Heinrich Rettenbacher

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Heinrich Rettenbacher (* 30. Dezember 1912 am Brunaugut in St. Koloman; † 4. März 1981 in Abtenau)[1] war Sattler und Bürgermeister der Marktgemeinde Abtenau.

Leben

Heinrich Rettenbacher war das zwölfte von 14 Kindern des Brunaubauern Andreas Rettenbacher (* 29. Oktober 1873) und seiner Frau Theresia, geborene Rehrl (* 7. September 1879). Nach der Volksschule in St. Koloman ging er zu Sattlermeister Grünwald nach Abtenau in die Lehre und legte 1936 die Meisterprüfung ab. 1938 heiratete er die Sattlermeisterstochter Anna, geborene Putz, adoptierte Grünwald, (* 21. April 1918)[2], 1940 rückte er zur Deutschen Wehrmacht ein und übernahm 1947 das Gewerbe.

Am 29. November 1949 wurde er als junger Handwerksmeister zum Bürgermeister von Abtenau gewählt, gehörte von 1958 bis 1969 dem Salzburger Landtag an und trat am 1. März 1978 aus Altersgründen in den wohlverdienten Ruhestand.

Heinrich Rettenbacher war von 1953 bis 1978 Obmann der Sportunion Abtenau.

1953, bei der Gründung des Rotkreuzstützpunktes Abtenau, gelang es ihm zusammen mit Ortsstellenkommandant Matthäus Lindenthaler, durch Spenden der Bevölkerung einen Rettungswagen zu kaufen.

Weiters war Rettenbacher von 1970 bis 1980 Obmann-Stellvertreter der Sektion Gewerbe der Salzburger Handels- und Gewerbekammer, von 1960 bis 1980 Landesinnungsmeister und von 1970 bis 1980 Bundesinnungsmeister-Stellvertreter der Lederwarenerzeuger.

Ehrung

In Anerkennung seiner Verdienste ernannte ihn die Marktgemeinde Abtenau am 15. Dezember 1972 zu ihrem Ehrenbürger.

Quellen

  • Chronik von St. Koloman in der Taugl, Gemeinde St. Koloman (1982)
  • Geschichte Abtenaus und des Lammertales, Marktgemeinde Abtenau (ca. 1980)
  • Voithofer, Richard: Politische Eliten in Salzburg. Ein biografisches Handbuch. 1918 bis zur Gegenwart. Wien (Verlag Böhlau) 2007. Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für politisch-historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek, S. 187.

Einzelnachweis

Zeitfolge