17. Dezember
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 17. Dezember ist der 351. (in Schaltjahren 352.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 14 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
16. Jahrhundert
- 1536: wird Hieronymus Meitting zum Bischof von Chiemsee geweiht
19. Jahrhundert
- 1829: wird Johann Nepomuk Wolf Pfarrer in Kössen
- 1893: Georg Hemetsberger wird Schulleiter an der Volksschule Holzhausen
20. Jahrhundert
- 1900: wird Johannes Baptist Katschthaler von Papst Leo XIII. als Erzbischof von Salzburg bestätigt
- 1923: wird Julius Haagn Ehrenbürger der Stadt Salzburg
- 1943: greifen zwei amerikanische P-38 "Lightning" Bombenflugzeuge die geheime Gaisberg Radar Forschungsstation erstmals und zum einzigen Mal an
- 1944: kommen beim 6. Bombenangriff auf Salzburg, bei dem 51 Bomber 382 Bomben abwerfen, glücklicherweiswe nur vier Menschen ums Leben, (insgesamt bei 15 Angriffen 548 Personen getötet)
- 1949: weiht Erzbischof Andreas Rohracher das wieder aufgebaute Gebäude der Handelskammer Salzburg
- 1954: beschließt der Salzburger Gemeinderat die Benennung des Botanischen Gartens gegenüber dem Festspielhaus nach dem kürzlich verstorbenen Dirigenten Wilhelm Furtwängler
- 1964: wird Martha Weiser Mitglied des Stadtratskollegiums
- 1989: Föhn bringt warme Luft: in Hallein werden 19,6 °C gemessen - der bisherige Höchstwert
- 1994: bestreitet Skirennläufer Andreas Schifferer in Val d'Isère (FRA) sein erstes Weltcuprennen
- 1995: findet die Nationalratswahl statt
21. Jahrhundert
- 2006: feiert Skirennläufer Philipp Schörghofer in Alta Badia (ITA) seinen ersten Weltcupstart
- 2008: wird mit Gudrun Mosler-Törnström (SPÖ) erstmals eine Frau als Präsidentin an die Spitze des Landtags gewählt
- 2009: gewinnt FC Red Bull Salzburg das UEFA Europa League Spiel das Auswärtsspiel gegen Villarreal mit 1:0 und erreicht mit dem Punktemaximum von 18 Punkten die Ko-Phase
- 2010:
- ... verleiht Bürgermeister Dr. Heinz Schaden die Goldene Wappenmedaille der Stadt Salzburg an Hofrat Dipl.-Ing. Axel Wagner
- ... eröffnet in der Mesnerkrämerei in Lofer die 50. Postpartnerstelle im Land Salzburg
- ... wird der Gratis-Tellerschlepplift der Hahnbaum-Lifte in St. Johann im Pongau in Betrieb genommen
- ... wird die Ausstellung Ars Sacra Kunstschätze des Mittelalters aus dem Salzburg Museum eröffnet
- 2011: werden die Oldtimerfreunde Neumarkt am Wallersee gegründet
- 2013: feiert Marlies Schild in Courchevel (FRA) ihren 34. Slalomsieg und stellt damit den Allzeitrekord der Schweizerin Vreni Schneider ein
- 2014: erhält Franz Paul Enzinger den Ehrenring der Stadt Neumarkt
- 2016: feiert Hannes Wolf gegen den Wolfsberger AC sein Bundesligadebüt für den FC Red Bull Salzburg
- 2019:
- ... werden 20,1 °C an der ZAMG-Messstelle in Salzburg-Freisaal gemessen, ein Höchstwert im Mittel der letzten dreißig Jahre; Ursache war eine ausgeprägte Föhn-Wetterlage;
- ... findet die Vorpremiere von Heimatleuchten Spezial "Weihnachtsroas durchs Salzburger Freilichtmuseum" statt
Geboren
19. Jahrhundert
- 1848: Pirmin Lindner in Innsbruck; Pater O.S.B. in St. Peter und einer der bedeutendsten Historiker des Benediktinerordens
- 1887: Andreas Fuchs in Elixhausen, römisch-katholischer Priester und Pfarrer der Pfarren Henndorf und Wals
20. Jahrhundert
- 1906: Carl Adolf Vogel, auch "Ady Vogel" oder "Konsul Vogel", schillernde Unternehmerpersönlichkeit der Nachkriegszeit
- 1917:
- ... Robert Huber, Brandinspektor, Vizebürgermeister, Gemeinderat und Ortsfeuerwehrkommandant-Stellvertreter der Freiwilligen Feuerwehr in Flachau und Löschzugskommandant der Freiwilligen Feuerwehr Flachau Löschzug Reitdorf im Pongau
- ... Karl Rainer, Bäckermeister i. R. in Hallein
- 1920: Franz Richter-Herf in Wien, Komponist und Rektor der Hochschule Mozarteum
- 1926: Hubert Loibner, Notar in Saalfelden
- 1930: Giuseppe "Sepp" Forcher in Rom, Italien, ein bekannter Salzburger Rundfunk- und Fernsehmoderator
- 1940: Maria Lindenthaler in St. Koloman, Mundartdichterin
- 1947: Walter Hübl, Medizinalrat Dr., Arzt in Adnet und dessen Ehrenbürger
- 1952: Hubert Schmalix in Graz, Steiermark, Künstler, er schuf u. a. ein 115 m² großes Fresko in der Kirche Salzburg-St. Paul
- 1957: Johann Schorn, ehemaliger Kapellmeister der Trachtenmusikkapelle St. Koloman
- 1964: Harald Wimmer in Zell am See, Bezirkshauptmann des Pongaus
- 1968: Kristina Hammer in Karlsruhe, Deutschland, Dr., Präsidentin der Salzburger Festspiele
- 1970: Jung Won Seo, südkoreanischer Fußballspieler bei Austria Salzburg
- 1990: Felix Adjei in Accra, Ghana, Fußballspieler beim FC Liefering
Gestorben
15. Jahrhundert
- 1437: Thomas Mattseer, Dechant des Dekanats Mattsee
18. Jahrhundert
- 1739: Johann Ernst Emanuel Graf Harrach, Salzburger Domherr
- 1769: Benedikt Zöpf, Stuckateur
- 1772: Anselm Desing in Ensdorf in der Oberpfalz, Professor und Dekan der philosophischen Fakultät an der Benediktineruniversität Salzburg
19. Jahrhundert
- 1805: Rupert Frauenschuh, Pfarrer und Dechant von Köstendorf
- 1896: Franz Valentin Zillner in der Stadt Salzburg, bekannter Arzt, Historiker und Ethnograph
20. Jahrhundert
- 1911: Alois Hölzl in Saalfelden, Großgrundbesitzer, Viehzüchter und Politiker
- 1934: Eduard Bittner in der Stadt Salzburg, Kommerzialrat, Prof. Dr., Historiker und einer der Konzessionsinhaber der Schmittenhöhebahn AG
- 1935: Martin Knoll in der Gemeinde Morzg, Zimmer- und Maurermeister sowie Bauunternehmer
- 1944: Fridolin Kordon in Graz, österreichischer Pharmazeut, Alpinist und alpiner Schriftsteller
- 1996: Eugen Tittler, Präsident des Salzburger Kameradschaftsbundes und des Salzburger Zivilschutzverbandes
- 1997: Karl Kainberger in der Stadt Salzburg, Fußballspieler beim SAK 1914 und Silbermedaillengewinner bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin
21. Jahrhundert
- 2010: Fritz Knöbl in der Stadt Salzburg, Landesfeldmeister der Salzburger Pfadfinder
- 2012: Franz Fuchs in der Stadt Salzburg, Seniorchef des Hotels Lehener Hof
- 2022: Friedrich Arnez, Oberschulrat Dipl.-Päd., Direktor der Volksschule Edt-Mödlham
Fest- und Gedenktage
- hl. Lazarus
- Er ist Patron der Aussätzigen, Leprosenhäuser und Totengräber;
Bauernregeln und Sinnsprüche
- Sinnspruch
- Gott gibt Wasser und Wein, aber er schenkt nicht selber ein.
- Bauernregeln
-
- Erst wenn die Tage langen, kommt der Winter gegangen.
- Ist St. Lazarus nackt und bar, wird ein gelinder Februar.
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 17. Dezember vor ...
- ... 487 Jahren
- wird Hieronymus Meitting zum Bischof von Chiemsee geweiht
- ... 251 Jahren
- stirbt Anselm Desing in Ensdorf, Professor und Dekan der philosophischen Fakultät an der Benediktineruniversität Salzburg
- ... 175 Jahren
- kommt Pirmin Lindner in Innsbruck zur Welt, Pater in St. Peter und einer der bedeutendsten Historiker des Benediktinerordens
- ... 123 Jahren
- wird Johannes Baptist Katschthaler von Papst Leo XIII. als Erzbischof von Salzburg bestätigt
- ... 93 Jahren
- wird der Fernsehmoderator Giuseppe "Sepp" Forcher geboren
- ... 69 Jahren
- beschließt der Salzburger Gemeinderat die Benennung des Botanischen Gartens nach dem kürzlich verstorbenen Dirigenten Wilhelm Furtwängler
- ... 29 Jahren
- bestreitet Skirennläufer Andreas Schifferer in Val d'Isère (FRA) sein erstes Weltcuprennen
- ... 26 Jahren
- stirbt der Fußballspieler Karl Kainberger
- ... 13 Jahren
- verleiht Bürgermeister Heinz Schaden die Goldene Wappenmedaille der Stadt Salzburg an Hofrat Dipl.-Ing. Axel Wagner und im Salzburg Museum wird die Ausstellung Ars Sacra eröffnet
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 17. Dezember verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.