Alpenverein Austria
Der Alpenverein Austria ist die größte Wiener Sektion des Österreichischen Alpenvereins (ÖAV).
Geschichte
Bei dieser Sektion handelt es sich um die Gründungszelle und gleichzeitig älteste Sektion aller alpinen Vereine auf dem europäischen Festland. Er wurde 1862 als erster Bergsteigerverband des europäischen Festlands von Paul Grohmann, Friedrich Simony und Edmund von Mojsisovics gegründet. Er ist damit der zweitältester der Welt nach dem britischen Alpine Club. 1873 kam es zum Zusammenschluss mit dem Deutschen Alpenverein zum Deutschen und Oesterreichischen Alpenverein (DuOeAV) und die föderalistische Gliederung in Sektionen. Aus dem damaligen OeAV entstand zusammen mit der Sektion Wien des DAV die Sektion Austria des D.u.Oe.A.V.
Als fanatischer Antisemit setzte Hofrat Dipl.-Ing. Eduard Pichl[1] bereits 1921 in der Alpenvereinssektion Austria, der er angehörte, den Arierparagraphen. Dieser wurde dann von allen österreichischen und deutschen Alpenvereinen übernommen, noch lange bevor die Nationalsozialisten in Deutschland an die Macht gekommen waren.
Aktuell (2025) erstrecken sich die Arbeitsgebiete des Alpenverein Austria vom Dachstein, über die Karnischen Alpen, Gesäuse[2][3] und Hochschwab[4] bis hin zum Großglockner. Alle 18 Schutzhütten tragen das Umweltgütesiegel der Alpenvereine. Der Verein zählt heute über 90 000 Mitglieder.
Salzburger Mitglieder 1864 im dritte Jahr des Bestehens des Vereins
Schreibweise laut Quelle
Bevollmächtigte
- Petter Karl, Dr., Vorstand der k. k. Hof-Apotheke in Salzburg.
- Preuer Friedrich, k. k. Bezirksvorstand in Hofgastein.
- Mayrhofer Johann, k. k. Bergschaffer und Hüttenkontrolor in Werfen.
- Wallner Johann, k. k. Postmeister und Werksverwalter in Mauterndorf.
- Schaffer Franz Josef, k. k. Gränz-Inspector in Saalfelden.
Mitglieder
- Abel Hermann, Kunsthändler in Salzburg.
- Aberle Karl, Med. Dr., k. k. Professor in Salzburg.
- Dillmann Job., k. k. Tabak- und Stempelmagazinverwalter in Salzburg.
- Eizinger Martin, Gasthofbesitzer in Salzburg.
- Engl Sigmund, Graf, Gutsbesitzer in Wagrein.
- Griesenauer August, Dr., k. k. Notar in Tamsweg.
- Gschnitzer Matthias, Grosshändler in Salzburg.
- Haltheyer Leopold, pract. Arzt in Tamsweg.
- Handel Rudolf, Freiherr von, k. k. Oberlandesgerichtsrat in Salzburg.
- Hilz Karl, Hofapotheker, Gutsbesitzer in Salzburg.
- Horner Johann, Geschäftsagent in Salzburg.
- Hutter Barthol., Dr., Pfarrer in Bruck im Pinzgau.
- Jung Louis, Gasthofbesitzer in Salzburg.
- Jungwirth A., Med. Dr., Stadtarzt in Salzburg.
- Lainer Karl, Chirurg in St. Michael.
- Lindner Anton, Dr., k. k. Bezirksarzt in Tamsweg.
- Mayrhofer Johann, k, k. Bergschaffer und Hüttencontrolor in Werfen.
- Nelböck C., Gasthofbesitzer in Salzburg.
- Petter Alexander, Chem. Dr., Apotheker in Salzburg.
- Petter Karl, Magister der Pharmacie, in Salzburg.
- Pezolt G.. Maler, in Salzburg.
- Pfeiffer Anton W., Badearzt in Hofgastein.
- Pröll Gustav, Med. Dr., in Wildbad Gastein.
- Rain Max, Buchhändler in Salzburg.
- Robert Justin, Fabriksbesitzer in Oberalm bei Hallein.
- Ronacher Balthasar, k. k. Postmeister in St. Michael.
- Schaffer Franz Josef, k. k. Gränzinspector in Saalfelden,
- Schleindl Franz, Dechant in Tamsweg.
- Spaur, Graf, Privat, in Salzburg.
- Steinhauser Adolf, k. k. Ministerialsecretär, in Salzburg.
- Stimpfl Gustav, Glasfabrikant in St. Michael.
- Taube Ludwig, Buchhändler in Salzburg.
- Turner Wilhelm, k. k. Berg- und Hüttenverwalter in Lend.
- Wessiken Alois, Pfarrer in Wildbad Gastein.
- Winkler Andreas, Pfarrer in Lessach, Lungau.
Schutzhütten mit Salzburgbezug
Ehemalige Hütten
Literatur
Quellen
- bibliothek.alpenverein.de, Alpenvereinsjahrbuch 1865, Seite 403
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Alpenverein Austria"
Fußnoten
- ↑ siehe Ennstalwiki → Eduard Pichl
- ↑ siehe Ennstalwiki → Gesäuse
- ↑ Verlinkung(en) mit "enns:" beginnend führ(t)en zu Artikeln, meist mit mehreren Bildern, im EnnstalWiki, einem Schwesterwiki des SALZBURGWIKIs
- ↑ siehe Ennstalwiki → Hochschwab