Formen- und Farbenvielfalt stechen bei der Präsentation der neuen Kollektion auf der Trachtenmesse FESCH in der Brandboxx Bergheim ins Auge. Hochwertig bestickte Stoffe sind ein Blickfang. Blusen kommen mit Rüschen- oder Puffärmeln in bunten Farben daher, ob Rostrot, Beige oder Pastellfarben-Rosé. All-over-Print auf Rock und Mieder wirkt sehr stilvoll, dafür tritt dann die Dirndlschürze unifarben in den Hintergrund. Wobei: Der Stoff für die Schürze kann alles sein, was gefällt und dazupasst - von der klassischen Baumwollschürze bis zu Spitze oder Chiffon. Die modische Rocklänge liegt bei 80 und 85 Zentimetern.
Die Salzburgerin Kathrin Mayr-Boskovic (Titelbild) vom Beauty-Salon "Fantastique" in Maxglan kombiniert ein blitzblaues Dirndlkleid mit weißen Plateau-Sandalen und einer weißen Spitzenbluse. Besonderes Highlight des monochromen Looks ist die stilvolle Schließe am Schürzenband. Verwandte Farbtöne zu kombinieren, die aus derselben Farbfamilie stammen, ist auch ein Designelement der kommenden Frühjahrskollektion, wie links im großen Bild zu sehen ist. Dirndlblusen aus Baumwolle mit verspielten Details wie Borten oder mit Stoff unterlegter Spitze sind absolut in. Mit einer Schürze in einer anderen Farbe oder mit einem auffälligen Muster entstehen komplett neue Varianten. Seiden- oder Polyesterschürzen werden aktuell von natürlichen Stoffen wie Baumwolle, Leinen oder Viskose abgelöst.
Große Druckmotive in starken Farben sind hingegen auf der Überholspur. Einen modischen Versuch wert: Zwei Schürzen übereinander tragen und das Schürzenband flechten. Wichtig ist, dass der Schürzenstoff nicht schwerer ist als der Rockstoff. Brandboxx-Geschäftsführer Markus Oberhamberger erklärt: "Das Crossover - eine Stilmischung und die Kombination von Materialien - ist längst alltagstauglich geworden. Wir bieten Mode für jede Geldbörse in einem großen Preisspektrum und sind mit unserer Orderplattform sehr erfolgreich. Wir gehen mit der Branche."
Alternative Stoffe wie veganes Leder sind im Kommen. Bei dessen Herstellung sind keine tierischen Produkte enthalten - also weder Tierhäute noch Tierknochen für Klebstoffe. Wer veganes Leder kauft, trägt dazu bei, die Forschung nachhaltiger und tierfreier Alternativen voranzutreiben. Hochwertige Produkte sind strapazierfähig, langlebig und atmungsaktiv. Die klassische Lederhose ist hell- bis dunkelbraun. Doch zeitgemäß lässt sich das Outfit für den Kirtag durchaus variieren. Mit blauer Schattierung (kleines Bild oben links) präsentiert sich die Lederne auf dem Laufsteg, dazu passend Gürtel oder Charivari (gesprochen "Schariwari") am Hosenlatz. Was man darunter versteht, weiß Modemagazin-"fesch"-Chefredakteur Oliver Rauh: "Das ist eine silberne Schmuckkette, an der Edelsteine, Geldstücke, Hornscheiben oder Kümmerer (Teile von Hirsch- oder Rehgeweihen) befestigt sind." Ein flottes Halstuch oder eine Brosche peppen den Gesamtlook zusätzlich auf. Absolut im Trend: Romantischer Blütenhaarschmuck in Form von Haarreifen.