SC Hakoah Hallein
Voller Name | Sportclub Hakoah Hallein |
Ehem. Name | |
Gegründet | Sommer 1951 |
Aufgelöst | 2. April 1953 |
Vereinsfarben | Blau-Weiß |
Sportplatz | |
Vereinsregister | |
Dachverband |
Der Sportclub Hakoah Hallein war ein Fußballverein aus Hallein im Tennengau und der einzige jüdische Sportclub des Bundeslandes Salzburgs.
Geschichte
Im Sommer 1949 fanden sich fußballbegeisterte Bewohner des DP-Lagers der Tennengauer Bezirkshauptstadt Hallein zusammen und formten eine Fußballmannschaft der sie den Namen Hakoah (hebr. für "Kraft") gaben. Das von den jüdischen Bewohnern Beth Israel (Haus Israel) genannte Lager befand sich in den Baracken einer zu Beginn der 1940er-Jahre erbauten und vom SS-Gebirgsjäger Ausbildungs- und Ersatzbataillon 6 genutzen Kaserne auf dem sogenannten Ostermayerfeld in unmittelbarer Nähe zur Halleiner Papierfabrik. [1] Auf diesem Gelände befand sich vor dem Krieg der Fußballplatzes des Halleiner AC der dem Kasernenbau weichen musste. In dem Lager warteten über Tausend jüdische Überlebende des Nazi-Regimes auf die Ausreise in die USA, Kanada, Australien oder Israel. Die Fußballmannschaft der Hakoah setzte sich vor allem aus tschechoslowakischen, ungarischen, rumänischen aber auch österreichischen Staatsangehörigen zusammen.
Kurz nach ihrer Aufstellung maß sich die Mannschaft in einem freundschaftlichen Vergleich in Hallein mit der Linzer Hakoah. Das Ergebnis wie auch der genaue Spielort sind nicht bekannt. Im Frühjahr 1951 schlug die Hakoah überraschend den höher eingeschätzten SC Golling mit 3:0. Ansonsten sind aus dieser Anfangszeit keine Spiele überliefert.
Im Sommer 1951 meldete sich der bekannte ehemalige österreichische Fußballspieler des Sportklub Rudolfshügel und der Wiener Hakoah, Heinrich Schönfeld im DP-Lager in Hallein an. Schönfeld trainierte bis zu seiner Weiterreise am 20. Mai 1952 die Mannschaft und gab auch den Anstoß zur vereinsrechtlichen Gründung und Anmeldung beim Salzburger Fußballverband. Am 6. Juli 1951 erfolgte die Aufnahme des Sportclub Hakoah Hallein als Schutzverein (außerordentliches Mitglied) in den Salzburger Fußballverband. Der anvisierten Teilnahme der Mannschaft an der Meisterschaft in der 2. Klasse Gruppe A der Spielsaison 1951/52 konnte aufgrund ausstehender Formalitäten (auch außer Konkurrenz) nicht stattgegeben werden.
Mit der Aufnahme des Vereins als ordentliches Verbandsmitglied in den SFV wurde die Halleiner Hakoah auch bei der FIFA offiziell registriert. Für die Saison 1952/53 reichte der Verein wiederum die Nennung zur Teilnahme an der Meisterschaft ein und wurde vom Verband der 1. Klasse A zugeteilt. Ihr erstes Meisterschaftsspiel absolvierte die Hakoah interessanterweise gegen einen weiteren von Flüchtlingen gegründeten Fußballverein, den USK Grödig, der im Lager Niederalm von Donauschwaben ins Leben gerufen wurde.
Nachdem die jüdischen Flüchtlinge nach und nach weiterzogen, um sich, vorwiegend im Ausland, wieder eine Existenz aufzubauen hatte die Hakoah aber vermehrt mit Spielermangel zu kämpfen. Aus diesem Grunde zog sich der Verein nach fünf Spielen, die ausschließlich mit Niederlagen endeten, auch aus der Meisterschaft zurück. [2]
Auf der Vereinsversammlung am 2. April 1953 beschloss der Vorstand einstimmig die Auflösung des SC Hakoah Hallein und gab diese Entscheidung noch am selben Tag dem Salzburger Fußballverband bekannt. Im Jahr darauf wurde auch das Halleiner DP-Lager als letztes jüdisches Flüchtlingslager in Österreich geschlossen. [3]
Trotz seines kurzen Bestehens stellt die Halleiner Hakoah die Besonderheit des einzigen jüdischen Fußballvereins in der Geschichte des Bundeslandes Salzburg dar.
