Straßwalchen-Land (Gemeinde)
Die Gemeinde Straßwalchen-Land war bis zur Eingemeindung nach Straßwalchen am 1. Jänner 1936 eine selbständige Gemeinde.
Geschichte
1850 kam es zur Zusammenlegung der Landgemeinde Straßwalchen mit der Marktgemeinde Straßwalchen. Von 1879 bis 1936 wurden Land- und Marktgemeinde Straßwalchen getrennt verwaltet mit eigenen Bürgermeistern.
Geografie
Ausdehnung des Gemeindegebiets
Die Gemeinde Straßwalchen-Land umfasste die damaligen Katastralgemeinden Bruckmoos, Brunn, Haselreith, Irrsdorf und Straßwalchen Land mit einer Fläche von 3 868 ha und den Ortschaften Aigelsbrunn (66), Außerroid (20), Bodenberg (26), Bruckmoos (34), Brunn (37), Fißlthal (53), Haarlacken (78), Haidach (42), Haslach (71), Hüttenedt (194), Innerroid (21), Irrsdorf (265), Jagdhub (53), Latein (35), Neuhofen (57), Pfenninglanden (33), Rattensam (44), Roidwalchen (67), Ruckling (31), Stadlberg (67), Steindorf (293), Stockham (186), Taigen (9), Voglhub (94), Watzlberg (120), Winkl (76).
Anmerkung: In kursiver Schrift wird die Einwohnerzahl der Ortschaften zum 31. Dezember 1900 angegeben.[1]
Ehrenbürger der Landgemeinde Straßwalchen
- Josef Ecker, Verleihung 1914
- Franz Eyermann, Verleihung 1886
- Anna Fasching, Verleihung 1900
- Johann Feichtinger, Verleihung 1935
- Franz Hauser, Verleihung 1935
- Heinrich Hellmich, Verleihung 1900
- Anton Hofinger, Verleihung 1924
- August Lueginger, Verleihung 1926
- Josef Rosenstatter, Verleihung 1928
- Johann Schink, Verleihung 1935
- Franz Stockinger, Verleihung 1935
- Rudolf Graf von Thun und Hohenstein
Quelle
- ↑ Gemeindelexikon der im Reichsrate vertretenen Königreiche und Länder. III. Salzburg. Herausgegeben von der k.k. Statistischen Zentralkommission. Wien 1907.