SN.AT / Leben

Tipps für E-Bike-Akkus

Von Lebensdauer über Leistung, Pflege bis hin zur Entsorgung: Was muss man denn bei E-Bike-Akkus alles beachten? Ein paar Tricks.

Bei E-Bike-Akkus gibt es vieles zu beachten.
Bei E-Bike-Akkus gibt es vieles zu beachten.

Um mit einem E-Bike möglichst lange auf der Überholspur zu bleiben, wird ein Akku benötigt, der genau dann die Energie liefert, wenn diese auch benötigt wird. Ob von Bosch, Yamaha, Shimano, Panasonic oder Brose: Die Auswahl an E-Bike-Akkus ist jedenfalls entsprechend groß. Dies gilt ebenfalls für die Hersteller. Oftmals haben diese - nebst Ladestation - gleich mehrere Akkuvarianten im Angebot. Leistung und Lebensdauer, richtiges Laden, Akkupflege, fachgerechte Entsorgung und vieles mehr: Das alles sind Themen, mit denen sich E-Bike-Besitzerinnen und -Besitzer früher oder später auseinandersetzen müssen. Hier gibt's ein paar Tipps und Tricks bzw. Antworten auf wichtige Fragen im Zusammenhang mit E-Bike-Akkus.

Für wie viele Kilometer reicht mein Akku?

Die Reichweite des Akkus ist für viele E-Bike-Interessenten ein entscheidendes Kriterium. Deswegen sind Hersteller sehr darum bemüht, genau anzugeben, wie weit man mit einer kompletten Akkuladung fahren kann. Die tatsächliche Reichweite kann jedoch abweichen, denn sie hängt von vielen Faktoren ab. Ein paar der wichtigsten sind Kapazität des Akkus (300 oder 500 Wh), Motor, Gewicht der Fahrerin oder des Fahrers, gewählte Unterstützungsstufe (Eco, Tour, Sport, Turbo), Wind (Gegenwind, Rückenwind), Anfahrhäufigkeit oder Untergrund (Straße oder Gelände). Marktführer Bosch hat sogar einen praktischen Reichweitenrechner erstellt.

Wie kann ich möglichst weit mit meinem Akku fahren?

Nutzen Sie die höchste Unterstützungsstufe nur bei Anstiegen und beim Anfahren. Fahren Sie mit einem leichteren Gang an und schalten Sie beim Beschleunigen gleichmäßig in die nächstschwereren. E-Bike-Fahrerinnen und -Fahrer sollten regelmäßig den Reifendruck überprüfen; ist dieser zu gering, ist der Rollwiderstand zu hoch.
Auch die Sitzposition sollte gecheckt werden, denn manchmal reicht es schon, die Sattelhöhe anzupassen, um dem Wind weniger Angriffsfläche zu bieten. Ebenfalls wichtig: schwere Gänge an Anstiegen vermeiden und rechtzeitig in einen leichteren Gang schalten.

Was mache ich, wenn der Akku unterwegs leer wird?

Ein E-Bike kann auch ohne Motorunterstützung gefahren werden. Das Mehrgewicht von Motor und Akku erhöht jedoch die Gesamtmasse, die mit jedem Pedaltritt bewegt werden muss. Sollten Sie dies Ihrer Kondition nicht zutrauen, dann sollten Sie darüber nachdenken, einen Ersatzakku einzustecken. Es gibt jedoch mittlerweile mehr und mehr Ladestationen.

Was ist die Lebensdauer eines Akkus, wie kann man sie verlängern?

Je nach Hersteller, Ladezyklen, Nutzung und Pflege ist ein Akku zwei bis fünf Jahre haltbar. Wenn ein neuer Akku angeschafft werden muss, sollte der alte fachgerecht entsorgt werden. Es gibt mehrere Anbieter, die dabei helfen können. Die Lebensdauer des Akkus kann recht einfach verlängert werden. Zwei Tipps: den Akku trocken und bei einer Temperatur zwischen 0 und 20 Grad lagern. Und das E-Bike nicht in der prallen Sonne und bei Minusgraden abstellen.