Chronologie von Neumarkt am Wallersee
Die Chronologie von Neumarkt am Wallersee erfasst Daten aus der Geschichte der Flachgauer Stadt Neumarkt am Wallersee.
Jänner
- 1873: die Sparkasse Neumarkt beginnt ihre Tätigkeit
- 1937: die Sparkasse Neumarkt wird von der Salzburger Sparkasse übernommen
- 1939: Zusammenlegung der Gemeinden Neumarkt und Köstendorf zur Gemeinde Neumarkt-Köstendorf
- 1969: erstes Farbfernsehen in Neumarkt
- 7. Jänner 1989: Neugründung der Bürgergarde Neumarkt
- 17. Jänner 1984: Eröffnung der Hypo-Bank
- 19. Jänner 2003: Tod von Altbürgermeister Ing. Hans Rosenlechner
- 25. Jänner 1585: Fürsterzbischof Wolf Dietrich von Raitenau gewährt Neumarkt 13 Marktfreiheiten
- 31. Jänner 1551: Erste Erwähnung einer Wasserversorgung aus dem Statzenbach bei der Edtmühle
Februar
- 1. Februar 1920: in der Marktgemeinde kommt es zur Ausgabe von Notgeld
- 6. Februar 1948: ein Blitzschlag löst einen Brand in der Filialkirche zum heiligen Georg in Sommerholz aus
- 7. Februar:
- 1904: die Freiwillige Feuerwehr Sighartstein wird gegründet
- 1926: die Freiwillige Feuerwehr Sighartstein gründet den Löschzug Neufahrn
- 14. Februar 1950: der Salzburger Landtag beschließt die Trennung der (Groß)Gemeinde Köstendorf-Neumarkt in zwei Gemeinden
- 19. Februar 1999: Spatenstich für das Seniorenwohnhaus St. Nikolaus
- 21. Februar 1979: die Neumarkter Kulturvereinigung wird gegründet
- 24. Februar 2024: offizielle Eröffnung des Hauses der Vereine
- 25. Februar 1904: die Freiwillige Feuerwehr Sighartstein gründet den Löschzug Pfongau
März
- 1939: Neuordnung der Pfarrgrenzen zwischen der Pfarre Neumarkt am Wallersee und der Pfarre Köstendorf
- 2004: Spatenstich zum Neubau der Turnhalle der Volksschule Neumarkt am Wallersee
- 3. März 1978: Gründung des Bäuerinnensingkreises
- 5. März 2008: Tod von Pfarrer Matthias Schwab
- 9. März:
- 1924: aus dem Löschzug Pfongau wird nun eine eigenständige Freiwillige Feuerwehr Pfongau
- 1926: Nordlicht über Neumarkt
- 11. März 1879: der Großbrand im Markt vernichtet 56 Wohnhäuser und 24 Wirtschaftsgebäude
- 14. März 2024: Übergabe des Ortskernstärkungsprojekts "Mein Statz"
- 20. März 1750: Gründung der "Frühmessen-Benefiziaten" durch die Stiftung des Johann Gottfried Poschinger
- 23. März 2003: Eröffnung des Schanzwallwegs
- 26. März 1926: Gründung des Turn- und Sportvereins Neumarkt
- 29. März 1610: Wolfgang Abraham Graf von Ueberacker erwirbt um 5.600 Gulden das Schloss Pfongau
April
- 1. April 1957: Gründung des Salzburger Bildungswerkes, Zweigstelle Neumarkt
- 3. April 1784: die Pfarre erhält das Begräbnisrecht und einen eigenen Friedhof
- 4. April 1950: Per Gesetz kommt es zur Trennung des Großdorfs Köstendorf in die Gemeinden Neumarkt und Köstendorf, die Grenze der Pfarre Neumarkt wird die neue Gemeindegrenze
