichischer Familiennamen [öbv&htp Verlag Wien 2002, ISBN 3-209-03791-4], S. 116, Eintrag "Rendl".