Bekannte Ergebnisse
Freundschaftliche Begegnungen
Datum | Runde | Hakoah | - | Spielgegner | Ergebnis | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
1949 | Fußballmannschaft Hakoah Hallein | - | Hakoah Linz | ? | |||
Frühjahr 1951 | Fußballmannschaft Hakoah Hallein | - | SC Golling | 3:0 |
Meisterschaftsspiele
Datum | Runde | Hakoah | - | Spielgegner | Ergebnis | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
24.08. 1952 | 1 | SC Hakoah Hallein | - | USK Grödig | 1:10 | ||
31.08. 1952 | 2 | SC Hakoah Hallein | - | SC Alpenstraße 1947 Salzburg | 0:3 | ||
07.09. 1952 | 3 | SC Hakoah Hallein | - | SSC Großgmain | 0:8 | ||
14.09. 1952 | 4 | SC Hakoah Hallein | - | USK Anif | 1:5 | ||
28.09. 1952 | 5 | SC Hakoah Hallein | - | SC Golling | 1:4 |
Es ist nicht bekannt bei welchen Spielen die Hakoah über Heimrecht verfügte.
Bekannte Spieler
- Nikolaj Budaj (* 10. Oktober 1913 in Rauhau, Österreich-Ungarn, später Rachov in der Tschechoslowakei, heute Rachiw in der Ukraine)
- Josef Elias (* 23. Oktober 1912 in Klausenburg, Österreich-Ungarn, heute Cluj in Rumänien)
- Johann Bekesi
- Karoly Braun
- Adalbert Gertner (* 12. Juni 1924 in Sighetu Marmației (Sighet), Rumänien)
- Tibor Glück (* 10. Juni 1925 in Budapest, Ungarn)
- Georg Gottsmann (*10. Mai 1922 in Budapest, Ungarn)
- Robert Klein
- Sandor Klein
- Georg Lásár
- Lajos Lippai
- Wilhelm Syöri
- Ernst Wittmann (* 21. Juni 1921 in Oradea (Großwardein), Rumänien)
Die Leitung der Hakoah hatte 1951 Georg Lásár über, 1953 zeigte sich Robert Klein als Obmann verantwortlich. Als Schriftführer fungierte Tibor Glück. Mannschaftskapitän war 1953 Karoly Braun.
Erinnerungsturnier
Der damalige Halleiner Vize-Bürgermeister Walter Reschreiter (SPÖ) organisierte zur 60jährigen Wiederkehr der Vereinsgründung des SC Hakoah ein Nachwuchsturnier für U-9 und U-11-Mannschaften. Dieses Erinnerungsturnier wurde am 30. Oktober 2011 auf der Sportanlage in Gamp abgehalten und stand unter dem Ehrenschutz der damaligen Landeshauptfrau Gabi Burgstaller. Die Festreden hielten Gudrun Mosler-Törnström, Zweite Landtagspräsidentin und Marko Feingold von der Jüdischen Kultusgemeinde in Salzburg. [4]
Neben den heimischen Mannschaften von FC Hallein 04 und Union Hallein wurden zu diesem besonderen Anlass auch die Nachwuchsfußballspieler des TSV Maccabi München eingeladen. Den Sieg bei den U-9-Mannschaften holten sich die Kinder der Union Hallein, bei den U-11-Teams blieben die Gäste aus München siegreich. [5] Eine Neuauflage dieses Turnieres gab es erneut auf Initiative von Walter Reschreiter im Mai 2014. [6]
Weblink
- Kurzbiographie von Heinrich Schönfeld auf. jewsinsports.org
Quellen
- SC Hakoah Hallein. 1951-(2011) Folder zum Erinnerungsturnier 2011
- Salzburger Nachrichten, 12. Oktober 2011
- Gedenkturnier für den FC Hakoah in: Tennengauer Nachrichten vom 27. Oktober 2011
Einzelnachweise
- ↑ Odo Stierschneider: Vor 60 Jahren wurde Österreichs letztes Jüdisches DP-Lager in Hallein geschlossen auf: salzschreiber.at, vom 23. Juli 2014
- ↑ Ein Stück vergessene Fußballgeschichte auf: www.salzburg24.at vom 12. Oktober 2011
- ↑ Odo Stierschneider: Vor 60 Jahren wurde Österreichs letztes Jüdisches DP-Lager in Hallein geschlossen auf: salzschreiber.at, vom 23. Juli 2014
- ↑ Kinder-Gedenkturnier für jüdische Fußballspieler auf: salzburg.orf.at vom 30. Oktober 2011
- ↑ Kinder-Gedenkturnier für jüdische Fußballspieler auf: salzburg.orf.at vom 30. November 2011.
- ↑ Holocaust: Fußballturnier zur Erinnerung auf: Salzburg.orf.at vom 2. Mai 2014