Für Tausende Salzburgerinnen und Salzburger ist es ein herbstlicher bzw. spätsommerlicher Pflichttermin: Sie holen Dirndl und Lederhose aus dem Kasten und strömen in die Salzburger Altstadt zum großen Domkirchweihfest. Der Salzburger Rupertikirtag findet heuer vom 20. bis zum 24. September statt - dem Namenstag des heiligen Rupert, des Schutzpatrons des Doms.
Erstmals einheitliches Pfandsystem
Nicht fehlen dürfen die nostalgischen Fahrgeschäfte, allen voran das bunte Kettenkarussell aus dem Jahr 1848, die zwischen Dom, Residenz und Glockenspiel aufgebaut werden. Auf dem Alten Markt sind die Handwerksstände zu Gast. Auf dem Kapitelplatz wird das Festzelt mit Bühne aufgebaut. Betrieben wird es wie bereits in den vergangenen zwei Jahren von der Gastwirtevereinigung Großarltal.
Erstmals verbindlich für alle Ausstellerinnen und Aussteller eingeführt wird ein einheitliches Pfandsystem für Gläser, Krüge und PET-Flaschen. Der Aufschlag auf Krüge und Gläser beträgt laut Altstadtverband fünf Euro, auf PET-Flaschen einen Euro. Auf Mehrwegbecher - zum Beispiel für Kaffee - werde möglicherweise auch ein Pfand eingehoben, das werde aber von den Gastronomen selbst festgelegt.
"Getränke in Glasflaschen und Dosen auszugeben ist untersagt", erklärt Pressesprecherin Ursula Maier. Für Teller und Besteck gebe es kein Pfand. Die Standler seien "rechtzeitig" über die Änderungen informiert worden.
Traditionelle Handwerkskunst
Den Start bildet das traditionelle Angelusläuten der Domglocken am Freitag, 20. September, um 12 Uhr. Ein handgefertigtes Erinnerungs- und Sammelstück ist der Kirtagsdruck. Der Altstadtverband Salzburg bietet heuer mit "Hand.Werk.Stadt." ein neues Format, das die Bandbreite der Handwerkskunst in der Altstadt unter Beweis stellen soll - inklusive der zahlreichen Reparatur- und Serviceleistungen.
Kostenlose Anreise mit den Öffis
Dieses Jahr gibt es zu Ruperti wieder die Benzinfrei-Tage des Salzburger Verkehrsverbundes, fünf Tage freie Fahrt mit den Öffis im Bundesland Salzburg. Die Anreise mit Bus und Bahn zum Salzburger Rupertikirtag ist vom Freitag, 20. September, bis zum Dienstag, 24. September 2024, im gesamten Bundesland kostenlos. Damit kann die An- und Abreise umweltbewusst, ohne Stau und Parkplatzsuche gestaltet werden. Alle Infos zu den Benzinfrei-Tagen unter www.benzinfreitage.at
Auch heuer kein Feuerwerk
Auch dieses Jahr wird der Salzburger Rupertikirtag ohne Feuerwerk zu Ende gehen. Grund dafür ist, dass dieses in Sicherheitszonen während der Flughafenbetriebszeiten verboten ist - diese lauten beim Flughafen Salzburg 6 bis 23 Uhr.
Transparenzhinweis: In der ersten Version des Artikels hieß es, dass auf Mehrwegbecher kein Pfand eingehoben werde. Der Altstadtverband Salzburg hat diese Information nachträglich korrigiert. Man könne hier den Gastronomen keine Vorgaben machen, heißt es.