Erich Holzmann


Erich W.[olfgang] Holzmann (* 1947 in Zell am See) ist Verleger, Regisseur, Musiker, Komponist, Texter und "Weihnachtserzähler".
Leben
Er schuf mit dem "Salzburger Advent®" das Original und dem Wüdara Gschnas zwei grundverschiedene, aber gleichermaßen erfolgreiche Veranstaltungen. Er machte sich als Drummer und Sänger der Rock & Bluesgruppe "Les Marquis", Mitglied und Komponist der Gruppe "Salzburger Botschaft" und als mehrfacher Buchautor einen Namen. Zahlreiche Kompositionen für den Salzburger Advent und für verschiedene Rock und Pop Bands. E. W. Holzmann lebt und wirkt zu gleichen Teilen in der Stadt Salzburg und Saalfelden am Steinernen Meer.
Geboren wurde er in Zell am See. Aber schon als Zweijähriger übersiedelte er auf einen niederösterreichischen Bauernhof. Von der Enge der Täler in die Weite der Felder. Das sollte sein Lebensmotto werden. Zur Schule ging er ab der 3. Klasse in der Volksschule Zell am See. 1961 trat er in die Lehrerbildungsanstalt Salzburg ein, die er 1967 abschloss.[1] Den Lehrer-Beruf hängte er aber bereits nach 14 Tagen Probezeit an den Nagel. "Der Direktor verpasste mir eine negative Beurteilung. Weil ich am Sonntag nicht in die Kirche ging. Und − was noch schlimmer war − weil ich am gleichen Tag noch mit meiner Band einen Auftritt hatte."
Die Band gibt es seit 1967. Sie heißt "Les Marquis" (Mitglieder sind waren Hannes Stiegler E-Bass und Gesang, Reinhard Bayer + 2020,Keyboards, Wilfried Helminger Gitarren, Erich Wolfgang Holzmann Drums und Gesang) und genießt in der Party- und Musikszene seit nunmehr fast 60 Jahren Kultstatus. Holzmann nennt sie the unbookable combo, weil sie nur spielen, wenn sie wirklich Lust haben.
Holzmann wechselte 1970 in die Autobranche. Er absolvierte bei Harbridge House eine umfassende Management-Trainer Ausbildung und wurde Verkaufs- und Managementtrainer bei Porsche und VW, später Marketing-Chef bei Chrysler-Talbot Automobile Salzburg.
Ab 1982 war er als selbstständiger Management-Trainer für die Autobranche und die Autonebenbranchen Öl und Gummi international tätig. Als Rhetorik und Medientrainer für politische Parteien und zahlreiche Institute in Österreich und Deutschland. Neben der Trainertätigkeit entstanden viele Video- Trainingsprogramme und Lehrfilme (Shell, Castrol, BP, Michelin, Gastronomie etc.). Zahlreiche Veröffentlichungen in namhaften Magazinen in BRD und Österreich speziell zum Thema Automarkt USA aber auch zu Managementthemen tragen seinen Namen.
1999 machte er einen radikalen Schnitt: "Ich habe immer gesagt, ein Management-Trainer darf nicht älter als 50 sein. Ich hielt mich daran." Zu diesem Zeitpunkt hatte er schon nebenberufliche Erfahrungen gesammelt, wie sie unterschiedlicher nicht sein konnten.
Bereits in den späten 60iger Jahren hatte er mit dem "Top Pop Non Stop"-Festival umfassende Erfahrungen als Veranstalter gesammelt. 1982 erfolgte ein Ausflug in die Hotel & Restaurantbranche mit dem Aufbau seines "Steinlechner". Im Jahr 1984 erfolgte der eigentliche Startschuss für das ab 1991 folgende Wüdara-Gschnas mit einem Künstler Gschnas im Hotel Schloss Mönchstein statt. "Auf allen Etagen − das war ein Wahnsinn", erinnert er sich.
