Mahrer-Personalia überschattet zweite Handels-KV-Runde

In der zweiten KV-Verhandlungsrunde für die rund 450.000 Handelsangestellten und Lehrlinge haben die Arbeitgeber bisher kein Angebot auf den Tisch gelegt. Eine Einigung ist am Donnerstag daher eher unwahrscheinlich, hieß es aus Verhandlerkreisen zur APA. Gewerkschaft und WKÖ verwiesen auf eine konstruktive

Gewerkschaft und WKÖ erwarten lange Verhandlungen

Mahrer-Personalia überschattet zweite Handels-KV-Runde

In der zweiten KV-Verhandlungsrunde für die rund 450.000 Handelsangestellten und Lehrlinge haben die Arbeitgeber bisher kein Angebot auf den Tisch gelegt. Eine Einigung ist am Donnerstag daher eher unwahrscheinlich, hieß es aus Verhandlerkreisen zur APA. Gewerkschaft und WKÖ verwiesen auf eine konstruktive

Gewerkschaft und WKÖ erwarten lange Verhandlungen

Mann "aus der Wirtschaft" Mahrer verlässt WKÖ-Chefsessel

"Keine halben Sachen": Nun tritt Harald Mahrer auch als Präsident der Wirtschaftskammer zurück, was er eigentlich durch seinen vorherigen Rücktritt als Nationalbankpräsident vermeiden wollte. Doch am Ende ging es sich für eines der letzten personellen Überbleibsel der türkisen Zeit der Kurz-ÖVP

Mahrer muss das Steuer abgeben

KV-Verhandlungen im Handel: „Keine Spielchen“

Die Verhandlungen für einen Kollektivvertrag für die rund 450.000 Handelsangestellten und Lehrlinge könnten möglicherweise kurz ausfallen. Am frühen Nachmittag hieß es, es gebe weiter konstruktive Gespräche zum Thema Rahmenrecht. Wie weit konkrete Zahlen diskutiert wurden, blieb weiter offen.

WKÖ-Handelsobmann Rainer Trefelik (r. Mitte) und ihm gegenüber GPA-Bundesgeschäftsführer Mario Ferrari vor dem Start der KV-Verhandlungen im Handel am Donnerstag.

EU-Finanzminister eliminieren Zollfreigrenze für Packerl

Die EU-Wirtschafts- und Finanzministerinnen und -minister haben bei ihrem Treffen am Donnerstag in Brüssel die Abschaffung der Zollfreigrenze von 150 Euro für Packerln aus Drittstaaten festgezurrt. Ziel ist, die Paketflut aus China einzudämmen. Laut österreichischem Handelsverband liegt das Schadensausmaß

Die Paketflut aus China soll eingedämmt werden

Strabag meldet Auftragsbestand von über 30 Milliarden Euro

Der börsennotierte Baukonzern Strabag hat in den ersten neun Monaten 2025 erneut kräftig zugelegt und erstmals in seiner Geschichte einen Auftragsbestand von mehr als 30 Mrd. Euro erreicht. Konkret stieg dieser um 24 Prozent auf 31,4 Mrd. Euro, wie das Unternehmen am Donnerstag bekannt gab. Die Bauleistung

Strabag sitzt auf dickem Auftragspolster

voestalpine baut in der Steiermark 340 Jobs ab

Angesichts anhaltend belastender US-Zölle sowie hoher Energie- und Arbeitskosten streicht der Stahlkonzern voestalpine Stellen in der Steiermark. Konkret baut das Unternehmen an den Standorten Kindberg und Mürzzuschlag insgesamt 340 Jobs ab - 280 fixe Arbeitsplätze und etwa 60 Leiharbeitsplätze,

Voest setzt angesichts anhaltender US-Zölle den Sparstift an

Erneuerbaren-Branche will Tempo beim neuen Strommarktgesetz

Die Erneuerbaren-Branche hat genug vom Warten auf das Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG). Man wolle "nicht die Zuversicht verlieren, allein es fehlt zunehmend der Glaube", so der Branchenverband Erneuerbare Energie Österreich in einer Aussendung am Mittwoch. Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer

Neues Strommarktesetz soll Rahmenbedinungen für Energiewende schaffen

In der Wirtschaftskammer gärt es

In der Wirtschaftskammer gärt es. Auslöser waren Gehaltserhöhungen um 4,2 Prozent für die Mitarbeitenden, inzwischen richtet sich der Zorn mehr auf die Entlohnung der Spitzenfunktionäre bzw. die jüngsten starken Erhöhungen dieser Gagen. Im Zentrum der Kritik steht WKÖ-Präsident Harald Mahrer

Mahrer unter Druck

Post musste in den ersten 3 Quartalen leicht Federn lassen

Die Österreichische Post blieb in den ersten neun Monaten 2025 leicht hinter den Ertragszahlen des Vergleichszeitraums 2024, als ein Superwahljahr für zusätzliche Umsätze sorgte. Von Jänner bis Oktober 2025 gab das Betriebsergebnis (EBIT) um 6,6 Prozent auf 135,1 Mio. Euro nach, der Umsatz sank

Die Österreichische Post erwartet heuer einen leichten Umsatzrückgang

voestalpine bei weniger Umsatz mit Gewinnplus

Der Stahlkonzern voestalpine mit Sitz in Linz hat seinen Gewinn im ersten Halbjahr 2025/26 bei sinkenden Umsätzen gesteigert. Das Ergebnis nach Steuern wurde "in einem herausfordernden Umfeld" um 8,6 Prozent auf 198,6 Mio. Euro erhöht, wie das börsennotierte Unternehmen Mittwochfrüh bekanntgab. Die

In der Steiermark drohen Kapazitätsanpasssungen

77 Getötete in Motorradsaison 2025

In der Motorradsaison 2025 sind bis einschließlich 10. November in Österreich 77 Motorradfahrer und Fahrerinnen sowie Mitfahrende bei Verkehrsunfällen ums Leben gekommen. Damit bleibt die Zahl der tödlichen Motorradunfälle ähnlich hoch wie im Vorjahr (82 Tote). Nach Angaben des ÖAMTC machen Motorradlenkende

Biker machen mittlerweile ein Viertel der Verkehrstoten aus

Österreich weiterhin Nikotin- und Alkohol-Hochkonsumland

Österreich ist weiterhin Hochkonsumland bei Nikotin und Alkohol. Das zeigt der am Donnerstag veröffentlichte Bericht "Gesundheit auf einen Blick 2025" der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). Der Anteil von täglich rauchenden Österreicherinnen und Österreichern

Mehr als ein Fünftel hierzulande raucht täglich

Fonds für Opfer von Amoklauf und Villacher Terrorattentat

Für die Opfer des Amoklaufs in Graz im Juni und des Terrorattentats in Villach im Februar 2025 hat das Sozialministerium gemeinsam mit der Verbrechensopferhilfe "Weißer Ring" einen Hilfsfonds eingerichtet. Die Republik stellt 15 Millionen Euro für den "Hilfsfonds zur Unterstützung von Opfern und

Ein Hilfsfonds für u. a. die Opfer des GrazerAmoklaufs wurde eingerichtet