Bürgermusik Lofer
Die Bürgermusik Lofer ist die örtliche Musikkapelle der Pinzgauer Marktgemeinde Lofer.
Geschichte
Die Loferer Bürgermusik wurde 1802 als Schützenmusik der Loferer Schützenkompanie gegründet. Ab 1876 nannte sie sich Veteranermusik, mit der Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Lofer 1881 wurde sie zur Feuerwehrmusikkapelle. 1883 wurde ein eigener Musikverein gegründet.
1888 wurde ihr vom Münchner Sommergast Oberförster Karl Keller die erste Uniform gespendet.
Um 1900 wurde mit der Liliputanermusik eine Jugendkapelle gegründet, die von Kapellmeister Johann "Hans" Stockklausner geführt wurde.
Nach dem Ersten Weltkrieg fand sich die Musikkapelle am 7. Dezember 1918 rasch wieder zusammen. Geprobt wurde in einem Raum der ehemaligen Feuerwehrzeugstätte am Mühlbach beim Schweizerwirt. 1926 erfolgte eine Neueinkleidung in grüne Salzburger Röcke und graue Hosen. 1931 wurde sie in Bürgermusikkapelle Lofer umbenannt. 1935 erhielt sie eine eigene historische Tracht, der Zeit um 1730.
Auch nach dem Zweiten Weltkrieg, während dessen der Musikverein ab 1941 ruhend gemeldet wurde, fand man sich rasch wieder zusammen. Die Ruhendmeldung des Vereins wurde am 16. Oktober 1946 wieder aufgehoben.
1985 wurde ihr ein großzügig ausgestatteter Probensaal im neuen Feuerwehrhaus zur Verfügung gestellt.
Obmänner
- 1899–1903: Martin Stainer
- 1903–1906: Johann Stockklausner
- 1906–1910: Matthias Scholz
- 1910–1911: Josef Schopper senior
- 1911–1912: Johann Faistauer
- 1912–1912: Matthias Scholz (erneut)
- 1913–1913: Paul Eiböck
- 1914–1923: Josef Schopper senior (erneut)
- 1923–1924: Hans Weißbacher
- 1924–1925: Anton Hinterseer
- 1925–1930: Hans Weißbacher (erneut)
- 1930–1932: Ignaz Moßhammer
- 1932–1933: Rupert Anthofer
- 1933–1935: Hans Dürnberger
- 1935–1935: Karl Bürgler
- 1935–1938: Peter Stainer
- 1938–1939: Jakob Faistauer
- 1939–1941: Josef Schopper junior
- 1941–1946: Jakob Faistauer (erneut)
- 1947–1951: Peter Weißbacher senior
- 1951–1954: Peter Stainer (erneut)
- 1954–1958: Josef Schopper junior (erneut)
- 1958–1959: Peter Stainer (erneut)
- 1959–1962: Peter Weißbacher senior (erneut)
- 1962–1967: Peter Faistauer
- 1967–1972: Max Kracher
- 1972–1975: Hans Zehentmayr
- 1975–19xx: Karl Maier
- seit 20xx: Christina Schmiderer
Kapellmeister
- 1802–1808: Mathias Leymüller, Lehrer
- 18xx–186x: Thomas Prey, Silberarbeiter und Krämer
- 1863–1875?: Eduard Burgschwaiger senior, Lehrer
- 1875–1888: Georg Schmiderer, Hinterbairausohn
- 1888–1896: Jakob Dürnberger, Metzgerwirt
- 1896–1899: Hugo Wohlmann, Tierarzt
- 1899–1903: Alois Leißnig, Lehrer
- 1903–1908: Michael Bendler, Maschinenwärter
- 1908–1918: Leonhard Brunner, Metzgermeister
- 1918–1921: Johann Faistauer, Büchsenmacher
- 1921–1956: Georg Schmiderer, Rechenmacher
- 1956–1981: Gottfried Stöhr, Geschäftsführer des Verkehrsvereins
- 1981–1998: Kurt Pühringer († 2008), Fachlehrer
- 1998–2016: Andreas Wimmer
- 2016–2017?: Christian Fritsch (provisorisch)
- 2017: Daniel Ebser und Josef Tiefenthaler
- seit 2018: Josef Niedermoser
Kontakt
- Bürgermusikkapelle Lofer
- Kreuzfeld 121 (Feuerwehrhaus)
- 5090 Lofer
- Telefon: (0 65 88) 73 73
- E- Mail: info@buergermusiklofer.at
Diskografie
- Doppel-CD In Memoriam Kurt Pühringer. Sein musikalisches Lebenswerk (2018)
Quellen
- Hinterseer junior, Sebastian; Faistauer, Max: "Heimat-Chronik Lofer-St. Martin". Lofer 1982.