- 6. April 1995: Gründung des Museumsvereins Neumarkt
- 10. April: 1938: bei der Volksabstimmung 1938 über den Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich gibt es in Neumarkt nur zwei Nein-Stimmen
- 11.–13. April 2003: die Neumarkter Ministranten besuchen Papst Johannes Paul II. in Rom
- 16. April 1972: Abschlussfeier der Kirchenrenovierung
- 20. April 1688: Erhebung der Schlossherren Uiberacker des Schlosses Sighartstein in den Grafenstand erhoben
- 23. April 1951: Neugründung des Verkehrsvereins Neumarkt
- 24. April 1994: Feier "500 Jahre Kirche Sommerholz"
- 26. April 1904: Gründung der Raiffeisenkasse Köstendorf - Neumarkt - Schleedorf
- 27. April 1969: der Georgiritt in Sommerholz findet zum ersten Mal statt
Mai
- 1877: Eröffnung der Volksschule Sighartstein
- 1934: Nationalsozialisten hissen eine Hakenkreuzfahne am Kreuz des Kirchturms der Pfarrkirche
- 1989:
- ... Eröffnung des Heimatmuseums in der Zeugstätte der Freiwilligen Feuerwehr Neumarkt am Wallersee
- ... Weihe der renovierten Hinterroidkapelle
- 2. Mai 1971: erster internationaler Volkslauf und -marsch in der Wallersee-Ostbucht
- 4. Mai:
- 1945: Einmarsch der amerikanischen Truppen in Neumarkt
- 1989: Eröffnung der Höheren Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Neumarkt und des Festsaals in Anwesenheit von Bundespräsident Dr. Kurt Waldheim
- 5.–7. Mai 2023: 70-Jahrfeier der Landjugend Neumarkt
- 6. Mai 2000: Eröffnung des neuen Heimatmuseums in der Fronfeste
- 9. Mai 1872: Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Neumarkt am Wallersee
- 11. Mai 1536: großer Brand, bei dem fast der ganze damalige Markt niederbrennt
- 12. Mai 2000: 150-Jahrfeier des Gendarmeriepostens Neumarkt
- 13. Mai 1862: Gründung der Liedertafel Neumarkt
- 14. Mai 1953: Gründung der Landjugend Neumarkt
- 16.–21. Mai 1978: erste "Neumarkter Einkaufswoche" und zweite Flachgauer Buchmesse
- 17. Mai 1998: 40-jähriges Jubiläum des Tischtennisvereins UTTC Neumarkt
- 19.–20. Mai 2012: 150-jähriges Jubiläum der Liedertafel Neumarkt am Wallersee
- 20. Mai 2022: Eröffnung der "Kinderstadt Neumarkt", des neuen Kindergartens
- 21. Mai 2019: "Spatenstich" im Zelt, weil es regnete: ÖBB-Baustart Umbau des Bahnhofs Neumarkt-Köstendorf zum neuen Bahnhof Neumarkt am Wallersee
Bildtext: B
- 1622: Errichtung des Marktgerichts unter Fürsterzbischof Paris Graf Lodron
- 1925: Brand im Obermarkt, die Häuser der Hauptstraße Nr. 17, 19, 21 und 23 brennen nieder
- 1629: Neumarkt wird durch Fürsterzbischof Paris Graf Lodron zum Vikariat
- 1965: Gründung des Tennisclubs Neumarkt
- 1681: Großbrand in der heutigen Statzenbachgasse
- 1912: Eröffnung des ersten Strandbades in der Wallersee-Ostbucht
- 2000: Gründung des Kiwanis Clubs Neumarkt am Wallersee
- 1922: Feier zum 200-jährigen Bestehen der Zunft der Müller, Bäcker, u. a.
