Rupert Deutschmann

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Direktor Rupert Deutschmann (* 30. Jänner 1870 in Weng[1]; † 7. Juni 1933 in St. Johann im Pongau) aus der Familie Deutschmann war ein Direktor der Landwirtschaftskrankenkasse Salzburg.[2]

Leben

Der Vater Rupert Deutschmann senior (* 21. September 1829 in Goldegg[3]; † 21. Mai 1902 in Maxglan[4]) war Schneidermeister in Goldegg, 1866 Schneider in St. Johann im Pongau,[5] 1870 in Weng,[1] später in Maxglan,[6] seine Mutter Magdalena Deutschmann (* 27. Juni 1835 in Bischofshofen; † 27. Mai 1914 in Maxglan)[7], geborene Brüggler. Sein Urgroßvater Franz Deutschmann war Bürger und Lederer in St. Veit[8][9], der Ururgroßvater Joseph Deutschmann auch ein bürgerlicher Lederermeister in St. Veit[10], der Bruder Franz Deutschmann (* 16. September 1863 in St. Johann im Pongau[11]; † 13. Oktober 1922 in Graz[12]) war Restaurateur[13]und Cafetier[14]in Köflach[15][16] und die Schwester Maria Magdalena Deutschmann (* 31. Oktober 1866 in St. Johann im Pongau[17]) war Pfaidlerin und Inhaberin des Geschäftslokal Linzergasse Nr. 72, welches sie am 4. April 1900 in der Absicht in Brand steckte, um von der Leipziger Brandversicherungs-Anstalt eine Entschädigung zu erlangen. Sein Sohn Richard Deutschmann war während des Ersten Weltkrieges Zivilinternierter im berüchtigten Internierungslager Douglas auf der Insel Man in der Irischen See.[18]

Rupert Deutschmann studierte am Borromäum in der Stadt Salzburg und am Gymnasium in Hall in Nordtirol, trat in den Bahndienst und übernahm später die Leitung der Krankenkasse.[19]

Deutschmann vermählte sich am 20. Mai 1895 in der (damals noch) Wallfahrtskirche Maria Plain mit Maria Gisshammer (* 5. September 1875 in Obertrum am See[20]; † 19. Oktober 1948 in St. Johann im Pongau).[1] Gemeinsam hatten sie sechs Kinder:

  • Josepha Theresia Monica Deutschmann (* 7. Juni 1905 in Munderfing Nr. 95).[37]
  • Franz Deutschmann (* 11. April 1908 in St. Johann im Pongau[38]; † 1. Juli 1940 in Pamplona Spanien) war Krankenkassenbeamter in St. Johann im Pongau.[39] Kirchlich getraut wurde Franz am 25. November 1936 in der katholischen Pfarr- und Universitätskirche St. Ludwig in München mit Franziska Josefin Möckl.[38] Er war der Vater des Schauspielers Gerd Deutschmann (* 24. Juli 1935 in München; † 21. Dezember 2011 ebenda),[40] welcher 1951 als einer der Filmpartner der zweifachen Skiweltmeisterin Dagmar Rom im Film "Nacht am Mont Blanc" mitwirkte.[41]Franz war Teilnehmer am Zweiten Weltkrieg und fiel 1940 im Range eines SS-Unterscharführers (kurz: Uscha; Ansprache: Unterscharführer) in Spanien.[42] Am 15. August 1929 fuhr Franz Deutschmann mit dem mit vier Personen besetzten Auto des Kaufmanns Franz Lackner bei der Bahnübersetzung nächst der Koligsäge in Zell am See in den Zug der Pinzgauer Lokalbahn. Das Auto wurde durch den Anprall zurück, bzw. quer zur Seite geschleudert und der vordere Teil stark beschädigt, dennoch kamen alle Insassen mit dem Schrecken davon.[43]Einen weiteren Unfall verursachte er am 19. Mai 1929 auf der Gasteiner Bundesstraße in Mitterberghütten ebenfalls mit dem Personenauto des Molkereiproduktenhändlers Franz Lackner aus St. Johann im Pongau (Kennzeichen D IV 121).[44][45]

