Abramovi? in der Albertina: Der Körper als Werkzeug

Das Wesen der Performancekunst ist qua definitionem der Augenblick, das gemeinsame Erleben von Agierenden und Partizipierenden im Moment. Wie diese transitorische Kunst par excellence über die Zeitenläufe hinweg erhalten werden kann, ist eine der Grundfragen, die viele der Größen der Zunft von Anfang

Ein Haufen Arbeit: 'Balkan Baroque' 1997 auf der Biennale von Venedig

Abramovi? in der Albertina: Der Körper als Werkzeug

Das Wesen der Performancekunst ist qua definitionem der Augenblick, das gemeinsame Erleben von Agierenden und Partizipierenden im Moment. Wie diese transitorische Kunst par excellence über die Zeitenläufe hinweg erhalten werden kann, ist eine der Grundfragen, die viele der Größen der Zunft von Anfang

Ein Haufen Arbeit: 'Balkan Baroque' 1997 auf der Biennale von Venedig

15 Künstler machen ORF Teletext zum Kunstraum

Kunstgenuss ist wohl nur in den seltensten Fällen der Hauptzweck eines ORF Teletext-Besuchs. Das könnte sich in den nächsten Tagen ändern, stehen doch ab Donnerstag und bis 23. Oktober 15 Kunstwerke ab Seite 520 zum Abruf bereit. Sie sind Teil des Medienkunstprojekts "Weltgeschehen", das laut Aussendung

Ein Dialog mit 'TeleGPT' ist eines der Teletext-Kunstwerke

Adieu Mr. Wunderbar: Verabschiedung von Harald Serafin

Es war ein weihevoller Abschied von Harald Serafin, den die Freunde und Wegbegleiter dem am 15. September verstorbenen "Mr. Wunderbar" am Mittwoch im Wiener Stephansdom bereitet haben. Das Who is Who der heimischen Musicalszene und Society versammelte sich zu einem Gottesdienst. Geleitet wurde dieser

Ioan Holender war einer der vielen, die an Serafin erinnerten

Brucknerhaus künftig mit Stehkarten und gratis Konzerten

Nach 51 Tagen in seiner neuen Funktion als künstlerischer Direktor der Linzer Veranstaltungsgesellschaft (LIVA) mit dem Brucknerhaus schwelgte Norbert Trawöger am Mittwoch in einer "Liebeserklärung": Die "zeitlose Schönheit des Konzerthauses an der Donau", das Team im Haus und das Publikum mit seiner

Erste Trawöger-Pläne für das Brucknerhaus

Kabarettist Hosea Ratschiller lockt zum "Happy Place"

Wer sehnt sich in diesen Zeiten nicht nach einem "Happy Place"? Hosea Ratschiller ist so kühn und verspricht im Titel seines neuen Programms einen ebensolchen. Bis der Kabarettist dort ankommt, geht er allerdings mehr als zwei Stunden lang einen sehr kurvenreichen Weg. Und das, obwohl er wandern eigentlich

Hosea Ratschiller fragt sich in seinem neuen Solo so manches

Neuer Museumspavillon am ehemaligen KZ-Standort am Loiblpass

Am Nordportal des Tunnels am Loiblpass (Bezirk Klagenfurt-Land) soll nun ein eigener Museumspavillon entstehen, der an das KZ-Außenlager Loibl Nord erinnert. Das KZ war von 1943 bis 1945 Teil des nationalsozialistischen Konzentrationslagersystems Mauthausen. Am Dienstag fiel der Startschuss für das

Das Landesmuseum entwickelte die Idee zum Pavillon

Korridor des Kolosseums für das einfache Volk geöffnet

Der Archäologische Park des Kolosseums öffnet erstmals für die Öffentlichkeit den sogenannten "Passaggio di Commodo" - einen überwölbten, unterirdischen Korridor, der teilweise beleuchtet und durch Lüftungsschächte belüftet wird. Zur Zeit der römischen Kaiser war dieser Durchgang ausschließlich

