Hueber
Hueber ist ein deutscher, näherhin bairischer (bayrisch-österreichischer) Familienname. Er ist eine Nebenform des Namens Huber, bei der die mundartliche Diphthongierung des langen u in der Schreibweise sichtbar ist. Nach der Zahl der Telefonbucheinträge zu schließen leben ca. 40 % der österreichischen Huebers in Tirol.
Namensträger mit Salzburgbezug
von Hueber (zu Mau[e]r)
Die von Huebers, deren prominentester Vertreter der Salzburger Rechtsanwalt und Bürgermeister Dr. Franz von Hueber war, sind ursprünglich eine alte Tiroler Familie. Ihre Stammreihe beginnt mit Kaspar Hueber (1575 tot), Bürger zu Bruneck im Pustertal (Südtirol). Dr. Franz (von) Hueber erhielt die österreichische Adelsanerkennung mit Diplom vom 25. Dezember 1890.[1]
Das älteste feststellbare von-Hueber-Grab der Stadt Salzburg befindet sich auf dem Sebastiansfriedhof:
- Eduard von Hueber (* 25. Dezember 1801 Bregenz; † 23. Juni 1863), k. k. Postamtsverwalter, verh. mit Kreszenz geborene Gstirner (* 1810 Matrei; † 1878)[2]
Hierher gehört aber wohl auch ein ohne "von" geschriebener Eduard Huber:
- Dr. Eduard Hueber (* 1829 in Dietenheim bei Bruneck; † 1889 in Salzburg), Advokat und Politiker; verh. mit Caroline geborene von Ow (* 1839 in Kaltenhausen; † 1895)
In einem Ehrengrab sind auf dem Kommunalfriedhof vereint:[3]
- Dr. Franz von Hueber [zu Mauer] (* 1845; † 1936), Bürgermeister der Stadt Salzburg; Gabriele von Hueber (* 1848; † 1919); Dr. Bruno von Hueber (* 1884; † 1916)
- Dr. Richard von Hueber (* 1873; † 1943), Rechtsanwalt; Hermine von Hueber (* 1887?; † 1952); Franz von Hueber († 1972)
- Dr. Eduard von Hueber (* 1871; † 1950), Primarius; Grete von Hueber (* 1877; † 1940); Bruno (* 1920; † 1921)
Hueber
- Andreas Oswald Hueber (* 1639; † 1693), Chorherr des Augustiner-Chorherrenstifts in Höglwörth
- Anton Hueber (* 1862; † 1937), deutschfreiheitlicher Politiker
- Franz Hueber (* 1894; † 1981), Jurist und NS-Politiker
- Herfrid Hueber (* 1937), Landesamtsdirektor
- Hubert Hueber, Gestapo-Kommandant für den Reichsgau Salzburg von 1942 bis 1945
- Joseph Benedikt Hueber, zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts, topografischer Schriftsteller
- Kurt Anton Hueber (* 1928), Komponist Neuer Musik und Musikwissenschafter
- Udischalk Hueber OSB (* 1675; † 1723), gelehrter Benediktiner, Professor der Philosophie in Salzburg und philosophischer Schriftsteller
Weblinks
- Geogen-Familiennamen-Kartographierung (Deutschland) für "Hueber" und "Huber"
- Herold-Telefonbuchsuche für den Familiennamen "Hueber" insbesondere in Tirol
Quellen
- Hornung, Maria: Lexikon österreichischer Familiennamen. öbv, Wien 2002. ISBN 978-3209037916. S. 71.
- jeweilige Salzburgwiki-Artikel
Einzelnachweise
- ↑ Wikipedia-Artikel Franz von Hueber
- ↑ Sebastiansfriedhof Gruft 76
- ↑ Inschrift am Eckgrab Gruppe 45 Nr. 38/39 auf dem Salzburger Kommunalfriedhof. Das "von" wird hier bei der Wiedergabe der Grabinschriften beibehalten, auch wenn es durch die in Österreich im Jahr 1919 erfolgte Aufhebung des Adels in Wahrheit weggefallen ist.