SN.AT / Leben

Tracht gemixt und kombiniert

Blumenkranz und farbiger Strohhut: Colorblocking und Materialmix erweitern den herkömmlichen Trachtenlook.

Trachtentrends 2024/2025
Trachtentrends 2024/2025

Formen- und Farbenvielfalt stechen bei der Präsentation der neuen Kollektion auf der Trachtenmesse FESCH in der Brandboxx Bergheim ins Auge. Hochwertig bestickte Stoffe sind ein Blickfang. Blusen kommen mit Rüschen- oder Puffärmeln in bunten Farben daher, ob Rostrot, Beige oder Pastellfarben-Rosé. All-over-Print auf Rock und Mieder wirkt sehr stilvoll, dafür tritt dann die Dirndlschürze unifarben in den Hintergrund. Wobei: Der Stoff für die Schürze kann alles sein, was gefällt und dazupasst - von der klassischen Baumwollschürze bis zu Spitze oder Chiffon. Die modische Rocklänge liegt bei 80 und 85 Zentimetern.

Die Salzburgerin Kathrin Mayr-Boskovic (Titelbild) vom Beauty-Salon "Fantastique" in Maxglan kombiniert ein blitzblaues Dirndlkleid mit weißen Plateau-Sandalen und einer weißen Spitzenbluse. Besonderes Highlight des monochromen Looks ist die stilvolle Schließe am Schürzenband. Verwandte Farbtöne zu kombinieren, die aus derselben Farbfamilie stammen, ist auch ein Designelement der kommenden Frühjahrskollektion, wie links im großen Bild zu sehen ist. Dirndlblusen aus Baumwolle mit verspielten Details wie Borten oder mit Stoff unterlegter Spitze sind absolut in. Mit einer Schürze in einer anderen Farbe oder mit einem auffälligen Muster entstehen komplett neue Varianten. Seiden- oder Polyesterschürzen werden aktuell von natürlichen Stoffen wie Baumwolle, Leinen oder Viskose abgelöst.

Große Druckmotive in starken Farben sind hingegen auf der Überholspur. Einen modischen Versuch wert: Zwei Schürzen übereinander tragen und das Schürzenband flechten. Wichtig ist, dass der Schürzenstoff nicht schwerer ist als der Rockstoff. Brandboxx-Geschäftsführer Markus Oberhamberger erklärt: "Das Crossover - eine Stilmischung und die Kombination von Materialien - ist längst alltagstauglich geworden. Wir bieten Mode für jede Geldbörse in einem großen Preisspektrum und sind mit unserer Orderplattform sehr erfolgreich. Wir gehen mit der Branche."

Alternative Stoffe wie veganes Leder sind im Kommen. Bei dessen Herstellung sind keine tierischen Produkte enthalten - also weder Tierhäute noch Tierknochen für Klebstoffe. Wer veganes Leder kauft, trägt dazu bei, die Forschung nachhaltiger und tierfreier Alternativen voranzutreiben. Hochwertige Produkte sind strapazierfähig, langlebig und atmungsaktiv. Die klassische Lederhose ist hell- bis dunkelbraun. Doch zeitgemäß lässt sich das Outfit für den Kirtag durchaus variieren. Mit blauer Schattierung (kleines Bild oben links) präsentiert sich die Lederne auf dem Laufsteg, dazu passend Gürtel oder Charivari (gesprochen "Schariwari") am Hosenlatz. Was man darunter versteht, weiß Modemagazin-"fesch"-Chefredakteur Oliver Rauh: "Das ist eine silberne Schmuckkette, an der Edelsteine, Geldstücke, Hornscheiben oder Kümmerer (Teile von Hirsch- oder Rehgeweihen) befestigt sind." Ein flottes Halstuch oder eine Brosche peppen den Gesamtlook zusätzlich auf. Absolut im Trend: Romantischer Blütenhaarschmuck in Form von Haarreifen.

Blütenhaarschmuck aus Salzburg.
Blütenhaarschmuck aus Salzburg.


Trend zu Vintage - gelebte Nachhaltigkeit in Hallein

Im Halleiner Concept Store "Schenken macht glücklich" am Pfannhauserplatz findet zum zweiten Mal der Dirndlfundus statt. Von Geschäftsführerin Evi Gusenbauer stammt die Idee, Trachtenmode ein zweites Leben zu schenken. "Beim ersten Mal im April fanden Kleider aus Seekirchen über Werfen bis aus dem Pinzgau den Weg zu uns. Aus der Stadt Salzburg haben wir sogar Lanz-Dirndl bekommen", erzählt sie. Offen hat der Dirndlfundus an allen Tagen, "am Samstag sogar bis 17 Uhr", so Gusenbauer. Am Halleiner Pfannhauserplatz konnten bis Ende August gebrauchte Trachtenkleider mit dem Wunschpreis kostenlos abgegeben werden. Inklusive eines geringen "Verkupplungsbeitrags" suchen diese bis zum 7. September neue Besitzer.

Perfekt gebunden ... ist nicht schwer!

Sie ist der letzte Schliff eines jeden Dirndl-Outfits: die Dirndl-Schleife. Nach dem Überkreuzen der Bänder im Rücken bringt man diese gut gestrafft nach vorne. Nun schlingt man das eine Schürzenband über das andere.

Schleife binden Step 1
Schleife binden Step 1

Das Band wird mit der linken Hand umfasst und zur Schlaufe nach rechts gelegt. Zeige- und Mittelfinger liegen in der so entstandenen Schlaufe.
Mit der rechten Hand greift man das andere, unten liegende Schürzenband und bildet damit eine zweite Schlaufe.

Schleife binden Step 2
Schleife binden Step 2

Diese wird mit Zeige- und Mittelfinger der linken Hand nach links oben durch die Öffnung gezogen.
Jetzt bringt man die zwei Bögen behutsam links und rechts in Form. Wenn die gewünschte Schleifenlänge erreicht ist, zieht man sie straff, wobei die Enden länger sein sollen als die Schlaufen.

Schleife binden Step 3
Schleife binden Step 3

Gut zu wissen: Die Position der Dirndl-Schleife gibt Auskunft über den Beziehungsstatus: Singles binden sie vorne links, wer in festen Händen ist, bindet sie vorne rechts. Die vorne mittig gebundene Schleife bleibt Jungfrauen oder Heiratswilligen vorbehalten. Ist man in der Gastronomie tätig oder verwitwet, befindet sich die Schleife hinten.

Dieser Beitrag stammt aus dem Magazin: