Johann Gottfried Graf von Lützow
Generalmajor Johann Gottfried Graf von Lützow (* 4. August 1742 in Duppau, tschechisch Doupov, Böhmen; † 6. Februar 1822 in der Stadt Salzburg)[1] war Kommandant der Festung Hohensalzburg und Landoberster, Kämmerer sowie Vizepräsident des hochfürstlichen, später kurfürstlichen Hofkriegsrates.
Leben
Johann Gottfried Graf von Lützow war verheiratet mit Maria Antonia geborene Gräfin Czernin von und zu Chudenitz (* 30. März 1750 in Wien; † 25. April 1801 ebenda)[2], einer Nichte des letzten regierenden Salzburger Fürsterzbischofs Hieronymus Graf Colloredo, und sie wohnten in Schallmoos in der Weiserstraße 8 bis 16 im Lützowhof, später Steigerhof.
Kinder aus dieser Ehe waren
- Hieronymus (* 6. Jänner 1776 in der Stadt Salzburg; † 28. Oktober 1861 in Wien)[3]
- Johann Nepomuk (* 28. Mai 1777 in der Stadt Salzburg; † 4. Jänner 1850)[4]
- Rudolf Graf von Lützow (* 4. Juni 1779 in der Stadt Salzburg[5]; † 28. Oktober 1858 in Monza, Lombardei), österreichischer Diplomat,
- Gabriele (* 13. Mai 1790; † 12. Mai 1831 in Jaispitz, tschechisch Jevišovice, Mähren), ab 1802 verheiratet mit Maximilian Ugarte.[6]
1803 heiratete er in zweiter Ehe Franziska, geborene von Hamann[7] (* 1783 in Brünn, tschechisch Brno, Mähren; † 3. Jänner 1865 in der Stadt Salzburg)[8], mit der er folgende Kinder hatte: 215
- Johann Baptist Ferdinand (* 21. Dezember 1803 in der StadtSalzburg)[9]
- Leopoldina (* 7. Oktober 1804 in der StadtSalzburg; † 1808 ebenda)[10]
- Friderica (* 18. Februar 1806 in der StadtSalzburg; † 5. Juni 1806 ebenda)[11]
- Franziska (* 3. August 1807 in der Stadt Salzburg)[12]; † 5. April 1836 ebenda)[13]
- Ludwig (* 1810; † 19. Mai 1886 in der Stadt Salzburg)[14], königlich baierischer Hauptmann
Quellen
- Schriftenreihe des Vereins Freunde der Salzburger Geschichte, Band 20, Beitrag Visitkarten mit Salzburger Ansichten aus dem Jahr 1780 bis 1820, Peter Matern
- patricus.info
Einzelnachweise
- ↑ Sterbebuch der Dompfarre Salzburg, Band V, S. 21.
- ↑ de.rodovid.org
- ↑ Taufbuch der Pfarre Salzburg-St. Andrä, Band IV, S. 163.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Salzburg-St. Andrä, Band IV, S. 185.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Salzburg-St. Andrä, Band IV, S. 219.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Salzburg-St. Andrä, Band IV, S. 233.
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre Salzburg-St. Andrä, Band II, S. 215.
- ↑ Sterbebuch der Dompfarre Salzburg, Band VI, S. 24.
- ↑ Taufbuch der Dompfarre Salzburg, Band IX/2, S. 603.
- ↑ Taufbuch der Dompfarre Salzburg, Band IX/2, S. 607.
- ↑ Taufbuch der Dompfarre Salzburg, Band IX/2, S. 617.
- ↑ Taufbuch der Dompfarre Salzburg, Band IX/2, S. 626.
- ↑ Sterbebuch der Dompfarre Salzburg, Band V, S. 147.
- ↑ Sterbebuch der Dompfarre Salzburg, Band VII, S. 320.