SN.AT / Salzburg / Chronik / Salzburg

Was gibt es am Rupertikirtag um fünf Euro? Eine SN-Videoreportage

Wer am Rupertikirtag nicht mehr als fünf Euro für einen Imbiss ausgeben will, muss schon ein bisschen suchen, um etwas in dieser Preisklasse zu finden. "Da wird es schwierig", sagt etwa Birgit Eberlein am Stand der Salzburger Jägerschaft. Denn um fünf Euro gibt es dort noch nichts zu essen. "Es tut uns leid, aber Wildbret ist natürlich auch ein bisschen ein hochwertigeres Produkt." Auch im von der Gastwirtevereinigung Großarltal betriebenen Festzelt am Kapitelplatz ist es schwierig, aber nicht aussichtslos. "Es gibt eine Leberkässemmel um 4,60 Euro hier zu essen im Festzelt", erklärt ein Mitarbeiter. Die Blasmusik auf der Bühne gibt es kostenlos dazu.

Wer es lieber fleischlos mag, der wird beim "Vleischpflanzerl"-Stand fündig. Dort gibt es - als Beilage oder als eigenständigen Snack - "Green Sticks": blanchierte und gegrillte Fisolen, mit Salz und auf Wunsch auch mit Knoblauch gewürzt, um 3,90 Euro. Auch bei der Kartoffelhütte am Domplatz wurden die SN fündig: "Du kriegst eine Portion frisch gemachter Chips, du kannst einen Maiskolben essen und mit Augenzwinkern mache ich dir einen Ofenkartoffel", meinte der Verkäufer. Die Chips kosten fünf Euro, der Maiskolben vier Euro.

Beim "Süßen Paradies" am Kapitelplatz hat man um fünf Euro die Qual der Wahl zwischen verschiedenen mit Schokolade überzogenen Fruchtspießen. Unter den angebotenen Speisen - von Pofesen bis zum Bauernkrapfen - findet man auch beim "Salzburger Spezialitäten"-Stand am Mozartplatz vieles für fünf Euro oder weniger. Darunter einen Bauernkrapfen mit Sauerkraut. Zum Vergleich: An einem anderen Stand kostet der Bauernkrapfen mit Sauerkraut 6,90 Euro. Im Festzelt gibt es zwei Stück Bauernkrapfen mit Sauerkraut und Schnittlauch als Hauptspeise um 12,80 Euro. Dort gibt es nur den süßen Bauernkrapfen (mit Marillenmarmelade und Staubzucker) einzeln um 6,80 Euro.

Nach so viel Essen wird es Zeit, sich den Fahrgeschäften zuzuwenden. Eines gleich vorweg: Für fünf Euro geht sich beim Kettenprater (4,50 Euro), bei der Teufelsmühle bzw. Geisterbahn (4 Euro) und bei der Bobbahn mit dem Schneemann (5 Euro) nur ein Mal Fahren aus. "Mit einer Fahrt haben die Leute wirklich genug und steigen gerne auch wieder aus", erfuhren die SN an der Kasse.

Johanna Leitner am „Salzburger Spezialitäten“-Stand mit einem frischen Bauernkrapfen mit Sauerkraut um fünf Euro.
Johanna Leitner am „Salzburger Spezialitäten“-Stand mit einem frischen Bauernkrapfen mit Sauerkraut um fünf Euro.
SN Karriere