Peter Wörgötter

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Peter Wörgötter Sommer 2021 bei einem Flug mit Gerald Lehner über die Alpen.

Peter Wörgötter (* 9. Dezember 1941 in Saalfelden) ist einer der erfolgreichsten österreichischen Alpinisten.

Leben

Der Saalfeldner Wörgötter ist ehemaliger Versicherungsmakler und Landesalpinreferent des Alpenvereins. Auch sein Bruder Wastl war Alpinist.

Alpinistische Hochleistungen

Wörgötter hat fünf Achttausender bezwungen, darunter 1977 als Zweitbesteigung den 8 511 Meter hohen Lhotse. 1977 gelang ihm die Zweitbesteigung mit Bruder Wastl und dem Deutschen Michl Dacher, der ohne Stahlflaschen hinaufkam und damit Höhenweltrekord aufstellte.

Weltpremiere: Erste Abfahrt von einem Achttausender

Text von Gerald Lehner: "Von unserem Salzburger Himalaya-Pionier Peter Wörgötter habe ich noch ich dieses historische Flugbild bzw. diese Bildmontage aus dem Jahr 1981 bekommen: Anstiegsroute (rot) und Skiabfahrt (blau) im obersten Teil des 8 163 Meter hohen Manaslu in Nepal. Kurz nach ihrer Abfahrt bekamen Peter und sein Tiroler Gipfelgefährte Sepp Millinger damals von einem japanischen Fotografen das Foto geschenkt. Der Mann war mit seiner Kamera bei einem 'Mountain Flight' vom 'Kathmandu Airport' unterwegs."

Am 19. Mai 1981 standen Peter Wörgötter und Sepp Millinger aus Waidring auf dem 8 163 Meter hohen Manaslu in Nepal, dem achthöchsten Berg der Welt. Ohne Sauerstoffmasken. Und bei der Abfahrt wurden sie fast bewusstlos. Es war dies die erste Skiabfahrt, die von einem Achttausender gemacht wurde. Die Abfahrt ging über 4 000 Höhenmeter hinunter zum Basislager. Bei der Abfahrt, bei der sie mit Sauerstoffmangel zu kämpfen hatten, verlor Millinger nach kurzer Strecke einen Ski. Er hatte keinen Fangriemen benutzt. Aber er hatte Glück und fand den Ski im weißen Nichts dann doch wieder. Die Nacht auf den 20. Mai mussten die beiden in Lager 5 auf 7 400 Metern verbringen. In den frühen Morgenstunden setzten sie die Abfahrt fort. Damit schrieben sie Geschichte und landeten sogar im "Guinness Buch der Rekorde".

Weitere Bergfahrten

Allerdings scheiterte er zwei Mal am 8 125 Meter hohen Nanga Parbat in Pakistan.

Seine Erstbesteigungen in der Übersicht (Auszug)

Mount Kenya, 5 200 m ü. A., (Kenia)
Kilimandscharo, 5 989 m ü. A., (Ostafrika)
Tirich Mir, 7 704 m ü. A., (Hindukusch)
Dirgol Zom, 6 800 m ü. A., (Hindukusch)
Pico de Orizaba, 5 700 m ü. A., (Mexico-Guatemala)
Popocatepetl, 5 462 m ü. A., (Mexico)
  • 1977 zweite Besteigung Lhotse, 8 516 m ü. A., (Himalaya, Nepal/Tibet)
  • 1979
Illiniza, 5 430 m ü. A., (Ecuador)
Cotopaxi, 6 010 m ü. A., (Anden, Ecuador)
Chimborazo, 6 310 m ü. A., (Anden, Ecuador)
Broad Peak bis 7 800 m ü. A., 80 47 m ü. A., (Karakorum, Pakistan)
Aconcagua, 6 959 m ü. A., (Anden, Argentinien)
Maria Llocco, 5 430 m ü. A., (Anden, Argentinien/Bolivien)
  • 1981 Skiabfahrt Manaslu, 8 156 m ü. A., (Gurkha Himal, Himalaya, Nepal)
  • 1982 Mount Mc Kinley, 6 194 m ü. A., (Alaska)
  • 1983 Pik Kommunismus, 7 498 m ü. A., (Pamir, Russland)
  • 1985 Skiabfahrt Shisha Pangma, 8 046 m ü. A., (Himalaya, Tibet)
  • 1986 Broad Peak, 8 047 m ü. A., (Karakorum, Kaschmir)
  • 1987 Cho Oyu-Nordwestflanke, 8 201 m ü. A., (Himalaya, Nepal)
  • 1988 Nanga Parbat bis 6 000 m ü. A., 8 125 m ü. A., (Karakorum, Pakistan)
  • 1989 Annapurna bis 6 600 m ü. A., 8 091 m ü. A., (Himalaya, Nepal)
  • 1990 Khan Tengri, 7 010 m ü. A., (Tien Shan, Russland)
  • 1991 SkiNanga Parbat, bis 7 300 m ü. A., 8 125 m ü. A., (Karakorum, Pakistan)
  • 1992 Klyuchevskaya (Vulkan), 4 850 m ü. A., (Kamtschatka, Russland)
  • 1993 Gasherbrum II, bis 6 000 m ü. A., 8 035 m ü. A., (Karakorum, Kaschmir)
  • 1994
Mount Margarita, 5 109 m ü. A., (Ruwenzori, Uganda, Afrika)
Mustagh Ata, 7 546 m ü. A., (Kuen Lun-Gebirge, China)
  • 1995 Nun Kun, 7 085 m ü. A., (Zanskar Ladakh, Kaschmir)
  • 1996 Spantik-Goldenpeak, 7 027 m ü. A., (Karakorum, Pakistan)
  • 1997 Alpamayo, 5 947 m ü. A., (Anden, Peru)
  • 1998 Rund um den Kailash, (Tibet)
  • 1999
Pico Bolivar, 5 007 m ü. A., (Venezuela)
Roroima-Angel Fall-Tafelberg, (Venezuela)
  • 2000 Carstensz-Pyramide, 4 884 m ü. A., (Neuguinea)
  • 2002 Elbrus, 5 642 m ü. A., (Kaukasus, Russland)
  • 2006 Mount Ararat, 5 165 m ü. A., (Türkei)
  • 2009 Demawend, 5 670 m ü. A., (Iran)
  • 2010 Shipton Felsenfenster, (Sinkjang, China)
  • 2011 Teilnehmer Antaktis-Expedition
  • Mühlsturzhorn-Südkante, 2 235 m ü. A., (Berchtesgadener Alpen)
  • Bauernpredigtstuhl-Westwand, 2 119 m ü. A., (Wilder Kaiser)

Ausstellung

Eine Ausstellung im Museum Schloss Ritzen rückt das in Erinnerung. Sie wurde im Juni 2021 eröffnet.

Weblink

  • www.sn.at Alpinistenlegende Peter Wörgötter - er hat seine Gipfelsiege nie vermarktet, ein Beitrag von Anton Kaindl, 26. November 2021

Quellen