100 Jahre Citroën Ausstellung auf der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel hat einen Salzburgbezug
Der Inhalt dieses Artikels hat einen Salzburgbezug, der mindestens eine der Salzburgwiki-Artikel-Richtlinien erfüllt.


100 Jahre Citroën: Hier im Bild der Citroën Rosalie 8A, Baujahr 1934, der beiden Seekirchner Thomas Weichenberger und Gernot Woerle, die mit diesem Fahrzeug 2010 bei einer nostalgischen Fahrt "Peking - Paris im Automobil" teilnahmen.
100 Jahre Citroën
100 Jahre Citroën
100 Jahre Citroën

100 Jahre Citroën war 2019 der Titel einer Sonderausstellung in der höchstgelegenen Automobilausstellung der Welt auf der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe.

Einleitung

Die Dauerausstellung 125 Jahre Automobilismus im Besucherzentrum Kaiser-Franz-Josefs-Höhe präsentiert 2019 automobile Klassiker, besondere Motorräder und mehr als 200 Miniaturautos von früher bis heute. Die automobilen Ereignisse an der Großglockner Hochalpenstraße werden von den Anfängen im Jahr 1934 bis heute in Film, Bild und anhand historisch bedeutsamer Fahrzeuge gezeigt. Zusätzlich werden im Rahmen des diesjährigen Schwerpunktes "100 Jahre Citroën" die Paradestücke aus der bewegten Geschichte der Automarke ausgestellt.

Die Geschichte der Automarke Citroën

André Citroën (* 1878; † 1935), der Gründer der Automobilmarke, war einer der ersten Visionäre in der Geschichte des Automobils. Seine Kreativität, die außergewöhnlichen Konstruktionen von Citroën und technologischen Erneuerungen waren prägend für die Entwicklung der gesamten Automobilgeschichte. Die Automobilausstellung im Besucherzentrum zeigt im Rahmen der Schwerpunktausstellung 2019 "100 Jahre Citroën" die historischen Highlights und legendären Modelle der Marke Citroën, wie den Citroen "AC4", der zwischen 1928 und 1932 gebaut wurde, die ab 1933 produzierte "Rosalie", das erste Auto weltweit mit einem Dieselmotor, den "Traction Avant" oder "Gangsterlimousine, der wegen der guten Straßenlage bei Verbrechern als Fluchtfahrzeug beliebt gewesen sein soll sowie die Klassiker "DS – Die Göttin", Ente 2 CV, Modell "GS" etc.

Die einzelnen Modelle der Automarke Citroën bestachen von Anfang an stets durch ihre innovativen Technologien und unkonventionellen Designs. Das erste Modell von Citroën war der "Typ A 10hp" (10ph = horsepower, Pferdestärken, PS), der ab 1919 produziert wurde. Bereits ein Jahr später konnten um die 10 000 Fahrzeuge und fünf Jahre später 50 000 Fahrzeuge verkauft werden. Mit den Modellen "Rosalie" und "Traction Avant" konnten Anfang der 1930er-Jahre gute Erfolge erzielt werden, jedoch brachten die Weltwirtschaftskrise und die hohen Entwicklungskosten für das Modell "Traction Avant" Citroën in finanzielle Schwierigkeiten und 1934 musste Konkurs angemeldet werden. Der Reifenhersteller Michelin übernahm schließlich das Unternehmen.

Mit dem ab 1948 produzierten Modell "2 CV" oder "Ente", das anfangs nur belächelt wurde, kam dann wieder der wirtschaftliche Aufschwung, es wurden bis 1990 insgesamt fünf Millionen Exemplare hergestellt. Die nächste technische Innovation gelang Citroën mit der ab 1955 produzierten "DS" oder "Die Göttin", die mit einer hydropneumatischen Federung an allen Rädern, einer hydraulischen Servolenkung und hydraulischen Bremskraftverstärkung ausgestattet wurde. Weitere Erfolge konnte Citroën mit der GS erzielen, die 1971 zum Auto des Jahres gekürt wurde, sowie mit den Modellen CX und BX. Die Citroën Produkte ab der 1980er-Jahre waren schon konventioneller im Aussehen und brachten dem Konzern ebenfalls gute finanzielle Erfolge.

Gerade in den letzten Jahren erwarb Citroën einen guten Ruf im Rallye Sport. So gewann Citroën von 2003 bis 2012 acht Herstellertitel und Sébastian Loeb von 2004 bis 2012 neun Fahrertitel in Folge. Citroën ist damit der Hersteller mit den meisten Fahrertiteln und den zweitmeisten Herstellertiteln in der Geschichte der Rallye-Weltmeisterschaft.

Alle Bilder der Ausstellung "125 Jahre Automobilismus"

 125 Jahre Automobilismus – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki

Weblink

Quelle

Sonderausstellungen der Großglockner Hochalpenstraße
Dauerausstellungen der Großglockner Hochalpenstraße
Ausstellungen über die Großglockner Hochalpenstraße
Artikelübersicht Großglockner Hochalpenstraße