Tanzschule Moll

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Tanzschule Moll war eine Tanzschule in der Salzburger Altstadt.

Geschichte

Die Tanzschule, die von den Geschwistern Elisabeth Clara und Richard Moll betrieben wurde, befand sich an der Sigmund-Haffner-Gasse im Langenhof (Hausnummer 16, Stiege 3). In diesen Räumen befindet sich heute die Internationale Salzburg Association. Anfang 1993 wurde Helmut Luger Geschäftsführer, der die Tanzschule übernehmen wollte. Doch bereits im Mai 1903 beschlossen Elisabeth Clara und Richard Moll, die "Tanzschule Moll OHG" aufzulösen. Das war ein Jahr früher als Luger gerechnet hatte. Luger gründete die "Tanzschule Moll GesmbH". Damit er nicht eine ganze Tanzschulsaison verlor, übersiedelte er im Sommer 1993 ins Ankerhaus am Waagplatz. Er musste ein Bauansuchen stellen und die Räume adaptieren. Während des Umbaus sei zusätzlich noch der Generalunternehmer in Konkurs gegangen, was Mehrkosten verursachte.[1]

Im August 1996 musste die GesmbH den Ausgleich anmelden, sechs Millionen Schilling Schulden hatten sich angehäuft. Luger hatte anfangs öS 2.000 Mietkosten im Ankerhaus, nun aber öS 80.000 an Mietkosten bezahlen. Nachdem Luger den Ausgleich beantragt hatte, war die Anker Versicherung, der das Haus gehört, bereit, die Miete um ein Viertel zu senken. Luger wollte auch die Räume im Sommer vermieten, wenn der Tanzschulbetrieb ruhte. Dazu konnte er die Wiener Galerie Heike Curtze gewinnen, die in den Folgejahren Ausstellungen in den Räumen organisierte. Am Standort an der Sigmund-Haffner-Gasse hatte die Tanzschule Moll 46 Jahre bestanden.[2]

Anfang der 2000er-Jahre befand sich dann die Tanzschule im Markussaal im Begegnungszentrum Salzburg an der Gstättengasse.[3] Betreiber seit 1997 war Wolfgang Rauscher.[4]

Eine Mitarbeiterin der Tanzschule war Friederika von Hosp[5] (* 10. Dezember 1921; † 22. September 2019, begraben auf dem Waldfriedhof Aigen[6])

Bekannte Schüler waren u. a. der ehemalige LH-Stv. Arno Gasteiger,[7] der ehemalige Salzburger Bürgermeister Harald Preuner und der amtierende (2025) Vizebürgermeister Florian Kreibich. Auch die ehemaligen Festspielpräsidentin Helga Rabl-Stadler soll eine Tanzschülerin der Molls gewesen sein.[8] Der Tanzschulbesitzer Niki Seifert begann seine Tanzlehrer-Karriere bei Moll.[9]

Legendär waren die Tanzschulbälle von Moll. In den 1970er-Jahren fand er im alten Kongresshaus in der Neustadt statt. Am 27. Jänner 1996 fand mit dem 46. Mollball der letzten Ball unter der Führung von Elisabeth und Richard Moll im Kongresshaus statt, bei dem es 100 Debütanten gab. Die Damen trugen Straß-Diademe. Mit der obligaten Fächerpolonaise wurde der Ball eröffnet.[10]

Am 30. Jänner 1999 fand dann der Moll-Ball unter Leitung von Gertraud und Helmut Luger im ebenso legendären Grand Café Winkler auf dem Mönchsberg statt.[11] 2001 fand der 50. Ball am Samstagabend, den 29. Jänner, im Stiftskeller St. Peter statt.[12] Ein letzter Eintrag in den "Salzburger Nachrichten" informiert über den Tanzschulball am 2. Februar 2002 im Schloss Hellbrunn. Ob es der letzte Ball war, lässt sich derzeit (Stand Herbst 2025) nicht mit Sicherheit sagen.[13]

Quellen

  • www.sn.at, Archiv der "Salzburger Nachrichten", Ausgabe vom 22. September 1995, Seite 18 im Lokalteil: Moll: Die Tanzlegende lebt. Mit einem Bild des von Marmorsäulen getragenen Raums im alte Rathaus am Waagplatz.

Einzelnachweise

  1. www.sn.at, Archiv der "Salzburger Nachrichten", Ausgabe vom 13. August 1996, Seite 11 im Lokalteil
  2. www.sn.at, Archiv der "Salzburger Nachrichten", Ausgabe vom 21. August 1996, Seite 11 im Lokalteil
  3. www.sn.at, Archiv der "Salzburger Nachrichten", Ausgabe vom 27. Jänner 2001, Seite 22 im Lokalteil
  4. www.sn.at, Archiv der "Salzburger Nachrichten", Ausgabe vom 21. Jänner 2000, Seite 6 im Lokalteil
  5. "Salzburger Nachrichten", 10. Dezember 2011, Seite 30 im Lokalteil
  6. www.stadt-salzburg.at, Gräbersuche Friedhöfe der Stadt Salzburg
  7. www.sn.at, Archiv der "Salzburger Nachrichten", Ausgabe vom 30. Jänner 1995, Seite 15, Lokalteil
  8. "Salzburger Nachrichten", 20. Juni 2018, Seite 25 im Lokalteil
  9. "Salzburger Nachrichten", 15. Jänner 2011, Seite 19 im Lokalteil
  10. www.sn.at, Archiv der "Salzburger Nachrichten", Ausgabe vom 29. Jänner 1996, Seite 5 im Lokalteil.
  11. www.sn.at, Archiv der "Salzburger Nachrichten", Ausgabe vom 30. Jänner 1999, Seite 19 im Lokalteil
  12. www.sn.at, Archiv der "Salzburger Nachrichten", Ausgabe vom 31. Jänner 2001, Seite 9 im Lokalteil
  13. www.sn.at, Archiv der "Salzburger Nachrichten", Ausgabe vom 2. Februar 2002, Seite 18 im Lokalteil