Kaiviertelfest

Kaiviertelfest 2023

Das Kaiviertelfest ist eine öffentliche Veranstaltung im Kaiviertel in der Salzburger Altstadt.

Veranstaltungsort

Das Fest erstreckt sich entlang der Kaigasse bis zum Kajetanerplatz, sowie in den Seitenstraßen Pfeifergasse, Papagenoplatz, Dr.-Wilfried-Haslauer-Platz und Chiemseegasse.

Geschichte

Das erste Kaiviertelfest stand am 13. und 14. September 1986 statt.[1] Das 2. Kaiviertelfest ging dann am 10. und 11. September 1987 in Szene, bei dem zehn Musikkapellen zu hören waren.[2]

 
Kaiviertelfest 2012

1994 brachten erbosten Anrainer eine Petition mit 100 Unterschriften gegen die Abhaltung des Kaiviertelfests ein, darunter Erzbischof Georg Eder. Grund für den Ärger waren Lärm und Abfälle. "Sie haben das Fest mit zündenden Reden eröffnet und dann das Weite gesucht" rügte ein Akademiker Landeshauptmann Dr. Hans Katschthaler.[3] Das Kaiviertel fand in jenem Jahr Anfang August mitten in der Festspielzeit statt.

 
Kaiviertelfest 2015

1995 begann es am Freitag, den 15. Juli, 2008 am 16. Mai. "In 48 Stunden um die Welt" lautete das Motto des Kaiviertelfests 2015, das am 15. und 16. Mai stattfand. 2009 war der Termin 14. und 15. Mai., 2011 am 27. und 28. Mai. 2015 fand es am 5. und 6. Juni statt.

2020, 2021 und 2022 wurde es aufgrund der Coronapandemie abgesagt. Allerdings fand 2022 anstelle des Kaiviertelfests das Flanierfestival Vielklang statt.

2023 gab es dann wieder von Freitag, den 29. September, bis Sonntag, den 1. Oktober, ein Kaiviertelfest.

2024 fand es am Freitag, 27., und Samstag, 28. September, statt. Wetterbedingt mussten am Samstag einige Programmpunkte umgeplant, verlegt oder abgesagt werden. Trotz etlicher Regengüsse und herbstlich-kühlen Temperaturen kamen viele Besucher. Der Verein "Freunde des Kaiviertelfestes" lud am Freitag um 16 Uhr zur offiziellen Eröffnung auf die Hauptbühne am Kajetanerplatz. Organisatorin Renate Stelzl (re*creation) begrüßte die Ehrengäste. Das Mildenburg Survival Orchestra bespielte ab 16:30 Uhr die Hauptbühne am Kajetanerplatz. 2024 wirkten auch die Paris-Lodron-Universität Salzburg und die Erzdiözese Salzburg an der Veranstaltung mit. Der Salzburger Landtag öffnete seine Türen und bot am Samstagnachmittag drei Führungen durch Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf. Musikalisch rockten am Freitag und Samstag sowohl internationale, überregionale Gruppen als auch Local Heroes im Kaiviertel. Doch nicht nur auf den fix installierten Bühnen, sondern auch mobil - mit Thomas Wagenet oder den Salty Dixie Ramblers wurde das Publikum auf einen musikalischen Spaziergang entführt. Elektrisierende DJSets erwarteten junge Musikfans bei DJs Lynch Cooper, Troy Savoy und DJoeh.[4]

Das von 30. Mai bis 1. Juni 2025 geplante Kaiviertelfest wurde am 8. Mai abgesagt. Das vorgesehene Budget habe zwar eine solide Grundlage durch Mittel der Kaiviertel-Betriebe, Förderungen des Landes und einiger Sponsoren. Durch eine Entscheidung der Stadtgemeinde Salzburg, ihre finanzielle Unterstützung zugunsten des Salzburger Stadtfestes umzuschichten, sei das Fest nun aber nicht realisierbar, erklärt Hannes Schwenter, Obmann des Vereins im SALZBURG24-Gespräch am 8. Mai. Auch die Eigenmittel der Kaiviertel-Betriebe seien geringer ausgefallen als ursprünglich vorgesehen. Vorschläge zur Mitfinanzierung seien abgelehnt worden, wodurch die benötigten 50.000 Euro nicht aufzubringen waren.[5]

Bildergalerie

Bild 1: Kaiviertelfest 2023, die Gruppe "Salzburg Rampant Lion Pipe Band"
Bild 2: Kaiviertelfest 2023, Chris May, Blues, Country und Folk
Bild 3: Kaiviertelfest 2023, Nane Frühstückl (vocals, piano & bass), Michael "Michi" Frühstücklückl (drums)

weitere Bilder

  Kaiviertelfest – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im SALZBURGWIKI

Weblink

Quelle

  • Archiv der "Salzburger Nachrichten"

Einzelnachweise

  1. www.sn.at, Archiv der "Salzburger Nachrichten", Ausgabe vom 4. September 1986, Seite 4
  2. www.sn.at, Archiv der "Salzburger Nachrichten", Ausgabe vom 14. September 1987, Seite 9
  3. www.sn.at, Archiv der "Salzburger Nachrichten", Ausgabe vom 19. August 1994, Seite 13
  4. www.sn.at, 29. September 2024
  5. SALZBURG24 vom 8. Mai 2025