Eduard Burgschwaiger senior
Oberlehrer Eduard Burgschwaiger senior (* 20. September 1822 in Michaelbeuern[1]; † 6. September 1914 in der Stadt Salzburg[2]) war Mesner, Organist und Schulleiter der Pinzgauer Nebenschule Lofer.
Leben
Eduard Burgschwaiger war Sohn des Musterlehrers und Schulleiters Franz Burgschwaiger (* 1796; † 1862) und seiner Frau, der Schullehrerstochter Juliana, geborene Holzner (* 1802).
Am 15. November 1840 trat er in den Salzburger Schuldienst, unterrichtete
- als Hilfslehrer an der Pfarrschule in Tamsweg,
- ab 1850 als Hilfslehrer an der Pfarrschule im Markte Straßwalchen und
- von 1856 bis zu seiner Pensionierung 1883 als Schulleiter an der Nebenschule Lofer.
In Lofer war er auch Mesner und Organist der Pfarrkirche unserer lieben Frau vom Rosenkranz und des hl. Leonhard sowie von 1875 bis 1888 Kapellmeister der Schützenmusik.
Seit 1857 war er verheiratet[3] mit Anna, geborene Lechner (* 22. April 1834 in Straßwalchen[4]; † 24. November 1917 in Salzburg[5], mit der er zahlreiche Kinder hatte, darunter
- Anna Maria (* 12. Juli 1860 in Lofer; † 17. Jänner 1943 in Hallwang)[6]), seit 1885 verheiratet mit dem Hallwanger Volksschulleiter Friedrich Scharfetter,
- Nothburga Emmerenz (* 11. September 1863 in Lofer[7]; † 21. März 1935 in Salzburg[8]),
- Eduard Johann (* 8. März 1866 in Lofer; † 22. Oktober 1951 in Salzburg)[9], Volksschullehrer in Hallein und Schulleiter der Volksschule Fuschl,
- Augusta Magdalena (* 21. Juli 1867 in Lofer; † 6. Februar 1946 in Salzburg)[10]
- Theodor Karl (* 6. September 1872 in Lofer[11]; † 29. September 1900 in Salzburg[12]), provisorischer Schulleiter der Vigauner Volksschule Rengerberg und Volksschullehrer in Obertrum.
Er verstarb hochbetagt in der Stadt Salzburg und wurde, wie seine Witwe, im Familiengrab auf dem Ortsfriedhof in Hallwang bestattet.
Quellen
Einzelnachweise
- ↑ Taufbuch der Pfarre Dorfbeuern, Band V, S. 16.
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Hallwang, Band IV, S. 67.
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre Straßwalchen, Band VII, S. 211.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Straßwalchen, Band IX, S. 227.
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Hallwang, Band IV, S. 92.
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre Dürrnberg, Band III, S. 43.
- ↑ Taufbuch der Pfarre St. Martin bei Lofer, Band VIII, S. 19.
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Hallwang, Band IV, S. 171.
- ↑ Taufbuch der Pfarre St. Martin bei Lofer, Band VIII, S. 40.
- ↑ Taufbuch der Pfarre St. Martin bei Lofer, Band VIII, S. 51.
- ↑ Taufbuch der Pfarre St. Martin bei Lofer, Band VIII, S. 98.
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Salzburg-St. Johannes am Landeskrankenhaus, Band IX, S. 122.
Vorgänger |
Schulleiter der Nebenschule Lofer 1856–1883 |
Nachfolger |
Vorgänger |
Kapellmeister der Schützenmusik Lofer 1875–1888 |
Nachfolger |