- 1976: Feier zum 125-jährigen Bestehen des Gendarmeriepostens Neumarkt, heute Polizeiinspektion Neumarkt am Wallersee
- 2006: Weihe des neuen Turmkreuzes der Filialkirche zum heiligen Georg in Sommerholz
- 2011: 100-jähriges Jubiläum des Heimatvereins Edelweiß Neumarkt
- 30. Mai 1953: Aufsehen erregende Predigt von Pfarrer Dr. Johannes Rothe wegen Scheinheiligkeit
- 31. Mai 1541: Kaiser Karl V. erneuert beim Immerwährender Reichstag in Regensburg die Hofmarkrechte (niedere Gerichtsbarkeit) und Freiheiten von Schloss Sighartstein
Juni
- 1451: gewährt Fürsterzbischof Friedrich IV. Truchseß von Emmerberg Neumarkt zusätzliche zwei Jahrmärkte
- 2010: 150-jähriges Jubiläum der Trachtenmusikkapelle Neumarkt am Wallersee
- 3. Juni, 1962: 100-Jahrfeier der Liedertafel Neumarkt am Wallersee
- 4. Juni, 1850: Errichtung des Gendarmeriepostens
- 7. Juni, 1952: Fahnenweihe des Heimatvereins Edelweiß
- 12. Juni:
- 1949: Weihe der neuen Zeugstätte Neumarkt
- 1994: EU-Abstimmung in Neumarkt am Wallersee: 1 409 Ja-Stimmen (53,72 %), 1 214 Nein-Stimmen (46,28 %)
- 13. Juni, 2001: Gründung des Rotary Clubs Wallersee-Neumarkt
- 14. Juni, 1981: Abschluss der Kirchenrenovierung Neufahrn
- 15. bis 17. Juni, 1990: Gründungsfest der Bürgergarde Neumarkt
- 15. Juni, 1996: Eröffnung des Recyclinghofes
- 18. bis 20. Juni, 2004: 100-Jahrfeier der Freiwilligen Feuerwehr Pfongau und der Freiwilligen Feuerwehr Sighartstein
- 19. Juni
- 1833: Verleihung des Viehmarktrechts durch Kaiser Franz I.
- 1949: Neugründung der Freiwilligen Feuerwehr Sommerholz
- 2013: der gebürtige Neumarkter Dr. Wilfried Haslauer junior wird zum Salzburger Landeshauptmann gewählt
- 1953: Abschluss der Elektrifizierung von Sommerholz und Lengroid
- 1980: Eröffnung der neuen Schul- und Vereinssportanlage
- 2003, bis 22. Juni: 50-jähriges Bestandsjubiläum der Landjugend Neumarkt am Wallersee
- 22. Juni:
- 1830: Fürchterlicher Hagelschlag, bei dem es zur Erneuerung des Gelübdes einer Wallfahrt nach St. Wolfgang kommt
- 1982: Gründung des Motorrad-Clubs Moto Italia
- 1914: Am Abend erstrahlt Neumarkt zum ersten Mal in elektrischem Licht. 300 "Glühkörper" waren von der Firma Stern & Hafferl in privaten Wohnungen installiert worden.[1]
- 1927: erste Marktbeleuchtung durch fünf Bogenlampen
- 1996: Weihe der neuen Zeugstätte Sighartstein
- 2001: Eröffnung des Seniorenwohnhauses St. Nikolaus
- 2023: Verleihung der Ortstafel "Gesunde Gemeinde Neumarkt am Wallersee" beim Neumarkter Gesundheitstag 2023
- 1886: Eröffnung der Wallerseeschifffahrt mit dem Dampfschiff "Rupertus", die am 3. Oktober wieder eingestellt wird
- 1914: Elektrifizierung durch das Unternehmen Stern & Hafferl
- 25. Juni, 2000: Weihe der neuen Christophoruskapelle in Schalkham
- 26. Juni:
- 1960: Weihe der evangelischen Rupertuskirche
- 1990: Gründung des Lions Club Neumarkt Straßwalchen
- 28. Juni, 1990: Eröffnungsfeier zum Umbau des Seewirts und des Camping Wallersee in der Wallersee-Ostbucht
