Christian Thielemann wird Professor am Mozarteum Salzburg

Die Kunstuniversität Mozarteum in Salzburg hat drei "dicke Fische" an Land gezogen: Ab Herbst 2026 werden mit Christian Thielemann im Fach Orchesterdirigieren, Lisa Batiashvili in Violine und Claudio Martínez Mehner in Klavier drei große Persönlichkeiten als neue Professorin bzw. neue Professoren

Christian Thielemann beim Neujahrskonzert 2024 der Wiener Philharmoniker

Christian Thielemann wird Professor am Mozarteum Salzburg

Die Kunstuniversität Mozarteum in Salzburg hat drei "dicke Fische" an Land gezogen: Ab Herbst 2026 werden mit Christian Thielemann im Fach Orchesterdirigieren, Lisa Batiashvili in Violine und Claudio Martínez Mehner in Klavier drei große Persönlichkeiten als neue Professorin bzw. neue Professoren

Christian Thielemann beim Neujahrskonzert 2024 der Wiener Philharmoniker

Walter Kobéra gibt Intendanz der Neuen Oper Wien ab

Die Neue Oper Wien, eine Freie Gruppe, die seit drei Jahrzehnten mit ihrem Engagement für Neue Musik die Opernlandschaft der Bundeshauptstadt mitgeprägt hat, erhält eine neue Leitung. Der 69-jährige Dirigent Walter Kobéra verabschiedet sich am 22. Oktober mit der letzten Vorstellung von Manfred

Walter Kobera gibt Intendanz ab

Kritik an Sicherheitsmängeln im Louvre wächst

Nach dem spektakulären Diebstahl historischer Juwelen aus dem Pariser Louvre sucht die Polizei intensiv nach den Tätern und der Beute. Während die Ermittler weiter auf einen Durchbruch hoffen, nimmt die Kritik wegen möglicher Sicherheitsmängel in dem weltberühmten Museum zu. So werden offenbar

Der Tatort

Regisseur Edgar Reitz: "Man wird nicht klüger vom Altwerden"

Er ist der große alte Mann des deutschen Films, der sich mit seinem vielteiligen Opus magnum "Heimat" in die Filmgeschichte eingeschrieben hat: Edgar Reitz. Nun legt der Filmemacher, der am 1. November seinen 93. Geburtstag feiert, gleichsam die Antithese vor. "Leibniz - Chronik eines verschollenen

Edgar Reitz bringt 'seinen' Leibniz auf die Leinwand (hier 2024)

Nach Raub im Louvre: Vorliebe für Kaiserinnen und Räuber

Da muss man sich die Augen reiben: ein Erwachen oder ein Irrtum? Im Louvre wurden Juwelen gestohlen: Diademe, Halsketten, Ohrringe und Broschen früherer Königinnen und Kaiserinnen. Als Verlust von "unschätzbarem kulturellem und historischem Wert" und "Angriff auf unser Kulturgut" beklagen das Regierende

Im Louvre wurden Juwelen früherer Königinnen und Kaiserinnen gestohlen.

Weltmuseum Wien zeigt traditionelle indigene Textilkunst

Dem textilen Erbe indigener Gemeinschaften in Mexiko widmet sich ab Mittwoch die Schau "Die Farben der Erde" im Weltmuseum Wien. Seit Jahren arbeitet Carlos Barrera Reyes aus Mexiko-Stadt mit indigenen Weberinnen und Webern zusammen, um Traditionen zu beleben bzw. Wissen weiterzugeben. Färbe- und Webtradition

Huipils mit Farbenpracht und traditionellen Mustern

Premiere "Kallirhoe": Getanzter Männerkampf um eine Frau

Im neuen Ballett an der Wiener Staatsoper, der ersten Premiere unter der Direktorin Alessandra Ferri, geht es um Männer, die glauben, alles gehöre ihnen: auch die Titelheldin. Üppig und theatralisch bot sich die europäische Erstaufführung von Alexei Ratmanskys "Kallirhoe": mit Piraten, die Frauen

