23. Dezember

November · Dezember · Jänner

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31


Der 23. Dezember ist der 357. (in Schaltjahren 358.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 8 Tage bis zum Jahresende.

Ereignisse

10. Jahrhundert
970: wird der spätere Erzbischof Hartwig Subdiakon in Salzburg
14. Jahrhundert
1354: der Papst bestätigt die Ernennung von Gerhoh von Waldeck zum Bischof von Chiemsee
18. Jahrhundert
1799: tritt mit Johann Vogl der erste Vikar seinen Dienst in der Pfarrkirche zum hl. Leonhard in Plainfeld an
19. Jahrhundert
1800: in der Marktgemeinde Neumarkt am Wallersee, wo Napoleonische Truppen nach der Schlacht auf dem Walserfeld einquartiert sind, fliehen in der Nacht die Bauern, die Vorspann leisten sollten, 24 Pferde werden ihnen abgenommen
1896: Erich Schernthaner wird an der Grazer Universität nach durchwegs mit Auszeichnung be­standenen Rigorosen zum Doktor der gesamten Heil­kunde promoviert
1897: die Gruber-Mohr Gedenktafel an der Volksschule Arnsdorf wird enthüllt
20. Jahrhundert
1945: nach langem erste Weihnachtsfeier für Kinder im Frieden: Soldaten der 42. Infanterie-(Rainbow-)Division und anderer USFA-Einheiten veranstalten Weihnachtsfeiern im weihnachtlich geschmückten Festspielhaus für 10 000 Kinder aus Salzburg und den DP-Lagern; die amerikanischen Soldaten singen Weihnachtslieder, die Kapelle der Rainbow Division konzertiert, der Zeichentrickfilm "Der verliebte Kater" wird gezeigt, und die Kinder erhalten Schokolade, Kakao, Kuchen und Weihnachtskrapfen;
1946:
... kommt in der Stadt Salzburg ein Zug mit 310 Heimkehrern aus Russland an, darunter 109 Salzburger
... werden aufgrund der großen Kälte, die zu Wassermangel bei Kraftwerken führt, die Stromabschaltungen ausgeweitet
... treten Beschränkungen im Güter- und Reisezugsverkehr in Kraft, die bis 31. Dezember gelten sollen
1947: bei einem Lawinenunglück wird die Tappenkarseehütte verschüttet, ein Todesopfer ist zu beklagen und ein Lawinenunglück auf dem Radstädter Tauern fordert ebenfalls ein Menschenleben
1950: wird eines der ältesten Kinos der Stadt Salzburg, das Mozartkino in der Kaigasse, nach sechsjähriger Pause mit dem Zarah-Leander-Film "Gabriele" wieder eröffnet; das im Krieg durch Bomben zerstörte und jetzt wieder aufgebaute Kino bietet 540 Besuchern Platz und verfügt über moderne Tontechnik;
1956: im Mozartkino in der Salzburger Altstadt wird der zweite Sissi-Film "Sissi, die junge Kaiserin", als Matinee-Vorstellung am Sonntag gezeigt
21. Jahrhundert
2001: ersetzt der Gletscherjet I nach nur 165 Tagen Bauzeit die Standseilbahn Kaprun auf das Schmiedingerkees, die nach der Brandkatastrophe der Gletscherbahn Kaprun vom 11. November 2000 eingestellt worden war
2010: erhalten die Geschützten Werkstätten einen 50-Millionen-Euro-Auftrag zur Fertigung von Carbonfaser-Teilen für einen McLaren-Straßenrennwagen
2015:
... die neue Abfahrtsrampe Salzburg Bergheim-West an der Westautobahn wird für den Verkehr freigegeben
... wird die erste Röhre der Einhausung Zederhaus für den Verkehr freigegeben
2016: geht das Amtsgebäude Mozartplatz 8–10 aus dem Besitz der Republik wieder in den Besitz des Landes Salzburg über
2017: schließt nach 170 Jahren das Musikhaus Katholnigg seine Pforten

