Nach Raub im Louvre: Vorliebe für Kaiserinnen und Räuber

Da muss man sich die Augen reiben: ein Erwachen oder ein Irrtum? Im Louvre wurden Juwelen gestohlen: Diademe, Halsketten, Ohrringe und Broschen früherer Königinnen und Kaiserinnen. Als Verlust von "unschätzbarem kulturellem und historischem Wert" und "Angriff auf unser Kulturgut" beklagen das Regierende

Im Louvre wurden Juwelen früherer Königinnen und Kaiserinnen gestohlen.

Nach Raub im Louvre: Vorliebe für Kaiserinnen und Räuber

Da muss man sich die Augen reiben: ein Erwachen oder ein Irrtum? Im Louvre wurden Juwelen gestohlen: Diademe, Halsketten, Ohrringe und Broschen früherer Königinnen und Kaiserinnen. Als Verlust von "unschätzbarem kulturellem und historischem Wert" und "Angriff auf unser Kulturgut" beklagen das Regierende

Im Louvre wurden Juwelen früherer Königinnen und Kaiserinnen gestohlen.

Amerikaner Eric Lu gewinnt Internationalen Chopin-Wettbewerb

Der amerikanische Pianist Eric Lu hat am Dienstag in Warschau den ersten Preis beim renommierten Internationalen Chopin-Klavierwettbewerb gewonnen. Die Entscheidung fiel nach stundenlangen Beratungen einer 17-köpfigen internationalen Jury unter dem Vorsitz des amerikanischen Pianisten Garrick Ohlsson.

Pianist Eric Lu freut sich über 60.000 Euro Preisgeld

Ken Follett tastet die Geheimnisse von Stonehenge an

Was soll das? Ein paar teils gefallene, teils verwitterte Gesteinsbrocken auf einer weiten Wiese. Irgendwie haben sie eine Ordnung in Solitären und Paaren, Horizontalen und Vertikalen, Kreisen und Ellipsen - oder ist es ein Hufeisen? Aber wozu? Was soll da faszinieren, wenn es nicht erklärbar ist,

Die jungsteinzeitlichen Steinblöcke von Stonehenge in Südengland.

Josef Hader: "Wir treten in ein neues Zeitalter der Despoten ein"

Schauspieler und Kabarettist Josef Hader spricht über seinen neuen TV-Film, der in Salzburg gedreht wurde. Es geht um das Aufkommen der Nazis - und welche Parallelen es zur heutigen Politik gibt. Zudem verrät er etwas über seinen nächsten Kinofilm - und ob bzw. wann er wieder ein neues Kabarettprogramm

Im TV-Film „Sturm kommt auf“ spielt Josef Hader den jüdischen Schuster Julius Kraus, der nach dem Ersten Weltkrieg in einem kleinen Dorf in Bayern lebt.

Podcast "Salzburger Popcast"

Guilty Pleasures hat doch jede(r), oder?  Podcast

Guilty Pleasures: Und für welche Musik schämen Sie sich?

In einer neuen Folge nehmen sich die SN-Popcaster Guilty Pleasures zur Brust: Schamlos berichten sie von größeren und kleineren musikalischen Sünden und stellen die Frage, ob es Guilty Pleasures denn überhaupt gibt. Also: Schulterpolster und Neonstirnband geraderücken und ab in die 80er-Jahre-Hard-Rock-Bravo-Hits-Schlager-Disco - jetzt in die neue Folge reinhören!

Podcast "Salzburger Popcast"

Live Aid am 13. Juli 1985 im Londoner Wembley-Stadion. Podcast

40 Jahre Live Aid: Als die Popwelt zusammenrückte und ein Zeppelin abstürzte

Vor genau 40 Jahren ging in London und Philadelphia das bis dato größte Popkonzert der Geschichte über die Bühne - am 13. Juli 1985 fand mit vielen Stars das Wohltätigkeitskonzert Live Aid statt. In einer neuen Folge lassen die SN-Popcaster diesen Tag wieder aufleben: Sie sprechen über die Tops und Flops, lassen indirekt Protagonisten von einst zu Wort kommen und erinnern sich auf sehr persönliche Art an dieses Benefiz-Megaevent, das bis heute nachwirkt. Jetzt in die neue Folge reinhören!

Podcast "Salzburger Popcast"

Der Residenzplatz als große Popbühne in der Salzburger Altstadt. Podcast

Amore unter freiem Himmel: Rückkehr der Konzerte am Residenzplatz und Frühlingsgefühle im Pop

Der Frühling ist ins Land gezogen und auf dem Residenzplatz wird mit den Konzerten von Wanda und Christina Stürmer endlich wieder gerockt. Und so widmen sich die SN-Popcaster in einer neuen Folge der Freiluftkultur im Pop und jener in Salzburg im Speziellen. Zudem wird in der Plattenkiste gekramt und nach der Lieblingsmusik für den Frühling gesucht. Jetzt in die neue Folge reinhören!

Kultur-Newsletter

Jetzt anmelden und wöchentlich die wichtigsten Kulturmeldungen kompakt per E-Mail erhalten.

*) Eine Abbestellung ist jederzeit möglich, weitere Informationen dazu finden Sie hier.

Neues Album von Villazón kommt im November

Startenor Rolando Villazón, der kürzlich mit seiner Inszenierung von Bellinis "La Sonnambula" an der Metropolitan Opera New York Erfolge feierte, veröffentlicht am 21. November mit "Orfeo son io" (Deutsche Grammophon) ein neues Album.

