Wüdara Gschnas
Das Wüdara Gschnas war ein Maskenball, der in der Stadt Salzburg zwischen 1991 und 2020 vom Bent Club Austria als "exklusives Privatfest" veranstaltet wurde.
Über das Wüdara Gschnas
Vorgestellt ist eine Beitragsreihe in den "Salzburger Nachrichten". Das SALZBURGWIKI hat hier den Originaltext übernommen. Dieser kann wiederholende Teile zu obigem Lebenslauf enthalten, sollte aber im Sinne eines Zeitdokuments nicht korrigiert werden.
Entstanden aus einer Diskussion der Wüdara-Urväter Herbert Eder und Erich Holzmann über die Faschingskultur Salzburgs, ist das "Wüdara Gschnas" mittlerweile weitum bekannt. Die Idee dahinter: "Wir wollten den Leuten das Verkleiden leicht machen, daher 'Wüdara Gschnas", sagt Veranstalter Erich Holzmann. Wem nichts einfalle, der könne in Dirndl oder Lederhose feiern.
Begonnen hat alles 1991 im Urbankeller – und mit selbst gedrehten Faschingsgirlanden. Die Mottos der letzten Jahre reichten von "Wüdarapartie bei Pfaffen und Pröbsten", "Viva Las Vegas" bis hin zu "Wüdara auf der Reeperbahn". Holzmanns Lieblingsthema war "D'Wüdara am Opernball", das 2001 im Stieglkeller gefeiert wurde. Die Veranstalter hatten sich etwas Besonderes einfallen lassen: "Wir hatten zahlreiche echte und "getürkte" Pressevertreter und eine veritabel aufgebrachte Anti-Opernball-Demonstration vor Ort. Das Lustige daran war, dass wir das Ganze inszeniert hatten. Unsere etwas irritierten Opernball-Besucher hatten davon natürlich keine Ahnung und unsere 'Demonstranten' sind selbstverständlich später auf das 'Wüdara Gschnas' gegangen", erzählt er schmunzelnd. Eine perfekt inszenierte Eröffnungsquadrille des "Jungdamen & Jungherren"-Komitees, honorige Salzburger Bürger mit einem Durchschnittsalter von deutlich jenseits der 40er, fand Eingang ins lokale TV.
Veranstaltet wird das Gschnas vom Verein Bent Club Austria als "exklusives Privatfest". Exklusiv ist auch die Gästeliste. Wer seinen Namen nicht darauf findet oder keinen kennt, der ihn auf die Liste setzt, hat wenig Chancen mitzufeiern. Die Organisation des Fests beginnt schon Monate vorher, rund 200 Personen sind daran beteiligt. Je nach Höhe der Einnahmen wird ein Teil gespendet – bisher insgesamt rund 75.000 Euro an Projekte in Salzburg. 2011 wechselte die verbliebene "alte Garde" Herbert Eder und Erich W. Holzmann in die Beraterfunktion und überließ das Ruder den jungen Bentclubbern Marc Holzmann, Claudia Holzmann, Wolfram Ölsböck und Mitstreitern. 2016 wurde das Wüdara-Gschnas erstmals seit seiner Gründung aus Ermangelung einer passenden Location abgesagt nachdem auch die Alte Brotfabrik ins Auge der Immobilienentwickler gestochen war.
Am 22. Februar 2020 wurde im ausverkauften Stieglkeller zum Ausklang noch einmal eine rauschende Wüdara-Nacht unter dem Motto "Es lebe der Sport" zelebriert.
Von 2006 bis 2013 fand acht Mal im Frühjahr die "Wüdara-Jagd" statt, eine Rätsel-Rallye und Schnitzeljagd in und um Salzburg statt, ein Team-Wettbewerb wo verrückte, außergewöhnliche, knifflige aber immer lustige Aufgaben zu lösen sind. Vorbild dafür waren die legendären, von Erich W. Holzmann bereits ab 1977 veranstalteten, Haus der Geschenke Rätselfahrten.
Alle Wüdara-Maskenbälle
- Die erste "Wüdarapartie in St. Urban" fand am 26. Jänner 1991 im Urbankeller statt
- "Wüdarapartie im Lustschloss" fand am 22. Februar 1992 im Schloss Hellbrunn statt
- Die "Wüdarapartie bei Pfaffen & Pröbsten" fand am 30. Jänner 1993 im Stiftskeller St. Peter statt
- Das "Wüdaraclubbing bei Schicki & Micki" fand am 12. Februar 1994 im Stiftskeller St. Peter statt
- "Wüdara goes West" fand am 4. Februar 1995 im Stiftskeller St. Peter statt
- "Wüdara in der Karibik" fand am 27. Jänner 1996 im Stiftskeller St. Peter statt
- "Das Wüdara Gschnas" fand am 25. Jänner 1997 im Stieglkeller statt
- "Les Wüdara et les belles de la nuit" fand am 21. Februar 1998 im Stieglkeller statt
- "Da Wüdara vorm Königlich Bayerischen Amtsgericht" fand am 29. Jänner 1999 im Stieglkeller statt
- "D'Wüdara scheeschiach" fand am 5. Februar 2000 im Stiftskeller St. Peter statt
- "D'Wüdara am Opernball" fand am 19. Jänner 2001 im Stieglkeller statt
- "D'Wüdara vom andern Ufer" fand am 25. Jänner 2002 im Stieglkeller statt
- "D'Wüdara in Hollywood" fand am 31. Jänner 2003 im Stieglkeller statt
- "Wüdara in red" fand am 6. Februar 2004 im Stieglkeller statt
- "D'Wüdara im Lustschloss" fand am 5. Februar 2005 im Kavalierhaus Schloss Klessheim statt
- "Flower Power" fand am 27. Jänner 2006 im Gusswerk statt
- "Wüdara auf der Reeperbahn" fand am 2. Februar 2007 im Gusswerk statt
- "Einfach Wüdara" fand am 1. Februar 2008 im Gusswerk statt
- "Wüdara Hot Couture" fand am 20. Februar 2009 in der Brandboxx statt
- "eXtravaganza - 20 Jahre Wüdara Gschnas" fand am 5. Februar 2010 in der Panzerhalle in der Struberkaserne statt
- "Wüdara Fantasia" fand am 25. Februar 2011 im ehemaligen Baumax, Kasernenstraße 7 statt
- "Blond, Hot & Sexy" fand am 10. Februar 2012 in der ehemaligen Porschehalle, Lagerhausstraße 11-17 statt
- "Wüdara Zirkus" fand am 1. Februar 2013 in der Alten Brotfabrik/City Centre statt
- "Viva Las Vegas" fand am 21. Februar 2014 in Alten Brotfabrik/City Centre statt
- "Kreaturen der Nacht - 25 Jahre Wüdara Gschnas" fand am 6. Februar 2015 in der Alten Brotfabrik/City Centre statt
- "Da Wüdara auf da Wachstubn" fand am 25. Februar 2017 in der Stiegl Brauwelt statt
- "Wüd Wüd West" fand am 9. Februar 2018 in der Stiegl Brauwelt statt
- "D'Wüdara in schwarz und weiß" fand am 2. März 2019 im Stiftskeller St. Peter statt
- "Es lebe der Sport" fand am 22. Februar 2020 im Stieglkeller statt
Veranstalter
- Bent Club Austria e.V.
- Lieferinger Hauptstraße 156
- 5020 Salzburg
Präsident
- Mag.Dr. Marc Holzmann
Quellen
- Homepage
- Salzburger Nachrichten, 16. Jänner 2015
- Salzburger Nachrichten, 24. Februar 2020