Geboren

17. Jahrhundert
1611: Placidus Buechauer in Schongau, Herzogtum Bayern, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg und Abt des Stiftes Kremsmünster
18. Jahrhundert
1780: Georg Lackner in Uttendorf, Schulleiter der Volksschulen Piesendorf und Werfen
19. Jahrhundert
1817: Leonhard Palfner in Radstadt, Komponist, Orgelvirtuose und Schulleiter der Volksschule Stuhlfelden
1830: Franz Keil in Mittersill, Advokat und liberaler Politiker
1851: Marie Henneberg in der Stadt Salzburg, Apothekerstochter und Lehrerin, deren Portrait durch den Jugendstil-Maler Gustav Klimt erstmals auf der Ausstellung der Wiener Seccession 1902 zu sehen war
1863: Daniel Bonyhadi, ein aus Salzburg deportiertes NS-Opfer des Nationalsozialismus
1895: Georg Stetter in Wien, Kernphysiker
20. Jahrhundert
1903: Ernst Büchlmann in Hollersbach, Direktor der Hauptschule Seekirchen
1906: Fritz Stainer, Direktor der Volksschule Anif
1911: Josef Sigl VI. in Obertrum, Bierbrauer und Leiter der Josef Sigl Privatbrauerei
1912: Stefan Rehrl in Obertrum, Prälat o. Univ.-Prof. DDDr., Professor für Moraltheologie an der Universität Salzburg und zeitweilig deren Rektor
1922: Ernst Payr in St. Michael im Lungau, Musikprofessor und Chorleiter am Erzbischöflichen Privatgymnasium Borromäum
1946: Edita Gruberova, slowakische Sopranistin
1958: Gottfried Laireiter in Großarl, Dr., römisch-katholischer Geistlicher und seit 2022 Salzburger Domdechant
1967: Hannes Bacher in der Steiermark, Primar, Dr. med.
21. Jahrhundert
2002: Dorgelès Néné in Mali, Fußballspieler des FC Liefering

Gestorben

20. Jahrhundert
1914: Georg Lackner in Saalfelden-Bsuch, Mesner, Organist und Schulleiter in Saalfelden-Gerling
1933: Josef Mühlbacher in Kufstein-Zell, Pfarrer von Zell, heute Teil von Kufstein, und Diözesankonservator von Salzburg sowie der Schöpfer des Reliefs von Joseph Mohr und Franz Xaver Gruber
1989: Wilhelm Messerer in München, Bayern Professor für Kunstgeschichte an der Universität Salzburg
21. Jahrhundert
2011: Margareta Wilberger in der Stadt Salzburg, Direktorin in Ruhe der Firma Albus und Vizepräsidentin des Skal-Clubs
2016: Heinrich Schiff in Wien, Cellist und Dirigent

Fest- und Gedenktage

Sinnsprüche und Bauernregeln

Sinnspruch
Wer den Bauch voll hat, meint, dass auch die Nachbarn satt sind.
Bauernregel
Donnert's ins leere Holz, schneit's in Laub!

Portal Geschichte

Im Portal Geschichte steht am 23. Dezember vor ...

... 1055 Jahren
wird der spätere Erzbischof Hartwig Subdiakon in Salzburg
... 671 Jahren
bestätigt der Papst die Ernennung von Gerhoh von Waldeck zum Bischof von Chiemsee
... 414 Jahren
kommt Placidus Buechauer in Schongau, Herzogtum Bayern, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg und Abt des Stiftes Kremsmünster, zur Welt
... 245 Jahren
kommt Georg Lackner in Uttendorf zur Welt, Schulleiter der Volksschulen Piesendorf und Werfen
... 225 Jahren
fliehen in der Nacht in der Marktgemeinde Neumarkt am Wallersee, wo Napoleonische Truppen nach der Schlacht auf dem Walserfeld einquartiert sind, die Bauern, die Vorspann leisten sollten
... 174 Jahren
kommt Marie Henneberg in der Stadt Salzburg zur Welt, Apothekerstochter und Lehrerin, deren Portrait durch den Jugendstil-Maler Gustav Klimt erstmals auf der Ausstellung der Wiener Seccession 1902 zu sehen war
... 78 Jahren
wird bei einem Lawinenunglück die Tappenkarseehütte verschüttet, ein Todesopfer ist zu beklagen und ein Lawinenunglück auf dem Radstädter Tauern fordert ebenfalls ein Menschenleben
... 67 Jahren
kommt Dr. Gottfried Laireiter in Großarl zur Welt, römisch-katholischer Geistlicher und seit 2022 Salzburger Domdechant
... 24 Jahren
ersetzt der Gletscherjet I nach nur 165 Tagen Bauzeit die Standseilbahn Kaprun auf das Schmiedingerkees, die nach der Brandkatastrophe der Gletscherbahn Kaprun vom 11. November 2000 eingestellt worden war
... 14 Jahren
stirbt Margareta Wilberger in der Stadt Salzburg, Direktorin in Ruhe der Firma Albus und Vizepräsidentin des Skal-Clubs
... 8 Jahren
schließt nach 170 Jahren das Musikhaus Katholnigg seine Pforten

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten, die auf 23. Dezember verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks