Maria Deutschmann
Maria Magdalena Deutschmann (* 31. Oktober 1866 in St. Johann im Pongau[1]) aus der Familie Deutschmann war Pfaidlerin und Inhaberin des Geschäftslokal Linzer Gasse Nr. 72.[2]
Familie
Der Vater Rupert Deutschmann senior (* 21. September 1829 in Goldegg[3]; † 21. Mai 1902 in Maxglan[4]) war Schneidermeister in Goldegg, 1866 Schneider in St. Johann im Pongau,[5] später in Maxglan, ihre Mutter Magdalena Deutschmann, geborene Brüggler (* 27. Juni 1835 in Bischofshofen; † 27. Mai 1914 in Maxglan)[6]. Der Bruder Rupert Deutschmann (* 30. Jänner 1870 in Goldegg; † 7. Juni 1933 in St. Johann im Pongau) war ein Direktor der Landwirtschaftskrankenkasse Salzburg.[7]
Leben
Maria Deutschmann war 1898 als Wirtschafterin bei Schneidermeister Josef Piller (* 18. November 1856 in Komsin (Böhmen[8]) in der Linzer Gasse angestellt.[9] Als Piller im Jahre 1899 als selbstständiger Schneider Konkurs anmelden musste, übernahm Maria Deutschmann, die mit Piller im gemeinsamen Haushalte lebte, das Geschäftslokal an der Linzer Gasse, welches sie am 4. April 1900 in der Absicht in Brand steckte, um von der Leipziger Brandversicherungs-Anstalt eine Entschädigung zu erlangen.[8] Das Salzburger Volksblatt berichtete damals ausführlich unter dem Artikel Schwurgericht-Salzburg.[8][10][11]
Quellen
- ANNO, Salzburger Volksblatt, Ausgabe vom 8. Juni 1900, S. 3 und S. 6
- ANNO, Salzburger Volksblatt, Ausgabe vom 11. Juni 1900, S. 3 und S. 6
- ANNO, Salzburger Volksblatt, Ausgabe vom 12. Juni 1900, S. 9
- ANNO, Salzburger Volksblatt, Ausgabe vom 6. April 1900, S. 3 und S. 6
- ANNO, Salzburger Chronik, Ausgabe vom 9. Juni 1900, Seite 5
Einzelnachweise
- ↑ Taufbuch der Pfarre St. Johann im Pongau, Band 11, S. 133
- ↑ ANNO, Salzburger Chronik, Ausgabe vom 9. Juni 1900, Seite 5
- ↑ Taufbuch der Pfarre Goldegg, Band 3, S. 434
- ↑ Sterbebuch der Stadtpfarre Salzburg-Mülln, Band 13, S. 62
- ↑ Quelle: Handels- und Gewerbe-Schematismus für das Herzogthum Salzburg, Aimé von Wouwermans, 1866;
- ↑ Sterbebuch der Stadtpfarre Salzburg-Maxglan, Band 1, S. 281
- ↑ Sterbebuch der Pfarre St. Johann im Pongau, Band 9, S. 243
- ↑ 8,0 8,1 8,2 ANNO, Salzburger Volksblatt, Ausgabe vom 8. Juni 1900, Seite 3
- ↑ ANNO, Salzburger Volksblatt, Ausgabe vom 3. Jänner 1899, Seite 3
- ↑ ANNO, Salzburger Volksblatt, Ausgabe vom 11. Juni 1900, Seite 3
- ↑ ANNO, Salzburger Volksblatt, Ausgabe vom 12. Juni 1900, S. 9