Das Kolosseum zeigt nun seinen Korridor

Schauspielerin Lotte Ledl 95-jährig gestorben

Die österreichische Theater- und Filmschauspielerin Lotte Ledl ist tot. Wie ihr Sohn Alexander Riff der APA mitteilte, verstarb die Kammerschauspielerin am Sonntag im Alter von 95 Jahren. Ihre Karriere führte sie vom Volkstheater über das Münchner Residenztheater bis zum Burgtheater, bis ins hohe

Lotte Ledl wurde vor allem durch Fernsehrollen bekannt

Riskant inszenierter Linzer "Rosenkavalier" umjubelt

Nachdem Chefdirigent Markus Poschner in zwei Jahren Linz verlässt, war es höchste Zeit für eine Neuinszenierung des "Rosenkavalier" von Richard Strauss. Zehn Jahre stand die populäre "Komödie für Musik" nicht mehr am Linzer Spielplan. Für Poschner, das perfekte Ensemble und das hoch motivierte

Erika Eloff mit Ensemble und Hai

Kultur-Newsletter

Jetzt anmelden und wöchentlich die wichtigsten Kulturmeldungen kompakt per E-Mail erhalten.

*) Eine Abbestellung ist jederzeit möglich, weitere Informationen dazu finden Sie hier.

Besucherrückgang bei der Langen Nacht der Museen

Zum 25. Mal lud von Samstag auf Sonntag die "ORF-Lange Nacht der Museen" landesweit zur Nachtwanderung durch die heimische Museumslandschaft, wobei heuer zwischen 18.00 Uhr und Mitternacht über 660 Museen, Galerien und Kulturorte in Österreich und angrenzenden Ländern ihre Pforten öffneten - was

'Die lange Nacht der Museen' lockt die Nachtschwärmer (hier 2006)

"Mein Leben - ein Abenteuer": Wilfried Seipels Erinnerungen

Er hätte wie sein Vater Apotheker werden sollen, entwickelte aber schon im Schottengymnasium ein starkes Interesse an der Antike, das ihn bei der Maturareise bis an die Spitze der Cheopspyramide führte. Also inskribierte er statt Pharmazie ("Das kann ich einfach nicht!") Ägyptologie und Klassische

Ex-KHM-Generaldirektor Wilfried Seipel veröffentlicht Erinnerungen

Harald Schmidt überzeugt in Grazer Schostakowitsch-Operette

Wohnungsnot, Korruption, Liebeswirren und dazu jede Menge mitreißende Musik - Dmitri Schostakowitschs Operette "Moskau, Tscherjomuschki" bringt ernste Themen mit viel Ironie und Witz auf die Bühne der Grazer Oper. Die konzertante Aufführung am Samstag konnte mit den äußerst schwungvoll spielenden

Harald Schmidt nimmt seinen Einsatz in Graz gelassen

Nobelpreisträgerin Herta Müller sieht neuen Antisemitismus

Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller (72) sieht eine neue Welle von Antisemitismus in Europa. "Ja, der Hass auf Juden zeigt sich überall in Europa, und Israel wird immer mehr isoliert, auch in Kultur, Sport und Wissenschaft - Bereiche, die mit dem Krieg gegen die Hamas nichts zu tun haben", sagte

Herta Müller warnt vor neuem Antisemitismus

Gefängnisstrafe von 50 Monaten für US-Rapper Sean Combs

Der US-Rapper Sean Combs ist in Zusammenhang mit Prostitution zu einer Gefängnisstrafe von vier Jahren und zwei Monaten verurteilt worden. Das verkündete Richter Arun Subramanian in New York. Zudem verhängte der Richter nach übereinstimmenden US-Medienberichten die höchstmögliche Geldstrafe in

Anfang Juli nur teilweise schuldig gesprochen worden

Demo gegen Auflösung des Orchesters der Bühne Baden

In Baden wächst der Widerstand gegen die von der NÖ Kulturwirtschaft (NÖKU) geplante Auflösung des Orchesters der Bühne Baden. Bei einer Protestveranstaltung am Samstagvormittag bekundeten rund 500 Teilnehmer auf dem Hauptplatz vor dem Rathaus ihre Verbundenheit mit dem Ensemble. Zahlreiche Redner

Widerstand gegen geplante Orchester-Auflösung wächst