- 29. Juni, 1921: Weihe des Heiligenbildes auf der Marieninsel
Juli
- 1935: Eröffnung des Rupertiwegs zwischen Neumarkt und Henndorf
- 1970: Beginn der Geschäftstätigkeit der Raiffeisenkasse in Neumarkt
- 1774: Weihe des Friedhofs
- 1948: Gründung der Wassergenossenschaft Neumarkt
- 2000: Großer Hagelschlag
- 2011: Schließung des Postamts
- 6.–7. Juli 2002: 80-Jahrfeier des Tourismusverbands Neumarkt am Wallersee
- 6.–8. Juli 1990: 120-jähriges Gründungsfest der Kameradschaft Neumarkt
- 7. Juli:
- 1921: Neuaufnahme eines planmäßigen Motorboot-Schiffsverkehr zwischen Zell am Wallersee, Henndorf und Neumarkt
- 1984: Segnung des neuen Vereinshauses des Trachtenvereins Neumarkt
- 8.–9. Juli 1967: 100-Jahrfeier des Turnvereines mit Fahnenweihe
- 8.–10. Juli 1983: 30-jähriges Gründungsfest der Landjugend Neumarkt
- 8.–10. Juli 2022: 150-Jahr-Feier der Kameradschaft Neumarkt
- 1979: 75-jähriges Gründungsfest der Freiwilligen Feuerwehr Sighartstein mit Fahnenweihe
- 1914: Eröffnung der fahrplanmäßigen Elektroschifffahrt auf dem Wallersee, die 1915 wieder eingestellt wird
- 1987: Weihe der neuen Zeugstätte Pfongau
- 14. Juli, 1984: Abschlussfeier der Seeuferneugestaltung in der Wallersee-Ostbucht, bei der Landeshauptmann Hans Lechner den ihm zu Ehren errichteten Schwanenbrunnen in Betrieb nimmt
- 15. Juli, 1928: Eröffnung des Strandhotels Wallersee
- 16. Juli, 1976: Gründung des Minigolf-Clubs Neumarkt
- 18. bis 21. Juli, 1981: Hochwasser im Wallersee
- 19. Juli, 1882: Kauf des Wallersees durch das Land Salzburg vom k. k. Ärar
- 22. Juli:
- 1956: Fahnenweihe der Freiwilligen Feuerwehr Neufahrn
- 1990: Kirchweihfeste der Filialkirche hl. Maria Magdalena in Neufahrn
- 24. Juli, 1990: Gründung des Neumarkter Bürgerservice, später Flachgauer Bürgerinnenservice
- 25. Juli
- 1453: Schenkung der Bürgergründe am Kühberg durch Uiberacker an die Bürger Neumarkts
- 1972: Rupert Winkler, Fremdenverkehrspionier in der Wallersee-Ostbucht in Neumarkt am Wallersee, stirbt nach langer, schwerer Krankheit im 77. Lebensjahr
- 1927: Eröffnung des Autobusverkehrs Salzburg–Neumarkt
- 1991: Weihe der neuen Zeugstätte der Freiwilligen Feuerwehr Neufahrn
- 29. Juli, 1973: Inbetriebnahme der Kläranlage im Hanfichtal
- 31. Juli, 1965: Eröffnung des Camping Wallersee und des Gemeindestrandbades
August
- 23. August, 1958: Bei einer Versammlung im Gasthof Rinnerthaler in Neumarkt regt Landesverkehrsdirektor Hofrat Dr. Johann Manzano die Bildung eines Fremdenverkehrverbands Wallerseegebiet an, die jedoch nicht realisiert wird
- 21. August, 2016: Verabschiedung von Pfarrer Dr. Michael Max in der Pfarre Neumarkt am Wallersee.[2]
- 20. August, 2020: Die Glockenweihe und Kreuzaufsteckung bei der Hinterroidkapelle zur hl. Maria in Neumarkt am Wallersee findet statt
September