Rupert Deutschmann trat 1892 oder 1893 in den Bahndienst und beendete diesen 1902.[46] Beim verheerenden Hochwasser vom September 1899 konnte er sich, damals Stationsvorstand von Weitwörth, wegen Mangels an Schiffen erst am 13. September um 06:00 Uhr Früh mit seiner Familie retten, nachdem das hochliegende Bahnamt der Salzburger Lokalbahn Weitwörth schon über zwei Meter und seine Dienstwohnung zwanzig Zentimeter unter Wasser stand.[47][48]

Von 1902 bis 1905 war Rupert Privatier in Munderfing[33][37] und übersiedelte dann nach St. Johann im Pongau.[49]

1904 erhielt Rupert den 7. Preis bei einer Geflügelausstellung in St. Georgen im Attergau.[50]

1908 verkaufte er um 9.000 Kronen sein Haus in Munderfing,[51] welches das Helminger-Haus Nr. 95, erbaut auf der Bauparzelle Nr. 36 im Ausmaße von 160 m² mit Gartenparzelle Nr. 916 im Ausmaße von 617 m², sein könnte.[52]

1909 starb in St. Johann im Pongau der im Innviertel bestbekannte Sattlermeister Anton Hörl (* 31. Mai 1827 in Straßwalchen[53]; † 15. Jänner 1909 in St. Johann im Pongau[54]) von Munderfing. Derselbe wirkte 45 Jahre als Sattlermeister dort und übersiedelte im Jahre 1905 zu seinem Schwiegersohn Rupert Deutschmann nach St. Johann im Pongau.[49] Anton Hörl war der Ziehvater von Maria Gisshammer.[1]

1910 wurde Deutschmann in einen Artikel der "Salzburger Wacht" über die Milchpreiserhöhung als Krankenkassakassier, Ökonom und Berichterstatter der "Salzburger Chronik", ein Mann, dessen Wohnung man gesehen haben muss, um sich ein Urteil bilden zu können, mit wem man es zu tun hat, angeprangert.[55]

Am 26. März 1920 wurde Rupert beim Pongauer Parteitag der Christlichsozialen in St. Johann im Pongau als Sekretär in die Gauparteileitung gewählt.[56]

Rupert Deutschmann war auch Kuratoriumsmitglied der Koch- und Haushaltungsschule "Elisabethinum", St. Johann im Pongau. Deutschmanns Kuratoriumskollegen waren unter anderem Michael Neureiter, Daniel Etter, Peter Johann Mair, Lothar Ritter von Pachmann und Hubert Spannring.[57][58]

Deutschmann gehörte auch zu den Ersten Wüstenrot Bausparern Salzburgs.[59][60]

Rupert Deutschmann erfüllte sich auch den Traum eines eigenen Landhauses. Das Landhaus "Deutschmann" in St. Johann im Pongau wurde vom Architekten Fidelius Schmid geplant und auch wahrscheinlich gebaut.[61] Damals Markt Nr. 174, heute Mehrlgasse 1.

Weihbischof Dr. Johannes Filzer stattete am 20. Mai 1933, nach dem offiziellen Teil seines Besuchsprogramms, noch seinem kranken Studienkollegen Rupert Deutschmann in Hall in Tirol einen kurzen Besuch in St. Johann im Pongau ab.[62]

Rupert Deutschmann starb in der Nacht zum 8. Juni 1933 kurz vor Mitternacht in St. Johann im Pongau. Der katholische Arbeiterverein mit Fahne nahm am Begräbnis teil.[19]

Stationen bei der Bahn

Stationen bei der Bahn (in chronologischer Reihenfolge, sortierbar)
Zeitfolge Ort Eisenbahngesellschaften Funktion
1893–1894 Steinach in Tirol k. k. priv. Südbahn-Gesellschaft Beamten-Aspirant[63]
1895 Bosnisch Brod (Bosnien) Bosnabahn Verlade-Aufseher[1]
1897–1899 Weitwörth Salzburger Lokalbahn Stationsvorstand[25][64][47]
1899-1900 Weitwörth Salzburger Lokalbahn Stations-Expedient[65]
1900-1901 Oberndorf Salzburger Lokalbahn Stations-Expedient[66]
1901-1902 Friedland in Böhmen Friedländer Bezirksbahnen (FFB) (Raspenau − Weissbach − Friedland − Reichsgrenze nächst Hermsdorf) Stationsvorstand[67]