1991 fand das erste Wüdara im Urban Keller in Schallmoos statt. Die Erfolgsgeschichte ist hier unter Wüdara Gschnas ausführlich beschrieben
Er gründete mit prominenten Salzburger Mitstreitern den Pfeifenraucher-Charity-Club "Bent-Club Austria" e.V., der den Reingewinn des ausgelassenen Treibens jährlich karitativen Zwecken zuführt.
Im selben Jahr nahm er im Sommer mit Sassy Holzinger (Seer), Albert Reiterer und Wolfgang Schneider eine Weihnachts-CD auf. Daraus entstand die Idee zu einem neuen Adventsingen und er veranstaltete noch im Dezember 1991 seinen ersten «"Salzburger Advent®" das Original» in der Kollegienkirche. Bedingt durch den langwierigen und unentschiedenen Umbau der Kollegienkirche erfolgte 2004 die Übersiedlung in die Stadtpfarrkirche St. Andrä am Mirabellplatz. Inzwischen sehen jedes Jahr mehr als 18 000 Besucher die Aufführungen.
Bereits Tradition sind die Auftritte des "Salzburger Advent" in der Großen Philharmonie in München, in der Stadthalle Wien und dem Brucknerhaus in Linz. Die Lieder und Theaterstücke schreiben Holzmann und sein Sohn Marc jedes Jahr neu. Vermarktet werden die Werke von familieneigenen Musiklabel Ape Records und seinem Ape Verlag.
Inzwischen hat Sohn Dr. Mag. Marc Holzmann sowohl die Leitung des "Salzburger Advent" als auch des "Wüdara Gschnas" übernommen. Marc Holzmann schreibt die so beliebten, zentralen Theaterstücke welche die Aufführungen so einzigartig machen. E. W. Holzmann kümmert sich ausschließlich um die künstlerische Gesamtleitung, er schreibt die Texte und Geschichten, komponiert und textet viele Lieder des Salzburger Advent.
Holzmanns Jahre verliefen 1991 im Advent immer sehr besinnlich und im Fasching ziemlich sinnlich − und Angst habe er nur noch davor, dass im Advent einmal irrtümlich eine Wüdara-Einladung rausgeht. Obwohl: Als er vor wenigen Tagen beim Pfarrer von St. Andrä bereits wegen seiner Adventveranstaltung vorsprach, war auch eine Kirchenrätin da. Holzmann: "Die Dame ist auch begeisterter Gast beim Wüdara-Gschnas..."
2001 rief Holzmann die Salzachgalerien ins Leben.
2016 erschien zum 25 Jahr Jubiläum das fünfte Buch vom "Weihnachtserzähler" E.W. Holzmann zum Thema Weihnachten "Freuet Euch!" und die inzwischen 16. CD des "Salzburger Advent"-Ensembles.
Zum Jubiläumsjahr von "Stille Nacht! Heilige Nacht!" entstand das gleichnamige sechste Buch.
2020 stand beim "Salzburger Advent" das 30-Jahr Jubiläum an.
Privat
Besonders stolz ist E. W. auf seine beiden Enkel.
Auszeichnung
Am 28. September 2011 wurde Erich Holzmann von Bürgermeister Dr. Heinz Schaden durch Verleihung des Bürgerbriefes der Stadt Salzburg geehrt.[2]
Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer junior am 30. Juni 2022 Erich Holzmann mit dem Großen Verdienstzeichen des Landes Salzburg aus. "Die vor drei Jahrzehnten geschaffene und längst etablierte Marke des ‚Salzburger Advent‘ ist mit einigen wichtigen Gestaltern und Interpreten verbunden, vor allem aber mit dem Namen Erich Holzmann. Er hat das Adventsingen in der Kollegienkirche und später in der Andräkirche über die Jahrzehnte maßgeblich geprägt und es als unermüdlicher Textdichter und Komponist immer wieder neu inspiriert", so Landeshauptmann Wilfried Haslauer bei der Verleihung.
Bilder
- Erich Holzmann – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im SALZBURGWIKI
Quellen
- Wüdara Gschnas
- "Salzburger Nachrichten" in Salzburger des Tages (2007 oder früher)
Einzelnachweis
- ↑ SN vom 13. Juni 2012
- ↑ www.stadt-salzburg.at, 28. November 2011