SN.AT / Salzburg / Chronik / Uttendorf

"Oberpinzgau blüht auf": Diese Familie gewann 2024 den Blumenschmuckbewerb mit Fokus auf Bienen

Der Bewerb des Vereins Oberpinzgau geht bald in die zweite Runde. Womöglich gibt es heuer Nachahmer für das so bienenfreundliche Siegerprojekt vom Vorjahr.

Eva Plaickner (links) mit ihren Kindern Julia und Jakob und mit ihrem Mann Stefan, der auch ein begeisterter Imker ist.
Eva Plaickner (links) mit ihren Kindern Julia und Jakob und mit ihrem Mann Stefan, der auch ein begeisterter Imker ist.

Es gibt mehrere Initiativen, die bienen- beziehungsweise insektenfreundliche Bepflanzungen zum Ziel haben. Obst- und Gartenbauvereine zum Beispiel regen fleißig dazu an, auch das Land Salzburg ist in der Vergangenheit schon aktiv geworden.

Steppensalbei und Männertreu statt Petunien und Geranien

Ein Projekt vom Vorjahr holen die PN jetzt - als Anregung vor Beginn der Pflanzsaison - vor den Vorhang: Die Familie Plaickner in Uttendorf, deren großes Haus inklusive Ferienwohnungen auf drei Seiten mit Balkonen ausgestattet ist, hat sie 2024 ausschließlich mit bienenfreundlichen Blumen geschmückt.

Eva Plaickner: "Es war dann wirklich sehr erstaunlich, wie viele Wildbienen und Hummeln umhergeschwirrt sind. Es hat nur so gesummt und gebrummt und wir hatten viel zum Schauen. Unsere eigenen Honigbienen, deren Stöcke in einem mobilen Wagen neben dem Haus stehen, sind aber trotzdem nicht verdrängt worden. Trotzdem werden wir die bienenfreundlichen Pflanzen wie Kapuzinerkresse, Löwenmäulchen, Männertreu, Steppensalbei und wie sie alle heißen, heuer lieber im Garten anpflanzen. Am Balkon entstand dann im Laufe des Sommers doch auch etwas unansehnlicheres Gestrüpp, aber zum Glück haben wir eben auch die Möglichkeit, den Garten in diesem Sinne zu gestalten. Man wird ganz fanatisch, wenn man sich genauer mit dem Thema befasst und einem so richtig bewusst wird, wie wichtig die Bienen für uns alle sind."

Dass die Motivation im Vorjahr nahezu explodiert ist, hat vor allem auch mit der Tochter des Hauses zu tun. Julia Plaickner, mittlerweile auf dem Weg zum Pflege-Bachelor, hatte ihre Vorwissenschaftliche Arbeit im BORG Mittersill der heimischen Wildbiene gewidmet und dafür dann sogar den österreichweit ausgeschriebenen "Spar-Vielfaltspreis" gewonnen.

Eine Impression vom Plaickner’schen Balkon vom Sommer 2024.
Eine Impression vom Plaickner’schen Balkon vom Sommer 2024.

Ein weiterer Turbo war der vom "Verein Oberpinzgau" (siehe unten) im Vorjahr erstmals ausgelobte Blumenschmuckbewerb für die Orte von Krimml bis Niedernsill. Eva Plaickner: "Zudem ist meine Cousine Margret Nindl selbstständige Floristin, und so kaufe ich unsere Blumen immer bei ihr. Sie hat sich dann im Vorfeld ebenfalls besonders intensiv mit dem Thema beschäftigt."

Kein Wunder also, dass die Uttendorfer Familie bei der Premiere des Oberpinzgauer Blumenschmuckbewerbs die Siegertrophäe - einen hölzernen Wanderpokal mit individueller Plakette - eingeheimst hat.

Wer heuer beim Bewerb "Oberpinzgau blüht auf" dabei sein will, kann sich bei den Oberpinzgauer Blumengeschäften melden oder sich ab April online informieren und/oder anmelden: https://oberpinzgau.info

Wer steht hinter dem Verein Oberpinzgau?Was ist zusätzlich zum Blumenschmuckbewerb noch geplant?

Obmann des Vereins mit Sitz in Mittersill ist Christian Hofer aus Bramberg, sein Stellvertreter der Mittersiller Gerald Heerdegen. Zwei Hollersbacher sind Kassier bzw. Sekretär: Johannes Lechner und Frank Waldmann. Weitere Gründungsmitglieder: Irina Kajnih aus Hollersbach und Jörg Sensburg aus Bramberg.

Ziel und Werte laut Website:
>Der Verein, dessen Tätigkeit nicht auf Gewinn gerichtet ist, bezweckt eine Förderung der Menschen im Oberpinzgau und trägt zur Stärkung und Weiterentwicklung des Natur-, Lebens-, Wirtschafts-, Arbeits- und Kulturraums bei.
>Mit Herzblut und Unabhängigkeit widmen wir uns den wichtigen Zukunftsthemen und fördern die Leistungsfähigkeit und den Stolz auf unsere Region. Wir sind eine unabhängige Plattform, die selbst aktiv und nachhaltig tätig ist und die alle einlädt, denen der Oberpinzgau ein Anliegen ist.


Aktuelle Projekte:
Neben dem Wettbewerb "Oberpinzgau blüht auf", der im April losgeht, wird an einem gemeindeübergreifenden Online-Veranstaltungskalender gearbeitet. Er soll bis Juni funktionieren. Der Plan: die Zusammenfassung aller Termine von allen Oberpinzgauer Kommunen und allen Oberpinzgauer Tourismusverbänden auf der Vereinswebsite https://oberpinzgau.info. Auch Vereine sollen die Möglichkeit bekommen, ihre Veranstaltungen dort einfließen zu lassen.


Arbeitsgruppen (Vereinsmitglieder/Interessierte Oberpinzgauer/-innen) beschäftigen sich mit mehreren Themen/Projekten, die aber noch nicht spruchreif sind.


PINZGAU-NEWSLETTER

Jetzt kostenlos anmelden und wöchentlich topaktuelle Informationen aus Ihrer Region kompakt per E-Mail erhalten.

*) Eine Abbestellung ist jederzeit möglich, weitere Informationen dazu finden Sie hier.