Funktionen


Funktionen (in chronologischer Reihenfolge - sortierbar)
Zeitfolge Ort Organisation Funktion
1908-1919 St. Johann im Pongau Bezirkskrankenkasse für St. Johann und Radstadt Sekretär
1919 St. Johann im Pongau Bezirkskrankenkasse für St. Johann und Radstadt Direktor
St. Johann im Pongau Landeskrankenkasse Direktor
1929 St. Johann im Pongau Landwirtschaftskrankenkasse Salzburg Direktor
1913 St. Johann im Pongau Gewerbegenossenschaftlicher Verband Sekretär
1921 St. Johann im Pongau Gewerbegenossenschaftlicher Verband Vorstand
St. Johann im Pongau Genossenschaftskrankenkasse
1913 Reichsvertretung deutscher Krankenkassen VA-Mitglied
1917 Landesverband deutscher Krankenkassen in OÖ und Sbg. Vorst.-Mitgl.
1914 St. Johann im Pongau Unentgeltliches Arbeitsvermittlungsamt Leitung


Politische Funktionen (in chronologischer Reihenfolge - sortierbar)
Zeitfolge Ort Organisation Funktion
1909 St. Johann im Pongau Katholischer Bauernbund Schriftführer
St. Johann im Pongau Christlichsoziale Partei Parteisekretär
St. Johann im Pongau Katholischer Arbeiterverein

Bildlink

  • onb.digital ein Link zu einer Fotografie in der ÖNB (Österreichische Lichtbildstelle um 1930). Das Landhaus "Deutschmann" befindet sich circa in der Mitte der Fotografie.
  • akon.onb.ac.at ein Link zu einer Ansichtskarte in der ÖNB. Das Landhaus "Deutschmann" befindet sich auf der Ansichtskarte mittig rechts.

