Alfons Mels-Colloredo

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hofrat Dr. Alfons Maria Josef Romeo (Graf von)[1] Mels-Colloredo (* 15. November 1894 in der Stadt Salzburg; † 16. Juni 1975 ebenda)[2] war ein Salzburger Beamter.

Leben

Alfons war der Sohn des Konzertmeisters am Mozarteum Romeo Josef Adolf Graf von Mels-Colloredo (* 3. Dezember 1862 in Wien; † 5. September 1922 in der Stadt Salzburg)[3] und seiner Frau Emilie, geborene Pacher (* 26. Oktober 1866 in Wels, ; † 16. Jänner 1906 in der Stadt Salzburg)[4]. Er hatte mit seiner Gemahlin Adele, geborene Schanil (* 24. Oktober 1898 in Wörgl, Tirol) den Sohn Consuelo (* 1924).

Am 3. Jänner 1918 begann Mels-Colloredo seine Tätigkeit als Konzeptsbeamter bei der Salzburger Landesregierung. 1923 wurde er zur Bezirkshauptmannschaft Salzburg versetzt, der er zehn Jahre angehörte.

Mels-Colloredo war von 1933 bis 1938 und von 1946 bis 1960 Bezirkshauptmann von Tamsweg.[5]

Während des Zweiten Weltkrieges wurde er nach Deutschland versetzt und war sogar einige Jahre Landrat in Traunstein.

Ehrungen

Für seine verdienstvolle Tätigkeit bei der Bezirkshauptmannschaft erhielt der damals noch junge Beamte bereits das "Goldene Verdienstzeichen der Republik Österreich".

Im Jahr 1960 wurde ihm die Ehrenbürgerschaft aller Lungauer Gemeinden verliehen (auch der heute nicht mehr existierenden Gemeinden Haiden, Lasaberg‎, Mörtelsdorf‎, Sauerfeld, Seetal‎‎ und Wölting‎).

Quelle

Einzelnachweise

Zeitfolge