Philipp Schörghofer

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Philipp Schörghofer Hinterstoder 2011.jpg

Philipp Schörghofer (* 20. Jänner 1983 in der Stadt Salzburg) ist ein ehemaliger Salzburger Skirennläufer, der in seiner Heimatgemeinde für den USK Filzmoos fuhr.

Leben

Schörghofer besuchte zuerst ab 1993 die Skihauptschule Bad Gastein und dann bis 2001 die Skihotelfachschule Bad Hofgastein. Von 2001 bis 2008 war er im Universitäts- und Landessportzentrum Salzburg/Rif untergebracht. Er ist ausgebildeter Hotelkaufmann.

Am 17. Jänner 2001 bestritt Schörghofer seinen ersten Europacupbewerb: in der Abfahrt von Altenmarkt-Zauchensee klassierte er sich als 104. Am 7. März 2003 sicherte er sich bei der Junioren-WM in Serre Chevalier (FRA) die Bronzemedaille im Riesentorlauf.

Seinen ersten Weltcupstart feierte er am 17. Dezember 2006 auf dem schweren Riesentorlaufhang in Alta Badia (ITA), wo er sich allerdings nicht für den zweiten Durchgang qualifizieren konnte. In der Saison 2008 konnte er sich über den Europacup − Schörghofer wurde Zweiter in der Riesentorlauf-Wertung − für den Weltcup 2009 qualifizieren. Und hier sorgte er gleich zum Saisonstart mit Platz 8 in Sölden für Aufsehen. Eine weitere Top-10-Platzierung brachte ihm das Ticket für die Weltmeisterschaft in Val d'Isère (FRA), wo er nach einem starken ersten Lauf (7.) in der Endabrechnung Platz 14 belegte.

Seine bislang besten Weltcupresultate fuhr Philipp Schörghofer regelmäßig zum Ende der Saison, am 13. März 2009 in Åre (SWE) mit Rang 5 und am 12. März 2010 in Garmisch (D) mit seinem ersten Podestplatz auf Rang 3, ein. Unmittelbar nach Åre 2009 verletzte er sich und zog sich einen komplizierten Bänderriss im Gelenk zwischen Mittelfuß und Fußwurzelknochen zu. Im Europacup brachte er es 2009 auf sieben Siege, die RTL-Gesamtwertung beendete er 2009 auf Platz 2. Mit konstanten Resultaten in der Saison 2010 qualifizierte sich Schörghofer für die Olympischen Winterspiele in Vancouver, wo er aber über Rang 12 nicht hinauskam.

Unmittelbar vor der WM 2011 in Garmisch-Partenkirchen (D) gelang Schörghofer im RTL von Hinterstoder am 6. Februar 2011 sein erster Weltcupsieg.

Bei der Ski-WM selbst errang er mit dem Team (in dem auch die weiteren Salzburger Marlies Schild, Anna Fenninger und Michaela Kirchgasser standen) Silber. Am 18. Februar eroberte Schörghofer auch seine erste Einzelmedaille: Bronze im Riesentorlauf hinter Weltmeister Ted Ligety (USA) und dem Franzosen Cyprien Richard. Zum Abschluss der Saison gewann er in Saalbach-Hinterglemm seinen ersten Österreichischen Meistertitel im Riesentorlauf.

Die Saison 2012 begann vielversprechend mit zwei Dritten Plätzen vor Weihnachten und auch über den Rest des Winters überzeugte Schörghofer in seiner Paradedisziplin Riesentorlauf, die er als 6. der Spezialwertung beendete und damit sein bisher bestes Endergebnis ablieferte.

In den Winter 2013 startete Philipp Schörghofer hingegen bescheiden, aber ab Mitte Jänner gelangen ihm vier Top 10 Platzierungen am Stück. Bei der Ski-WM in Schladming belegte er im Riesentorlauf den 8. Platz, nachdem er im Team am 12. Februar 2013 seine erste Goldmedaille bei einem Großereignis geholt hatte.

