Die Salzburger Festspiele und vor allem Intendant Markus Hinterhäuser werden mit unbewiesenen Unterstellungen von außen beschossen. Zuletzt durch Vorwürfe der ehemaligen Leiterin des Schauspiels. Innen aber wird an der Zukunft gebaut. Innen? Stimmt noch nicht ganz. Die Großbaustelle Festspielhäuser
Die Salzburger Festspiele und vor allem Intendant Markus Hinterhäuser werden mit unbewiesenen Unterstellungen von außen beschossen. Zuletzt durch Vorwürfe der ehemaligen Leiterin des Schauspiels. Innen aber wird an der Zukunft gebaut. Innen? Stimmt noch nicht ganz. Die Großbaustelle Festspielhäuser
In Vorarlberg kann man künftig "auf Rezept" das Landesmuseum besuchen. An dem Pilotprojekt beteiligte Vorarlberger Ärzte und Ärztinnen werden ab sofort 1.000 Freikarten an in Frage kommende Patientinnen und Patienten ausgeben, hieß es in einer Aussendung des vorarlberg museum am Freitag. Museumsbesuche,
Ende März geht Hanno Loewy, der seit 2004 amtierende Direktor des Jüdischen Museums Hohenems, in Pension. Zur laufenden Nachfolge-Suche wollte er am Freitag bei einem Pressegespräch in Wien aber nicht viel sagen. Es sei "ein professionell aufgesetzter Prozess zur Findung", über dessen Resultat der
Electroswingpionier Parov Stelar schlägt ein neues Kapitel in seinem Schaffen auf. Am Donnerstag wurde in Wien sein neues Album "Artifact", das elektronische Energie mit klassischer Orchestrierung mischt, sowie die ORF-Doku "Klang und Farbe - Die Neuerfindung von Parov Stelar" präsentiert. "Ich bin
Kabarettistin Monika Gruber spricht über ihre junge Sendereihe bei ServusTV, sie sagt, wie es zu ihrem unerwarteten Bühnencomeback kam – und sie bezieht Stellung zu Kritik an ihrer Person.
Was haben der Thomasnikolo, Striezelwerfen und der Tuntathlon gemeinsam? Sie alle sind - neben drei weiteren Traditionen - in die Liste des immateriellen Kulturerbes aufgenommen worden. Damit zählt das Verzeichnis hierzulande nun insgesamt bereits 178 Einträge, wie die Österreichische UNESCO-Kommission
In einer ARD-Sendung wurde angedeutet, dass Philipp Hochmair zu den drei Moderatoren des Songcontests im kommenden Jahr gehören könnte. Er äußerte sich nicht dazu.
Peter Weibel durchdenken oder durch Weibel denken? Beide Lesarten werden in der neuen Schau "Thinking Through Weibel" im Angewandte Interdisciplinary Lab (AIL) auf ansprechende Weise bedient. Die aus einer Kooperation mit dem Weibel Institut für Digitale Kulturen hervorgegangene Ausstellung bringt frühe
Einen besseren Beweis für die Aktualität der von Otto Neurath entwickelten "Wiener Methode der Bildstatistik" haben die Gestalter der neuen Ausstellung im Wien Museum nicht liefern können: Die Schau "Wissen für alle. ISOTYPE - die Bildsprache aus Wien", die am Mittwochabend eröffnet wird, startet
Ganz im Zeichen des bevorstehenden 20-Jahr-Jubiläums ist am Mittwochvormittag die Programmpräsentation des Grafenegg Festivals 2026 gestanden. Die letzte Saison von Rudolf Buchbinder als künstlerischem Leiter wird am 11. Juni mit der traditionellen Sommernachtsgala des Tonkünstler-Orchesters Niederösterreich
Auch wenn der Staatsvertrag am 15. Mai 1955 unterzeichnet wurde, gilt vielen der 5. November als jener Tag, an dem symbolhaft die freie Nachkriegszeit in Österreich begann: An jenem Samstag vor 70 Jahren wurde die wiederaufgebaute Wiener Staatsoper feierlich eröffnet. In einem vormittäglichen Festakt
Es sind Mischwesen im doppelten Wortsinne, die sich seit Mittwoch im Skulpturensaal des Kunsthistorischen Museums tummeln: Der 3D-Bildhauer Oliver Laric hat für die Schau "Schwellenwesen" Zentauren, Sphinxen oder Greife als Vorbild genommen und diese antiken Originale mittels Scans transformiert. Die
Eine ungewöhnliche Ehrung hat der österreichische Autor Daniel Kehlmann am Montag in New York City erfahren. Kehlmann, dessen Roman "Lichtspiel" in den USA zuletzt breit besprochen wurde, wurde von der New York Public Library zum "Library Lion" ernannt. An seiner Seite nahmen auch Rock-Legende Bruce
Die Steiermark Schau 2025 unter dem Motto "Ambition & Illusion" hat rund 208.600 Besucher angezogen. Aus Sicht der Geschäftsführer des Universalmuseum Joanneum (UMJ) Marko Mele und Josef Schrammel eine erfreuliche Bilanz. Alleine die Ausstellung in den Prunkräumen von Schloss Eggenberg hat rund 96.400
Die Diskussion um das Bauprojekt der Wertinvest am Heumarkt in Wien geht in die nächste Runde. Im Gegensatz zur Meinung der Stadt und des Investors Michael Tojner braucht das Vorhaben offenbar doch eine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP). Das geht aus einem Erkenntnis des Bundesverwaltungsgerichts