So sieht getanzte, wahre Liebe aus

Vorwahl zum österreichischen Wort des Jahres läuft

Die Gesellschaft für Österreichisches Deutsch (GSÖD) sucht das Wort des Jahres 2025. Bis 3. November können Vorschläge für den Nachfolger von "Renaturierung", dem Wort des Jahres 2024, online unter https://oewort.at/ eingereicht werden. Auch Anregungen für Unwort, Jugendwort, Spruch und Unspruch

'Renaturierung' war das Wort des Jahres 2024

Kultur-Newsletter

Jetzt anmelden und wöchentlich die wichtigsten Kulturmeldungen kompakt per E-Mail erhalten.

*) Eine Abbestellung ist jederzeit möglich, weitere Informationen dazu finden Sie hier.

Böhmermann-Ausstellung von 30.000 Menschen besucht

Mehr als 30.000 Menschen haben die dreiwöchige Ausstellung des bekannten TV-Moderators und Satirikers Jan Böhmermann in Berlin besucht. Damit gehöre das Projekt mit dem Titel "Die Möglichkeit der Unvernunft" zu den bestbesuchten in der Geschichte des Hauses der Kulturen der Welt (HKW), wie dieses

Jan Böhmermann stellte im Haus der Kulturen der Welt aus

Jugendwort als Allzweckwaffe im Sprachgebrauch: "Das crazy" für alle Fälle

"Das crazy" also. Das taugt für viele Anlässe. Vor allem für jene, in denen man gut auch einfach einmal den Mund halten könnte, das crazy, gell! Es ist ein Allzweckausdruck, oder wie nun nach der Entscheidung, dass es Jugendwort des Jahres wurde, zu lesen war: "eine Allzweckwaffe gegen die Sprachlosigkeit".

Das deutsche Jugendwort des Jahres taugt für alle Fälle, das crazy!

"Klassik unter Sternen" übersiedelt 2026 nach Grafenegg

Das Open-Air-Konzertformat "Klassik unter Sternen" mit der Künstlerin Elīna Garanča wechselt nach 17 Jahren den Veranstaltungsort. Hatte man jahrelang die Sommerabende im Stift Göttweig zugebracht, wird ab Juli 2026 erstmals auf der Freiluftbühne am Wolkenturm in Grafenegg musiziert. Als Gründe

Die Wolkenturmbühne wird neuer Austragungsort

"Das crazy" ist das deutsche Jugendwort des Jahres

"Das crazy" ist das Jugendwort des Jahres 2025. Es landete bei einer Abstimmung des Langenscheidt-Verlags mit knappem Vorsprung auf dem ersten Platz - vor "goonen" und dann "checkst du". In der Endrunde standen nur die drei Begriffe. Das Siegerwort wurde auf der Frankfurter Buchmesse live vor Publikum

Das deutsche Jugendwort wurde gekürt.

Universalmuseum Joanneum präsentiert Sparkurs

Streichung der Steiermark Schau 2027, zusätzliche Schließtage und Personalabbau - das Universalmuseum Joanneum (UMJ) ergreift aufgrund der angekündigten Subventionskürzungen des Landes Steiermark sowie steigender Kosten umfassende Sparmaßnahmen. Laut Entwurf des steirischen Landesbudgets wird der

Das Schloss Eggenberg ist Schauplatz der Steiermark Schau 2025

"Komödie mit Banküberfall" überzeugt mit Turbo-Slapstick

Sich einfach mal einen Abend lang dem absoluten Quatsch hingeben und dabei dennoch auf höchstem Niveau unterhalten werden - geht das? Das Volkstheater hat sich mit der österreichischen Erstaufführung der "Komödie mit Banküberfall" aus der Feder der britischen Mischief Theatre Company an das Genre

'Komödie mit Banküberfall' im Volkstheater