Weblinks

Quellen

  • Beiträge in der Geschichte der Krankenkasse von H.D. per verschiedene E-Mails seit 11. April 2020 an Admin. Peter:
  • Todesanzeige von Rupert Deutschmann, gewesener Direktor der Landwirtschaftskrankenkasse, in der Salzburger Chronik auf Seite 8 vom 10. Juni 1933, im Salzburger Volksblatt auf Seite 7 vom 12. Juni 1933, in den Innsbrucker Nachrichten auf Seite 7 vom 13. Juni 1933, in der Alpenländischen Rundschau auf Seite 5 vom 24. Juni 1933 und in der Wiener Zeitung auf Seite 8 vom 15. Juni 1933.
  • Kassendirektor Deutschmann erörtert das Krankenkassenwesen bei der Monatsversammlung des katholischen Arbeitervereins von St. Johann Pongau in der Salzburger Chronik auf Seite 5 vom 2. August 1927.
  • Kassendirektor Deutschmann hält Vorträge zum Kassenorganisationsgesetz bei der Generalversammlung des katholischen Arbeitervereins von St. Johann im Pongau in der Salzburger Chronik auf Seite 10 vom 30. März 1929.
  • An der Aussprache über die Personalversicherungsnovelle der Angestellten beteiligten sich Kassendirektor Deutschmann und Bundesbahnbediensteter B. in der Salzburger Chronik auf Seite 4 vom 7. Februar 1924.
  • Wählerversammlung unter dem Vorsitze des Kassenleiters Deutschmann, und ältester Sohn des Kassenleiters Deutschmann kehrt nach viereinhalb Jahren Gefangenschaft als Zivilinternierter von der Insel Man zurück auf Seite 2 und Seite 3 in der Salzburger Chronik vom 7. Februar 1919.
  • Es soll ein unentgeltliches Arbeitsvermittlungsamt durch die Gemeinde errichtet werden, dessen Leitung Krankenkassebeamter Rupert Deutschmann übernimmt auf Seite 3 in der Salzburger Chronik vom 11 August 1914 und auf Seite 5 in der Salzburger Chronik vom 6. August 1914.
  • Abgefangenes Dokument des christlichsozialen Parteisekretärs Rupert Deutschmann aus St. Johann im Pongau auf Seite 5 in der Salzburger Wacht vom 11. Juni 1920.
  • Seltene Feier in der Koch und Haushaltungsschule Elisabethinum. Vorstandsstellvertreter Direktor Deutschmann begrüßt den Jubilar und die Festgäste auf Seite 7 in der Salzburger Chronik vom 15. Juli 1924.
  • Kuratoriumssitzung der Koch und Haushaltungsschule Elisabethinum auf Seite 7 in der Salzburger Chronik vom 13. Juli 1927.
  • Von Sekretär Deutschmann vorgetragener Kassenbericht auf Seite 8 in der Salzburger Chronik vom 3. Mai 1912.
  • Deutschmann zum Schriftführer im katholischen Bauernbund gewählt auf Seite 3 in der Salzburger Chronik vom 23. März 1909.
  • Gegen den Milchwucher auf Seite 5 in der Salzburger Wacht vom 9. Juni 1910.
  • Offener Brief auf Seite 6 in der Salzburger Wacht vom 2. Dezember 1926.
  • Anton Deutschmann heimgekehrt aus italienischer Kriegsgefangenschaft auf Seite 4 in der Salzburger Chronik vom 28. Oktober 1919.
  • Dankschreiben für die herzliche Anteilnahme anlässlich des Hinscheidens von Richard Deutschmann auf Seite 8 in der Salzburger Chronik vom 6. Oktober 1922.
  • Eine Zusammenstellung ehemaliger Schüler des Borromäums in der Salzburger Chronik auf Seite 1 u. 2 vom 13. November 1899.
  • Trauungsbuch 1874–1895 Bergheim TRB6 03-Trauung_0186
  • Taufbuch 1866–1903 Obertrum am See TFBVII 03-Taufe_0053
  • Taufbuch 1897–1925 Nußdorf am Haunsberg TFBVI 03-Taufe_0002
  • Taufbuch 1902–1915 St. Johann im Pongau TFBXV 03- Taufen_0117
  • Sterbebuch 1917–1933 St. Johann Pongau STBIX 04-Tod_0095 und _0243
  • Trauungsbuch 1917–1936 St. Johann Pongau TRBIX 03-Trauung_0131
  • ANNO: Billiges Baugeld (Wüstenrot):
→ Salzburger Chronik, 1. Oktober 1927, S. 5 und 25. September 1930, S. 4;
→ Salzburger Volksblatt, 30. September 1927, S. 7 und 25. September 1930, S. 8
→ Volksfreund, 8. Oktober 1927, S. 2
  • ANNO: Richard Deutschmann-Gedächtniswanderpreis:
→ (Wiener) Sporttagblatt, 22. Dezember 1922, Seite 4 und 11. Dezember 1925, Seite 5
→ Salzburger Volksblatt, 5. Februar 1923, S. 7; 26. Jänner 1923, S. 6; 22. Jänner 1926, S. 7; 7. Februar 1924, S. 5; 17. Jänner 1924, S. 6; 18. Dezember 1922, S. 7 und 15 Dezember 1923, S. 7;
→ Salzburger Chronik, 27. Jänner 1923, S. 3; 9. Februar 1924, S. 5; 12. Dezember 1924, S. 4; 22. Jänner 1926, S. 5 und 16. Dezember 1923, S. 6;
→ Illustriertes (Österreichisches) Sportblatt, 19. Dezember 1925, Seite 7
  • ANNO: Der acht Jahre alte Schulknabe Richard Deutschmann fällt in den Bach
→ Neue Warte am Inn, 27 Februar 1904, Seite 5
  • ANNO: Liste Österreichischer Zivilinternierter in England
→ Pester Lloyd, 6. Jänner 1915, Seite 10
  • Anno: Franz Deutschmann (Autounfall):
→ Salzburger Chronik, 19. August 1929, S. 7 und 23. Oktober 1929, S. 6;
→ Salzburger Wacht, 19. August 1929, S. 4
→ Salzburger Volksblatt, 19. August 1929, S. 7 und 23. Oktober 1929, S. 9
  • Anno: Maria Deutschmann (Der Brand in der Linzergasse):
→ Salzburger Chronik, 9. Juni 1900, S. 5
→ Salzburger Volksblatt, 8. Juni 1900, S. 3 und S.6; 11. Juni 1900, S. 3 und S.6; 12. Juni 1900, S. 9; 6. April 1900, S. 3 und S.6
  • ANNO: Leserbriefe von Rupert Deutschmann:
"Zum Kassenstreit der Ärzte", Salzburger Chronik, Ausgabe vom 18. Dezember 1920, Seite 2
"Milchverteuerung", Salzburger Volksblatt, Ausgabe vom 17. Mai 1910, Seite 5

