Chronologie der Benediktinerinnenabtei Nonnberg
Die Chronologie der Benediktinerinnenabtei Nonnberg erfasst alle derzeit bekannten Daten rund um die Benediktinerinnenabtei Nonnberg auf dem Nonnberg in der Stadt Salzburg.
Chronologie
- Um 715
gründet Rupert von Salzburg am Nonnberg innerhalb der Salzpurch die Benediktinerinnenabtei
- 9. Jahrhundert
werden die Regeln des hl Benedikt von Nursia angenommen
- 998
wird Wiradis I. Äbtissin (eventuell auch 1 000)
- Um 1000
besitzt das Kloster einige Zehenthöfe in Nußdorf am Attersee
- Um 1006
brennt die erste Klosterkirche ab
- 1009
Weihe einer romanischen Basilika in Anwesenheit von Kaiser Heinrich II. und seiner Frau Kunigunde (Heinrichsbasilika)
- Um 1020
werden das Frauenkloster Göß in Tragöß in der Steiermark und das Benediktinerinnenkloster St. Georgen am Längsee in Kärnten als Tochterklöster gegründet
- 4. September 1024
lässt Wiradis die Gebeine der ersten Äbtissin vom Nonnberg, Erentrudis, in die neue Krypta der Klosterkirche übertragen
- 1029
wird das Frauenkloster Sonnental im Pustertal in Südtirol als Tochterkloster gegründet
- 1041
wird der Hochaltar der Abteikirche geweiht
- 1042
wird das Frauenkloster Gurk als Tochterkloster gegründet
- 1050
wird das Frauenkloster Erla in Niederösterreich als Tochterkloster gegründet
- 1117
bestätigt Erzbischof Konrad I. der Abtei den Grundbesitz in Arnsdorf in der Wachau
- 1242
Äbtissin Gertraud von Stein erhält die Pontifikalien (Äbtissinnenring, Äbtissinnenstab, Brustkreuz und Krone) für sich und ihre Nachfolgerinnen durch Fürsterzbischof Eberhard II. von Regensberg im Namen des Papstes
- 1388
wird Diemut von Schönstätten Äbtissin
- 1423
ein Brand, ausgelöst durch Blitzschlag, zerstört wesentliche Teile von Kirche und Kloster
- 1426
Vollendung eines Notdaches über dem abgebrannten Kirchenschiff
- 1439
wird Anna Panichner Äbtissin
- 1448
beginnt der Bau der Johanneskapelle
- 1451
wird die Johanneskapelle vollendet und erstmals bürgerliche Frauen im Kloster zugelassen
- 1464
Beginn des Wiederaufbaus und Errichtung der heutigen gotischen Kirche auf den romanischen Fundamenten
- 1475
werfden Krypta und Chorbau neu geweiht
- 1480
Einbau des Klaner-Fensters, das Szenen des Marienlebens zeigt
- 1484
wird Daria Panichner Äbtissin
- 1496
findet sich die erste Bücherliste der Bibliothek
- 1506
Weihe des fertig gestellten Kirchenschiffs
- 1583
die beiden letzten Petersfrauen übersiedeln nach Aufhebung ihres Klosters vom Benediktinerstift St. Peter auf den Nonnberg
- 17. Jahrhundert
wird das Stiftsarchiv gegründet
- 1624
Beginn der Barockisierung der Abteikirche; die erste Äbtissin Erentrudis wird zur Landesmutter erklärt
- 1626
findet eine Inventur statt, bei der außer einer großer Anzahl von Silbergeschirren wenig vorrätig war, der Schuldenstand betrug 8.000 fl.
- 1636
flüchten die Nonnen vor der Pest auf das Schloss Lerchen in Radstadt, wo sie vier Monate blieben
- 1675
wird die Heilige Stiege erbaut
- 1711
erhält die Abteikirche ihre barocke Zwiebelhaube
- 1736
wird ein neuer Altar in der Kreuzkapelle aufgestellt
- 1805
wird ein Erziehungs-Institut für Mädchen vornehmer Abstammung eingerichtet
- 1813
wird das Erziehungs-Institut für Mädchen vornehmer Abstammung wegen Lehrermangels geschlossen
- 1815
mussten 32 Handschriften, vier Inkunabeln, vier Bücher aus der Zeit nach 1500 sowie 30 Holzschnitte und vier Miniaturen an die Königliche Bibliothek in München abgegeben werden
- 1841
wird Alberta Ainhauser Äbtissin
- 1846
führt die Äbtissin die vegetarische Lebensweise ein
- 1853
Beginn der Regotisierung der Abteikirche, der gotische Hochaltar von 1515 aus der Filialkirche hl. Ulrich in Scheffau am Tennengebirge wird aufgestellt
- 1857
wird Adelgundis Thalmann Äbtissin
- 1862
wird das Amt der Archivarin geschaffen
- 1874
wird der Frauenchor mit einem neuen Altar ausgestattet und restauriert
- 1908
beginnt der Bau des Erentrudishof (auch Nonnberghof genannt)
- 1910
wird der Erentrudishof fertiggestellt
- 1921
wird Virgilia Lütz Äbtissin
- 9. Juli 1972
kommt es im Nonnberghof zu einem Großbrand
- 23. Mai 1984
kommt es auf der Erentrudisalm zu einem Großbrand
- Juli 2017
wird Veronika Kronlachner Äbtissin von Nonnberg
Quellen
- Homepage Stift Nonnberg
- Homepage Erentrudishof
- Fabian-Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland, Österreich und Europa
- Salzburg Wiki Artikel
Chronologien von Verkehrseinrichtungen
Flughafen Salzburg - Pistenerneuerung 2019 · Großglockner Hochalpenstraße · Salzburger Dieselbuslinien · Salzburger Obuslinien · Salzburger Verkehrschronologie
Chronologien von kirchlichen Einrichtungen
Benediktiner-Erzabtei St. Peter · Benediktinerinnenabtei Nonnberg · Salzburger Dom
Sonstige Chronologien
Gasteinertal · Grüll Fischhandel · Festung Hohensalzburg · Motorsportveranstaltungen · Neumarkt am Wallersee
Veranstaltungen auf dem Salzburgring · Salzburger Festspiele · Salzburger Finanzskandal · Salzburger Nachrichten · Chronik der Stadt Salzburg 2000 · "Stille Nacht! Heilige Nacht!" · Winter-Chronologien