Es war der Aufreger zum Beginn der Salzburger Festspiele: die Störaktion von sechs Aktivisten beim Kulturfestival. Nun hat die Gruppe erneut zugeschlagen.
Es war der Aufreger zum Beginn der Salzburger Festspiele: die Störaktion von sechs Aktivisten beim Kulturfestival. Nun hat die Gruppe erneut zugeschlagen.
Auch in der Berufungsinstanz hat das Arbeits- und Sozialgericht Wien die Klage eines Chorsängers gegen den Salzburger Festspielfonds abgewiesen. Dies teilten die Salzburger Festspiele am Montag in einer Aussendung mit. Gegenstand des Berufungsverfahrens waren neuerlich die coronabedingten Absagen von
Die Salzburger Festspiele zogen am letzten Tag des Festivals, das mit einem Eklat beim Eröffnungsfestakt begonnen hatte, wirtschaftlich zufrieden Bilanz: Man freue sich über eine Auslastung von 98,4 Prozent, hieß es in einer Aussendung am Sonntag. Die 105. Ausgabe der Salzburger Festspiele wurde von
Mit den aufwühlenden Weltabschiedsklängen von Gustav Mahlers Neunter Symphonie werden die Salzburger Festspiele am Sonntagabend zu Ende gehen. Wirtschaftlich fällt die Bilanz dank einer Auslastung von 98,4 Prozent und 256.600 Gästen aus 88 Ländern positiv aus. Und ganz ehrlich: Wer hätte vor fünf
Die politische Konstellation um Österreich ist drastisch anders als beim EU-Beitritt 1995. Dies wurde beim dritten Salzburger "Festspiel-Dialog" erörtert.
Die Österreicherin, die nicht nur wegen der Heirat ihres Sohns Christopher mit der schwedischen Prinzessin Madeleine selbst Teil des internationalen Jetsets ist, hat heuer wieder hochkarätige Gäste nach Salzburg geholt. Mit dabei: Eva O'Neills Töchter Tatjana und Natascha. Hochkarätige Musik steht
Der Zugang von Frauen zu künstlerischen Schlüsselpositionen im Hauptprogramm der Salzburger Festspiele - wie Autorenschaft, Regie und musikalischer Leitung - sei erschreckend gering. Dies stellte Elisabeth Gutjahr, Rektorin der Universität Mozarteum, zum Auftakt eines Symposiums am Freitagnachmittag
Ob Philipp Hochmair, Jonas Kaufmann oder Igor Levit: Bei den Salzburger Festspielen rücken auch Stars an, wenn ihre Kollegen ausfallen. Die SN blicken auf die erinnernswertesten Rettungsaktionen zurück.
Als Soldatinnen im militärischen Geheimdienst kamen zwei Frauen nach Österreich. Nachdem sie zuvor im Kriegseinsatz gewesen waren, um Hitler-Deutschland zu besiegen, waren sie nach Kriegsende im Dienst der US-Besatzer. Die eine war die Rechtsanwältin Barbara Lauwers, die andere war die Pianistin Margot
Das Wort "betriebsblind" besagt, dass jemand vor langer, inniger und intensiver Betriebszugehörigkeit das immer Gewesene als unabänderlich normal ansieht. In diesem Sinn ist zu erkennen: Im Verständnis von Salzburger Festspielen hat eine jahrzehntelange Männerdominanz eine ähnliche Blindheit manifestiert.
Die ersten Salzburger Festspiele nach dem Zweiten Weltkrieg seien kein Aufbruch in eine neue Freiheit und eine neue Moderne gewesen, sondern ein "Rückbruch" - zu Hugo von Hofmannsthal sowie zu Wolfgang Amadé Mozart. Darauf verwies der Historiker Oliver Rathkolb am Montag bei den ersten von drei Salzburger
"Die Gegenwart ist widerlich geworden, langweilig, öde, unnütz und elend." Dies stellt ein junger Mann am Wochenende in Salzburg fest. Offenbar ist ihm zweierlei widerfahren, was ihn derart verzweifeln lässt: Er ist mit seinen drei Schwestern in einer entsetzlich faden Provinzstadt gelandet, und die
"Das Wunder Sokolov" titelte Karl Harb in den "Salzburger Nachrichten" nach einem der ersten Auftritte des Pianisten bei den Salzburger Festspielen. Seit fast 20 Jahren zählen die Konzerte von Grigory Sokolov zu den Höhepunkten eines Festspielsommers. Er gilt als Großmeister seines Fachs, dessen Kunst
Theaterpädagogin Ursula Gessat spricht im SN-Podcast über das Programm für junges Publikum bei den Salzburger Festspielen. Warum sie jetzt "Harry Potter" liest. Und wieso Einsamkeit heute eine große Rolle bei den Jugendlichen spielt. Jetzt den Live-Podcast "Jederspiele" aus dem SN-Airstream zum Nachschauen und zum Nachhören.