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 Trauungsbuch der Pfarre Bergheim, Band 6, S. 186
  2. Sterbebuch der Pfarre St. Johann im Pongau, Band 9, S. 243
  3. Taufbuch der Pfarre Goldegg, Band 3, S. 434
  4. Sterbebuch der Stadtpfarre Salzburg-Mülln, Band 13, S. 62
  5. Handels- und Gewerbe-Schematismus für das Herzogthum Salzburg: Aimé von Wouwermans, 1866, Seite 125
  6. Salzburger Amtskalender: für das Jahr 1889, Seite 94
  7. Sterbebuch der Stadtpfarre Salzburg-Maxglan, Band 1, S. 281
  8. Taufbuch der Pfarre Goldegg, Band 3, S. 435
  9. Taufbuch der Pfarre St. Veit, Band 3, S. 184
  10. Trauungsbuch der Pfarre St. Veit, Band 2, S. 287
  11. Taufbuch der Pfarre St. Johann im Pongau, Band 11, S. 94
  12. Sterbebuch der Pfarre Graz-Münzgraben, Band 8, S. 73
  13. ANNO, Grazer Volksblatt, Ausgabe vom 1. September 1900, Seite 3
  14. ANNO, Grazer Tagblatt, Ausgabe vom 24. Mai 1907, Seite 10
  15. ANNO, Grazer Tagblatt, Ausgabe vom 15. August 1903, Seite 7
  16. ANNO, Illustrierter Wegweiser durch die österreichischen Kurorte, Sommerfrischen u. Winterstationen, Übersicht Steiermark 1910, Seite 102
  17. Taufbuch der Pfarre St. Johann im Pongau, Band 11, S. 133
  18. ANNO, Salzburger Chronik, Ausgabe vom 7. Februar 1919, Seite 3
  19. 19,0 19,1 ANNO, Salzburger Chronik, Ausgabe vom 10. Juni 1933, Seite 8
  20. Taufbuch der Pfarre Obertrum am See, Band 7, S. 53
  21. Sterbebuch der Pfarre St. Johann im Pongau, Band 9, S. 95
  22. ANNO, Salzburger Chronik, Ausgabe vom 6. Oktober 1922, Seite 8
  23. ANNO, Salzburger Volksblatt, Ausgabe vom 22. Jänner 1926, Seite 7
  24. ANNO, Salzburger Volksblatt, Ausgabe vom 18. Dezember 1922, Seite 7
  25. 25,0 25,1 Taufbuch der Pfarre Nußdorf am Haunsberg, Band 6, S. 2
  26. Salzburger Amts-Kalender 1884–1928
  27. 27,0 27,1 Trauungsbuch der Pfarre St. Johann im Pongau, Band 9, S. 131
  28. Taufbuch der Pfarre Dienten, Band 8, S. 183
  29. Trauungsbuch der Pfarre Dienten, Band 4, S. 45
  30. Taufbuch der Pfarre Dienten, Band 6, S. 80
  31. Taufbuch der Pfarre Dienten, Band 7, S. 22
  32. ANNO, Salzburger Volksblatt, Ausgabe vom 8. Juni 1918, Seite 4
  33. 33,0 33,1 Taufen - Duplikate 1902 der Pfarre Munderfing, 106/1902, 00037
  34. Salzburger Amtskalender: für das Jahr 1929, Seite 71
  35. Salzburger Amtskalender: für das Jahr 1935, Seite 64
  36. www.archivinformationssystem.at
  37. 37,0 37,1 Taufen - Duplikate 1905 der Pfarre Munderfing, 106/1905, 00113
  38. 38,0 38,1 Taufbuch der Pfarre St. Johann im Pongau, Band 15, S. 110
  39. ANNO, Salzburger Wacht, Ausgabe vom 23. Oktober 1929, Seite 6
  40. Diese Information stammt aus einem längeren E-Mail von "H.D." an Admin. Peter
  41. ANNO, Salzburger Volkszeitung, Ausgabe vom 28. Dezember 1950, Seite 5
  42. Find a Grave, Franz Deutschmann (* 1908; † 1940)
  43. ANNO, Salzburger Wacht, Ausgabe vom 19. August 1929, Seite 4