Startenor widmet sich Orpheus-Mythos

Vorwahl zum österreichischen Wort des Jahres läuft

Die Gesellschaft für Österreichisches Deutsch (GSÖD) sucht das Wort des Jahres 2025. Bis 3. November können Vorschläge für den Nachfolger von "Renaturierung", dem Wort des Jahres 2024, online unter https://oewort.at/ eingereicht werden. Auch Anregungen für Unwort, Jugendwort, Spruch und Unspruch

'Renaturierung' war das Wort des Jahres 2024

Walter Kobéra gibt Intendanz der Neuen Oper Wien ab

Die Neue Oper Wien, eine Freie Gruppe, die seit drei Jahrzehnten mit ihrem Engagement für Neue Musik die Opernlandschaft der Bundeshauptstadt mitgeprägt hat, erhält eine neue Leitung. Der 69-jährige Dirigent Walter Kobéra verabschiedet sich am 22. Oktober mit der letzten Vorstellung von Manfred

Walter Kobera gibt Intendanz ab

Kritik an Sicherheitsmängeln im Louvre wächst

Nach dem spektakulären Diebstahl historischer Juwelen aus dem Pariser Louvre sucht die Polizei intensiv nach den Tätern und der Beute. Während die Ermittler weiter auf einen Durchbruch hoffen, nimmt die Kritik wegen möglicher Sicherheitsmängel in dem weltberühmten Museum zu. So werden offenbar

Der Tatort

Martin Schwab erhält Nestroy-Preis für Lebenswerk

Der langjährige Burgschauspieler Martin Schwab (87) wird bei der 26. Nestroy-Verleihung am 23. November mit dem Preis für das Lebenswerk ausgezeichnet. Am Dienstag gab der Wiener Bühnenverein die Nominierungen für die weiteren 12 Kategorien bekannt. Die Gala im Wiener Volkstheater wird von ORF III

87-jähriger Burgschauspieler wird bei Gala geehrt

Sänger Loggins gegen Nutzung von "Top Gun"-Song durch Trump

"Danger Zone"-Sänger Kenny Loggins hat sich gegen die Verwendung seines Hits durch US-Präsident Donald Trump gewehrt. "Niemand hat mich um meine Erlaubnis gebeten - die ich verweigert hätte - und ich fordere, dass meine Aufnahme aus diesem Video umgehend entfernt wird", zitierten mehrere Medien den

Musiker will seine Musik nicht im Trump-Video

Regisseur Edgar Reitz: "Man wird nicht klüger vom Altwerden"

Er ist der große alte Mann des deutschen Films, der sich mit seinem vielteiligen Opus magnum "Heimat" in die Filmgeschichte eingeschrieben hat: Edgar Reitz. Nun legt der Filmemacher, der am 1. November seinen 93. Geburtstag feiert, gleichsam die Antithese vor. "Leibniz - Chronik eines verschollenen

Edgar Reitz bringt 'seinen' Leibniz auf die Leinwand (hier 2024)

Weltmuseum Wien zeigt traditionelle indigene Textilkunst

Dem textilen Erbe indigener Gemeinschaften in Mexiko widmet sich ab Mittwoch die Schau "Die Farben der Erde" im Weltmuseum Wien. Seit Jahren arbeitet Carlos Barrera Reyes aus Mexiko-Stadt mit indigenen Weberinnen und Webern zusammen, um Traditionen zu beleben bzw. Wissen weiterzugeben. Färbe- und Webtradition

Huipils mit Farbenpracht und traditionellen Mustern

Premiere "Kallirhoe": Getanzter Männerkampf um eine Frau

Im neuen Ballett an der Wiener Staatsoper, der ersten Premiere unter der Direktorin Alessandra Ferri, geht es um Männer, die glauben, alles gehöre ihnen: auch die Titelheldin. Üppig und theatralisch bot sich die europäische Erstaufführung von Alexei Ratmanskys "Kallirhoe": mit Piraten, die Frauen

So sieht getanzte, wahre Liebe aus

Böhmermann-Ausstellung von 30.000 Menschen besucht

Mehr als 30.000 Menschen haben die dreiwöchige Ausstellung des bekannten TV-Moderators und Satirikers Jan Böhmermann in Berlin besucht. Damit gehöre das Projekt mit dem Titel "Die Möglichkeit der Unvernunft" zu den bestbesuchten in der Geschichte des Hauses der Kulturen der Welt (HKW), wie dieses

Jan Böhmermann stellte im Haus der Kulturen der Welt aus

Umfangreiche Korrespondenz von W. H. Auden entdeckt

Einmal mehr ist die heimische Forschung zum Werk des britisch-amerikanischen Lyrikers und Essayisten Wystan Hugh Auden (1907-1973) durch einen Zufall um einen Aspekt reicher geworden. Nach der Entdeckung einer unbekannten Fassung des Hochzeitsgedichts "Epithalamium" im Jahr 2023 wurde nun ein umfangreicher

Korrespondenz umfasst mehr als 100 Briefe und Postkarten

Limp-Bizkit-Bassist Sam Rivers 48-jährig gestorben

Der Bassist und Mitgründer der amerikanischen Band Limp Bizkit, Sam Rivers, ist tot. Seine Band-Kollegen nahmen in einem emotionalen Post auf Instagram Abschied von Rivers. "Heute haben wir unseren Bruder verloren. Unseren Bandkollegen. Unseren Herzschlag", hieß es darin. Woran der Musiker starb, war

Sam Rivers (r.) wurde nur 48 Jahre alt