Gudrun Mosler-Törnström

Gudrun Mosler-Törnström (* 13. Oktober 1955 in Puch bei Hallein) ist SPÖ-Politikerin, insbesondere ehemalige Kurzzeit-Präsidentin des Salzburger Landtages.
Leben
Ausbildung und Beruf
Gudrun Mosler-Törnström besuchte die Volksschule in Puch bei Hallein, die Hauptschule in Hallein und von 1970 bis 1973 in der Stadt Salzburg die dreijährige Fachschule für wirtschaftliche Frauenberufe "Annahof".
Die folgenden Jahre sahen sie hauptsächlich im Ausland: 1973–1974 besuchte sie in Alabama (USA) die Leeds High School. 1974 übernahm sie in der Stadt Salzburg die Leitung der Incoming-Abteilung des Reisebüros Salzkraft, aber wieder hielt es sie nicht in der Heimat: 1974–1975 war sie Au-pair-Mädchen in Paris und der Bretagne, 1976 ging sie nach Schweden, wo sie 1978 die Matura erwarb, von 1980 bis 1986 war sie Bildredakteurin beim "Aftonbladet", der größten schwedischen Tageszeitung. Von 1983 bis 1986 studierte sie an der Universität Stockholm Systemwissenschaften (1986 Bachelor of Science) und arbeitete von 1986 bis 1988 bei Siemens Data in Stockholm als Systemanalytikerin.
1988 kehrte Mosler-Törnström nach Salzburg zurück und stieg als Organisations-Programmiererin bei Mannesmann-Kienzle ein. 1989 wechselte sie das Fach und half beim Aufbau des Ergonomiezentrums in Salzburg mit, dessen Leitung sie später übernahm. Von 1994 bis 1999 war sie als selbstständige Ergonomieberaterin tätig.
Von 2001 bis 2010 war sie Landesvorsitzende der Naturfreunde Salzburg und 2005 bis 2011 stellvertretende Bundesvorsitzende der Naturfreunde Österreich.
Von 2005 bis 2009 war sie zudem Aufsichtsratsvorsitzende der Salzburg Research GmbH und seit 2006 Präsidentin des Vereines "Arbeitsgemeinschaft für Rehabilitation" im Schloss Oberrain in Unken.
Politische Karriere
Nach der Landtagswahl 1999 wurde sie Abgeordnete mit den Schwerpunkten Wirtschaft, Energie sowie Forschung und Entwicklung. Nach dem Wahlsieg der SPÖ 2004 wurde sie von ihrer Partei zur Dritten Landtagspräsidentin gewählt, mit der Intention, Ende 2006 Johann Holztrattner als Landtagspräsident zu beerben. Als dieser sich zum fraglichen Zeitpunkt allerdings entschied, doch weiterzumachen, zog sich Gudrun Mosler-Törnström in ihre Funktion als einfache Abgeordnete zurück.
Als Holztrattner sich zwei Jahre danach tatsächlich zurückzog, übernahm sie am 18. Dezember 2008 doch noch überraschend Holztrattners Amt, das sie aber nach der Landtagswahl 2009 an die ÖVP abgeben musste. Ab 22. April 2009 fungierte sie nun als Zweite Landtagspräsidentin. Im Gefolge der für die SPÖ enttäuschenden Landtagswahl vom 22. April 2018 musste sie nach fast 20 Jahren im Landtag ihren Platz räumen und verließ die politische Bühne Salzburgs.
Am 19. Oktober 2016 wurde sie zur Präsidentin des Kongresses der Regionen im Europarat gewählt. Am 23. Februar 2021 wurde sie neuerlich in dieses Amt gewählt. Dazu schrieb sie auf ihrer Facebook-Seite:[1]
Heute wurde ich im Kongress der Gemeinden und Regionen von meinen KollegInnen aus 47 Mitgliedstaaten zur Vorsitzenden des Monitoring-Ausschusses gewählt. Der Kongress vertritt 150 000 Gemeinden und Regionen in Europa. Nachdem ich bereits von 2016-2018 die Präsidentschaft des Kongresses inne hatte, ist der Vorsitz in unserem wichtigsten Ausschuss eine große Ehre aber auch Herausforderung für mich. Unsere Mitgliedstaaten werden in einem ca. 5jähigen Intervall überprüft, inwieweit sie Demokratie, Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit einhalten. Alle 47 Staaten haben dazu einen Vertrag unterschrieben. Die Pandemie wird immer öfter als Vorwand genommen, um Grundrechte zu umgehen. Es kommen spannende Jahre auf mich und mein Team zu.
Ehrung
Am 24. Oktober 2019 wurde Gudrun Mosler-Törnström mit der 'Ehrenmedaille Dr. Bruno Kreisky in Gold' ausgezeichnet.
Privat
Gudrun Mosler-Törnström ist mit dem Salzburger Rechtsprofessor Rudolf Mosler verheiratet, mit dem sie eine Tochter hat. Sie hat auch zwei Söhne aus einer früheren Beziehung.
Bilder
Gudrun Mosler-Törnström – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Weblink
- www.sn.at, "Da wurde der Landtag zum bloßen Aufzeiger", ein Beitrag anlässlich ihres politischen Abschieds im Juni 2018
Quellen
- Salzburger Nachrichten, u. a. vom [https://www.sn.at/salzburg/chronik/bruno-kreisky-medaille-in-gold-fuer-mosler-toernstroem-78759721 vom 5. November 2019 "Bruno-Kreisky-Medaille in Gold für Mosler-Törnström"
- Land Salzburg
- Eintrag von Gudrun Mosler-Törnström in ihrem Facebook am 13. Juni 2018 sowie 25. Oktober 2019 (Ehrung)
- Wikipedia
Vorgänger |
Landesobfrau der Salzburger Naturfreunde 2001–2010 |
Nachfolger |
Vorgänger |
Landtagspräsidentin 2008–2009 |
Nachfolger |
- ↑ abgefragt am 23. März 2021