Hotel Restaurant Zistelalm
Das Hotel Restaurant Zistelalm ist ein traditionsreicher Gastronomiebetrieb im Landschaftsraum Salzburger Stadtberg Gaisberg.
Geschichte
Das vormalige Gut auf der Zistel lässt sich über Jahrhunderte nachweisen. Die touristische Nutzung des Gaisbergs setzte schon nach 1800, und zunehmend gegen Ende des 19. Jahrhunderts ein. Die Geschichte des Hotels geht auf den Bau einer Unterkunftshütte im Jahr 1855 zurück.
1851 erwarb Johann Blümel das Zistelgut und ließ von 1855 bis 1857 ein neues Unterkunftshaus erbauen. Bis Ende des 19. Jahrhunderts war die Versorgung des Bauerngutes nur mit Fuhrwerken, gelegentlich auch mit den bereits genannten Buckelkörben möglich. Eine Erleichterung für die Fuhrwerke und die gelegentlichen Buttenträger brachte die 1885 eröffnete Zahnradbahn. Zu dieser Zeit gehörte das Gasthaus Zistelalpe der Gaisbergbahn-Gesellschaft und wurde verpachtet.[1]
1910 pachteten der Zimmerer Hermann Hauser und seine Ehegattin Maria, eine aus dem ehemals salzburgischen Zillertal stammende Bauerntochter, die in Aigen (damals noch bei Salzburg) gelegene Alm mit angeschlossener Land- und Gastwirtschaft, die sie mit Notariatsakt vom 30. Dezember 1912 schließlich als Eigentum erwarben. 1915 fiel Hans Hauser sen. im Ersten Weltkrieg und seine Frau führte die Zistelalm alleine weiter. Zu dieser Zeit lernten ihre beiden Söhne Max (* 1912; † 1983) und Hans Hauser (* 1911; † 1974) das Skifahren. Als Jugendliche gehörten sie dem 1910 gegründeten Salzburger Ski-Club an. Später wurden sie zu gefeierten Idolen und fuhren so manchen Erfolg im alpinen und nordischen Skisport ein. Hans Hauser war 1932 der erste Salzburger, der bei einer alpinen Skiweltmeisterschaft eine Medaille gewinnen konnte.
Geschichtliche Notizen
1927 ließ Maria Hauser das Anwesen zu einem 28-Betten-Hotel mit angeschlossenem Gasthof ausbauen. Ende des Jahres wurden Pläne für eine Höhenstraße auf den Gaisberg erarbeitet und 1928, nach 40 Betriebsjahren, die Gaisbergbahn eingestellt. Die neue Autostraße auf den Gaisberg wurde 1929 eröffnet.
Nachdem die Brüder Hauser aufgrund ihrer Tätigkeit als Skilehrer als "Profis" eingestuft wurden und deshalb bei den Olympischen Spielen nicht teilnehmen durften, gingen die beiden 1936 in die Vereinigten Staaten von Amerika und betätigten sich im W. A. Harrimans Skizentrum "Ketchum" in Sun Valley als Skilehrer. Während Hans Hauser vorerst in den USA blieb und sich auch dort verheiratete, kehrte Max 1939 wieder in die Heimat zurück und half seiner Mutter in der schwierigen Zeit während des Zweiten Weltkrieges bei der Führung des Hotels und der angeschlossen Landwirtschaft.
Am 1. Februar 1949 wurden das Hotel und der Gasthof durch einen Brand völlig zerstört; nur das Wirtschaftsgebäude und die Stallungen konnten von der Feuerwehr gerettet werden. Das Alpenhotel wurde neu erbaut und konnte bereits am 2. Oktober 1949, von nun an unter der Leitung von Max Hauser und seiner Frau Berty, mit einer Kapazität von 33 Zimmern, wieder eröffnet werden. Am 14. Oktober 1954 wurden die ersten Fernsehapparate im Hotel Restaurant Zistelalm und im Café "Engeljähringer" in Salzburg-Maxglan aufgestellt.
1968 wurde der neu konstruierte, hauseigene Skilift eröffnet. Daneben fanden bis 1969 Modernisierungsarbeiten (Einbau von Badezimmer und WC in den Gästezimmern usw.) und die Errichtung eines eigenen Swimmingpools statt. Max Hauser übergab den Hotelbetrieb 1980 an seinen Sohn Hermann und dessen Gattin Anneliese, die 1983 das bereits aufgelassene Wirtschaftsgebäude im ländlichen Stil neu erbauten und darin sechs Appartements einrichteten.
Seither verfügt das Hotel, das nunmehr bereits in der vierten Generation von der Familie Hauser geleitet wird, über 50 Fremdenbetten, einem Stüberl für 60 Personen und mit dem Zistelstadl über einen Saal für 200 Personen.
Angebot und Beschreibung
Dem in rustikalem Ambiente gehaltenen Hotel sind ein Gasthaus, einladende Stuben und der "Zistelstadl" (das ehemalige Bauernhaus), der sich auch für Veranstaltungen und Präsentationen eignet, angeschlossen. Das kulinarische Angebot erstreckt sich von regionaler Hausmannskost bis hin zur internationalen Küche.
Adresse
- Hotel Restaurant Zistelalm
- Am Gaisberg
- 5026 Salzburg–Aigen
- Telefon: (06 62) 64 10 67
- Telefax: (06 62) 64 26 18
Erreichbarkeit
Die Zistelalm und das Hotel erreicht man bequem mit dem Pkw über die Gaisbergstraße. Die Buslinie 151 führt mehrmals täglich ab der Haltestelle Mirabellplatz (Stadt Salzburg) zur Zistelalm (Haltestelle).
Weblinks
Quellen
- Chronik der Salzburger Wirtschaft, Karona Grafik (Hg.), Salzburg 1988
- Artikel zu Hans Hauser und weitere Artikel im Salzburgwiki
Einzelnachweis
- ↑ Quelle ANNO, Salzburger Volksblatt, Ausgabe vom 10. November 1894, Seite 14