Franz Wallack und die Traumstraße auf den Großglockner (Sonderausstellung Mittersill)

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Links ist Hofrat Dipl.-Ing. Franz Friedrich Wallack vor einem von ihm konstruierten Rotations-Schneefräse zu sehen

Franz Wallack und die Traumstraße auf den Großglockner war der Titel einer Sonderausstellung im Nationalparkzentrum Mittersill, die vom 1. November 2017 bis 30. April 2018 zu sehen war.

Die Ausstellung

2017 feierte das Nationalparkzentrum sein zehnjähriges Bestandsjubiläum und der Erbauer der Großglockner Hochalpenstraße, wirklicher Hofrat Dipl.-Ing. Franz Friedrich Wallack (* 1887; † 1966) wäre im August dieses Jahres 130 Jahre alt geworden.

Die Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern GmbH und die Großglockner Hochalpenstraßen AG widmeten daher dem Visionär und Pionier eine länderübergreifende gemeinsame Ausstellung im Nationalparkzentrum Hohe Tauern in Mittersill.

Der 1887 in Wien geborene und aufgewachsene Franz Wallack entstammte einer bürgerlichen Familie. Nach dem Abschluss seines Studiums zum Diplomingenieur an der Technischen Hochschule in Wien, begann er 1913 als Aushilfsingenieur beim Kärntner Landesbauamt. Unterbrochen vom Kriegsdienst im Ersten Weltkrieg und der Teilnahme am Kärntner Abwehrkampf, entfaltete Franz Wallack eine beachtliche Produktivität im Kraftwerks-, Straßen-, Seilbahn- und Eisenbahnbau in Kärnten. 1924 wurde er dem Ausschuss zur Errichtung der Großglockner Hochalpenstraße als befähigt für Planung und Bau einer Straße, die Kärnten und Salzburg verbinden sollte, vorgestellt und durch sein glänzendes Konzept mit der Leitung beauftragt. 1925 begannen die Planungen für das außergewöhnliche Projekt, dessen Realisierung in die Zeit der Depression nach dem Ersten Weltkrieg, massenhafter Arbeitslosigkeit und des autoritären Ständestaates fiel.

Der Wiener Franz Wallack war anfänglich beruflich in Klagenfurt tätig und verlegte in Folge als Planer und Erbauer der Großglockner Hochalpenstraße seinen privaten Lebensmittelpunkt nach Bruck an der Großglocknerstraße, seinen beruflichen in die Glocknergruppe. Neben der Großglockner Hochalpenstraße erbaute er auch die Gerlos Alpenstraße.

Wallack erhielt zahlreiche Auszeichnungen der Republik Österreich und der Länder Salzburg und Kärnten, unter anderem ist er Ehrenbürger der Landeshauptstadt Salzburg sowie von Bruck an der Großglocknerstraße, Fusch an der Großglocknerstraße, Krimml, Wald im Pinzgau und Gerlos.

Die Ausstellung beschäftigte sich mit dem Erbauer, Erfinder, Fotografen und Menschen Franz Wallack, der mit seiner Pionierleistung bis heute gefeiert wird. Sie thematisierte neben dem Straßenbau selbst auch Wallacks vielseitige Persönlichkeit in Schlaglichtern, Geschichten und Objekten, ließ Zeitzeugen zu Wort kommen und zeichnete auch das Bild eines "modebewussten Ingenieurs" nach, der dem Geschmack seiner Zeit folgend, Details seiner Kleidung fortlaufend variierte und seinem besonderen Markenzeichen, dem "Wallack Sportanzug" (ein heller Anzug mit Kniebundhose und orangeroter Strickkrawatte) anpasste. So gekleidet fand man Wallack aber auch vor seiner eigenen Erfindung, der Rotations-Schneefräse, abgebildet, die bis heute Jahr für Jahr die Hochalpenstraße (und zahlreiche alpine Straßen weltweit) von Schnee und Eis befreit und der ein eigener Ausstellungsteil gewidmet war.

Ein Querschnitt durch Wallacks Fotografien, mit denen er die landschaftlichen Herzstücke der Hochalpenstraße in bis heute vertraute Bilder übersetzte, wurden dem mächtigen Relief des Großglockners in der Ausstellung Nationalparkwelten gegenübergestellt und anschließend Verbindungslinien ins Heute gezogen, zu Themen wie der Schneeräumung, der Geologie der Hohen Tauern, Aspekten des Klimawandels.

Eröffnung der Ausstellung

Bei der Eröffnung der Sonderausstellung 31. Oktober 2017 waren Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf, "Großglocknerfreund" Sepp Forcher und rund 200 weitere Ehrengäste dabei. Damit war die Ausstellungseröffnung die Bestbesuchte in der über zehnjährigen Geschichte des Nationalparkzentrums.

"Franz Wallack hat mit seiner Arbeit im wahrsten Sinne des Wortes und sichtbar Zukunft und so auch unsere Gegenwart gestaltet. Dafür sind wir heute sehr dankbar", so Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf.

Die Sonderausstellung "Franz Wallack und die Traumstraße auf den Großglockner" wurde vom Landesmuseum Kärnten in Klagenfurt als Landesausstellung konzipiert und vom Grazer Ausstellungsbauer Andreas Zangl in Mittersill umgesetzt.

Bildergalerie

Bilder aus der Ausstellung

Bilder von Hofrat Wallack

 Franz Friedrich Wallack – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki

Quelle

  • Information der Großglockner Hochalpenstraße anlässlich der Eröffnung der Ausstellung
Sonderausstellungen der Großglockner Hochalpenstraße
Dauerausstellungen der Großglockner Hochalpenstraße
Ausstellungen über die Großglockner Hochalpenstraße
Artikelübersicht Großglockner Hochalpenstraße