2014 qualifizierte sich Schörghofer nach einer eher durchwachsenen Saison für die Olympischen Winterspiele von Sotschi, wo er im Riesentorlauf den für ihn enttäuschenden 18. Rang belegte. Auch die Saison 2015 verlief ergebnismäßig gar nicht nach seinem Wunsch, trotzdem wurde er in Ermangelung anderer Alternativen für die Ski-Weltmeisterschaften in Vail / Beaver Creek nominiert. Als Teil der österreichischen Mannschaft holte Schörghofer dort am 10. Februar 2015 Gold im Teambewerb ohne selbst zum Einsatz gekommen zu sein. Im WM-Riesentorlauf 2017 in St. Moritz war Schörghofer aussichtsreicher Halbzeit-Zweiter hinter Marcel Hirscher, fiel aber auf Platz fünf zurück. Nach der WM-Saison war wegen eines akuten Knorpelschadens im Knie als Folge eines Sturzes dann aber lange Rennpause.

Im Winter 2019 kehrte er nach 20 Monaten zwar nochmals für sechs Rennen auf die Weltcup-Bühne zurück, danach war wegen eines Bandscheibenvorfalls aber endgültig Schluss.

Am 29. April 2019 erklärte Philipp Schörghofer seinen Rücktritt vom aktiven Sport.

Erfolge

  • 2x Gold bei der Ski-WM in Schladming (2013, Teambewerb) und in Vail / Beaver Creek (2015, Teambewerb)
  • 1x Silber bei der Ski-WM in Garmisch (2011, Teambewerb)
  • 1x Bronze bei der Ski-WM in Garmisch (2011, Riesentorlauf)
  • 1 Weltcupsieg
  • 4 Podiumsplätze im Weltcup
  • 8 Europacupsiege
  • 14 Podiumsplätze im Europacup
  • 1x Bronze Junioren-WM (2003)

Weltmeisterschaften

Platzierungen (in chronologischer Reihenfolge - sortierbar)
Platz Datum Ort Disziplin Nation
14. 13.02.2009 Val d'Isere Riesentorlauf FRA
3. 18.02.211 Riesentorlauf Garmisch-Partenkirchen GER
1. 12.02.2013 Schladming Teambewerb AUT
8. 15.02.2013 Schladming Riesentorlauf AUT
1. 10.02.2015 Vail / Beaver Creek Teambewerb USA
10. 13.02.2015 Vail / Beaver Creek Riesentorlauf USA
5. 17.02.2017 St. Moritz Riesentorlauf SUI

Weltcup 2008/2009

  • 5. Platz Riesentorlauf Are (SWE)
  • 7. Platz Riesentorlauf Kranjska Gora (CRO)
  • 8. Platz Riesentorlauf Val d'Isere (FRA)
  • 8. Platz Riesentorlauf Sölden (AUT)

Weltcup 2009/2010

  • 3. Platz Riesentorlauf Garmisch (D)
  • 7. Platz Riesentorlauf Val d'Isere (FRA)

Weltcup 2010/2011

  • 1. Platz Riesentorlauf Hinterstoder (AUT)
  • 7. Platz Riesentorlauf Adelboden (SUI)
  • 9. Platz Riesentorlauf Beaver Creek (USA)

Weltcup 2011/2012

  • 3. Platz Riesentorlauf Sölden (AUT)
  • 3. Platz Riesentorlauf Alta Badia (ITA)

Weltcup 2012/2013

  • 4. Platz Riesentorlauf Lenzerheide (SUI)
  • 7. Platz Riesentorlauf Adelboden (SUI)
  • 9. Platz Riesentorlauf Kranjska Gora (CRO)
  • 9. Platz Riesentorlauf Garmisch (D)

Weltcup 2013/2014

  • 5. Platz Riesentorlauf St. Moritz (SUI)
  • 10. Platz Riesentorlauf Sölden (AUT)

Weltcup 2015/2016

Podestplatzierungen (in chronologischer Reihenfolge - sortierbar)
Platz Disziplin Ort Nation
2. Riesentorlauf Kranjska Gora SLO
Weltcupwertung
Platz Weltcup Punkte
30. Gesamt 332
8. Riesentorlauf 332


Weltcup 2016/2017

Podestplatzierungen (in chronologischer Reihenfolge - sortierbar)
Platz Disziplin Ort Nation
3. Riesentorlauf Adelboden SUI
Weltcupwertung
Platz Weltcup Punkte
45. Gesamt 184
10. Riesentorlauf 169


Bilder

 Philipp Schörghofer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Quellen