  44. ANNO, Salzburger Wacht, Ausgabe vom 21. Mai 1929, Seite 4
  45. ANNO, Salzburger Volksblatt, Ausgabe vom 23. Oktober 1929, Seite 9
  46. ANNO, Salzburger Volksblatt, Ausgabe vom 13. Oktober 1905, Seite 9
  47. 47,0 47,1 ANNO, Salzburger Volksblatt, Ausgabe vom 30. September 1899, Seite 2
  48. ANNO, Salzburger Volksblatt, Ausgabe vom 21. September 1899, Seite 5
  49. 49,0 49,1 ANNO, Neue Warte am Inn, Ausgabe vom 23. Jänner 1909, Seite 5
  50. ANNO, Salzkammergut-Zeitung, Ausgabe vom 6. März 1904, Seite 20
  51. ANNO, Neue Warte am Inn, Ausgabe vom 10. Oktober 1908, Seite 5
  52. ANNO, Neue Warte am Inn, Ausgabe vom 18. Juli 1908, Seite 11
  53. Taufbuch der Pfarre Straßwalchen, Band 9, S. 117
  54. Sterbebuch der Pfarre St. Johann im Pongau, Band 8, S. 104
  55. ANNO, Salzburger Wacht, Ausgabe vom 9. Juni 1910, Seite 5
  56. ANNO, Salzburger Chronik, Ausgabe vom 30. März 1920, Seite 4
  57. Salzburger Amtskalender 1930
  58. ANNO, Salzburger Chronik, Ausgabe vom 13. Juli 1927, Seite 7
  59. ANNO, Volksfreund, Ausgabe vom 8. Oktober 1927, Seite 2
  60. ANNO, Salzburger Chronik, Ausgabe vom 25. September 1930, Seite 4
  61. Volksblatt, 18. April 1928, Seite 8: Landhaus "Deutschmann"
  62. ANNO, Salzburger Chronik, Ausgabe vom 27. Mai 1933, Seite 6-7
  63. Eisenbahn-Schematismus für Österreich-Ungarn: neunzehnter Jahrgang pro 1893/1894, Seite 80
  64. ANNO, Salzburger Chronik, Ausgabe vom 11. November 1897, Seite 3
  65. Eisenbahn-Schematismus für Österreich-Ungarn: fünfundzwanzigster Jahrgang pro 1899/1900, Seite 465
  66. Eisenbahn-Schematismus für Österreich-Ungarn: sechsundzwanzigster Jahrgang pro 1900/1901, Seite 452
  67. Eisenbahn-Schematismus für Österreich-Ungarn: siebenundzwanzigster Jahrgang pro 1901/1902, Seite 144
  68. 68,0 68,1 68,2 Salzburger Amtskalender: für das Jahr 1918, Seite 212
  69. ANNO, Salzburger Chronik, Ausgabe vom 15. Juni 1913, Seite 4
  70. ANNO, Salzburger Chronik, Ausgabe vom 14. Mai 1921, Seite 3
  71. ANNO, Vorarlberger Volksblatt, Ausgabe vom 27. November 1913, Seite 3
  72. ANNO, Linzer Volksblatt, Ausgabe vom 6. Juli 1917, Seite 4
  73. Salzburger Amtskalender: für das Jahr 1921, Seite 220
  74. ANNO, Salzburger Wacht, Ausgabe vom 2. Dezember 1926, Seite 6
  75. ANNO, Salzburger Chronik, Ausgabe vom 10. Juni 1933, Seite 8
  76. ANNO, Salzburger Chronik, Ausgabe vom 15. Juli 1924, Seite 7
  77. Salzburger Amts-Kalender 1929–1979
  78. ANNO, Salzburger Chronik, Ausgabe vom 23. März 1909, Seite 3
  79. ANNO, Salzburger Wacht, Ausgabe vom 11. Juni 1920, Seite 5
  80. ANNO, Salzburger Chronik, Ausgabe vom 2. September 1923, Seite 5
  81. ANNO, Salzburger Chronik, Ausgabe vom 15. Oktober 1925, Seite 4
  82. ANNO, Salzburger Chronik, Ausgabe vom 20. April 1920, Seite 5
  83. ANNO, Salzburger Chronik, Ausgabe vom 6. August 1914, Seite 5
  84. ANNO, Salzburger Chronik, Ausgabe vom 11. August 1914, Seite 3