- 5. September: ein 18-jähriger Salzburger ist heute, Donnerstag, mit seinem Auto nach München gefahren und begann in der Innenstadt neben dem NS-Dokumentationszentrum und dem israelischen Generalkonsulat, auf Polizeibeamte zu schießen; die Polizisten erwiderten das Feuer und erschossen den Mann; die Ermittler gehen von einem versuchten Terroranschlag aus; der Täter ist in Salzburg geboren und aufgewachsen und wohnte bei seinen bosnischstämmigen Eltern in Neumarkt am Wallersee in der Neubausiedlung auf dem Kühberg in der Ortschaft Sighartstein;[3][4]
- 21. September 2007: Helmut Deinhammer, ehemaliger Vizebürgermeister, Hans Georg Enzinger und Willi Winter (beide ehemalige Bürgermeister der Marktgemeinde Neumarkt am Wallersee) werden Ehrenbürger von Neumarkt am Wallersee
- 22. September 1985 wird die Friedhofskapelle Neumarkt am Wallersee eingeweiht
- 24. September 1985: Das Ruperti-Stadtfest Neumarkt findet zum ersten Mal statt
Oktober
- 17. Oktober 1366: Fürsterzbischof Pilgrim II. von Puchheim verleiht Neumarkt das Recht jeden Dienstag einen Wochenmarkt abzuhalten
November
- 15. November 2001: die Haus- und Hofchronik Neumarkt am Wallersee wird im Rahmen einer Bürgerversammlung vom Autor, Reg.Rat. Helmut Deinhammer präsentiert
- 29. November
- 2020: auf der Wiener Straße kurz nach der Billa-Kreuzung wird um 15:10 Uhr ein Lenker eines 5er-BMW-Kombis, der mit 103 km/h durch die 50-km/h-Zone in Richtung Steindorf bei Straßwalchen gerast war, von der Polizei fotografiert.[5]
- 2014: 50 Jahre Cäciliakonzert der Trachtenmusikkapelle Neumarkt am Wallersee
Dezember
- 10. Dezember] 2017: Erster Tag mit railjet-Halt der ÖBB am Bahnhof Neumarkt Köstendorf; so hieß er damals noch; erst mit Inbetriebnahme des neuen Bahnhofs wird er Bahnhof Neumarkt am Wallersee genannt;
- 13. Dezember 2020: Mit dem heutigen Fahrplanwechsel der ÖBB ist der neue Bahnhof bis auf kleinere Arbeiten fertiggestellt
Quellen
- Kalender "Neumarkt, Ereignis- und Erinnerungskalender, 2014", zusammengestellt von Helmut Deinhammer
- sowie alle Quellen unter Geschichte der Stadt Neumarkt am Wallersee
Einzelnachweise
- ↑ ANNO, "Salzburger Chronik", Ausgabe vom 26. Juni 1914, Seite 4
- ↑ Vom Pfarrer zum Rektor: Michael Max brach zur nächsten "Raststation" auf
- ↑ www.sn.at, 5. September 2024
- ↑ SALZBURG24 vom 6. September 2024
- ↑ www.sn.at, 30. November 2020
Chronologien von Verkehrseinrichtungen
Flughafen Salzburg - Pistenerneuerung 2019 · Großglockner Hochalpenstraße · Salzburger Dieselbuslinien · Salzburger Obuslinien · Salzburger Verkehrschronologie
Chronologien von kirchlichen Einrichtungen
Benediktiner-Erzabtei St. Peter · Benediktinerinnenabtei Nonnberg · Salzburger Dom
Sonstige Chronologien
Gasteinertal · Grüll Fischhandel · Festung Hohensalzburg · Motorsportveranstaltungen · Neumarkt am Wallersee
Veranstaltungen auf dem Salzburgring · Salzburger Festspiele · Salzburger Finanzskandal · Salzburger Nachrichten · Chronik der Stadt Salzburg 2000 · "Stille Nacht! Heilige Nacht!" · Winter-Chronologien