Verzeichnis der Jahr- und Viehmärkte im Jahr 1942

Diese historische Auflistung der Jahr- und Viehmärkte spiegelt das vor rund 70 Jahren (aus der Sicht des Jahres 2013) herrschende Marktgeschehen im Bundesland Salzburg wider.
Allgemeines
1942 gab es keine motorisierten zweistöckigen Viehtransporter, keine EU-Großschlachthöfe und keine Supermärkte. Was heute mehr oder weniger im Verborgenen geschieht – das Verkaufen und Transportieren des Viehs, das Schlachten der Tiere und das Verarbeiten des Fleisches, die damit verbundenen Gerüche, Geräusche und Laute, ging früher vor den Augen, Nasen und Ohren der Öffentlichkeit vonstatten. Das zum Verkauf angebotene Vieh wurde einzeln vom Besitzer, zu mehreren vom Viehhändler und seinen dazu engagierten Treibern - und zwar Mensch und Tier oft über weite Strecken zu Fuß - auf den Markt gebracht.
Man stelle sich das vor: an den vier Stadtmärkten in der Stadt Salzburg wurden jeweils mehr als 1 000 Tiere aufgetrieben. Auch in stadtnahen Orten wie Siezenheim oder Sankt Leonhard in Grödig fanden ebenso große Viehmärkte statt.
Die Viehmärkte selbst unterschieden sich nach der Art der aufgetriebenen Nutztiere:
nach dem beabsichtigten Nutzen:
- Zuchtvieh,
- Schlachtvieh,
und nach den Terminen:
- in datumsgebundene Märkte und
- in Wochen- und Monatsmärkte.
Mehrere Dinge in diesem Verzeichnis fallen außerdem auf:
- die aus heutiger Sicht unglaublich große Anzahl an Markttagen,
- die Selbstverständlichkeit, mit der die Rinder als >Hornvieh< bezeichnet werden – sie verweist auf die damals - abgesehen von genetisch bedingter Hornlosigkeit wie bei den Jochberger Hummeln - noch durchgängig behornten Rinder, die heute - von Menschenhand herbeigeführt - eher eine Ausnahme bilden,
- die Bedeutung der Pferdezucht, die sich in der Abhaltung von mehreren Pferde- und Rösselmärkten zeigt und
- die in der NS-Zeit veränderten Ortsbezeichnungen wie >Markt Pongau< anstelle von St. Johann im Pongau und die Unterteilung in Dorf-Werfen und Markt-Werfen.
Datumgebundene Viehmärkte
Jänner
- 12. Mauterndorf, Hornvieh
- 14. Radstadt, Hornvieh
- 17. Hallein, Hornvieh
- 23. Mittersill, Hornvieh
- 24. Oberndorf, Hornvieh (über 500 Stück)
- 26. Marienpichl, Hornvieh
- 31. Markt Pongau, Hornvieh
Februar
März
- 5. Saalfelden, allgem. Hornvieh
- 9. Mauterndorf, Hornvieh
- 16. Oberndorf, Hornvieh
- 17. Altenmarkt, Pferde und Hornvieh
- 26. Dorfwerfen, Hornvieh
- 28. Schwarzach, Hornvieh
April
- 7. Hüttau, Hornvieh
- 9. Golling, Hornvieh
- 11. Oberalm, Hornvieh
- 18. Oberndorf, Hornvieh
- 23. Neumarkt, Hornvieh
- 30. Saalfelden, Hornvieh
Mai
- 2. Neukirchen am Großvenediger, Hornvieh
- 2. Wagrain, Hornvieh
- 4. Zell am See, allgemeiner Hornvieh
- 4. Tamsweg, Hornvieh
- 5. Seekirchen, allgem. Hornvieh
- 7. Bischofshofen, allgem. Hornvieh
- 11. Bruck an der Großglocknerstraße, Hornvieh
- 11. Radstadt, Hornvieh
- 15. St. Veit im Pongau, Hornvieh
- 18. Markt Werfen, Pferde
- 23. Maishofen, Hornvieh
- 26. Hüttau, Hornvieh
- 26. Markt Pongau, allgem. Hornvieh
- 28. St. Michael im Lungau, Hornvieh
Juni
- 22. Bischofshofen, Pferde und Hornvieh
Juli
- 6. Oberndorf, Hornvieh
- 20. Mauterndorf, Hornvieh
- 25. Hallein, allgem. Hornvieh
- 27. Hüttau, Hornvieh
- 31. St. Gilgen, Pferde und Rössel
August
- 5. Marienpichl, Hornvieh
- 6. Abtenau, Pferde und Rössel
- 10. Bergheim, allgem. Hornvieh (über 1 000 Stück)
- 12. Embach, Pferde und Rössel
- 18. Saalfelden, Pferde und Rössel
- 21. Wagrain, Pferde und Hornvieh
- 22. Oberndorf, allgem. Hornvieh
- 27. Bruck an der Großglocknerstraße, Hornvieh
- 31. Mauterndorf, Pferde und Rössel
September
- 1. Radstadt, Pferde und Hornvieh
- 4. Bischofshofen, Hornvieh
- 5. Markt Pongau, Pferde
- 7. Sankt Leonhard, Marktgemeinde Grödig, allgem. Hornvieh (über 1 000 Stück)
- 7. und 8. Bruck an der Großglocknerstraße, Pferde und Rössel
- 9. Mittersill, Pferde und Rössel
- 10. St. Michael im Lungau, Hornvieh
- 10. und 11. Saalfelden, Pferde und Rössel
- 11. Maishofen, Zuchttiermarkt
- 12. Kuchl, Pferde und Rössel
- 12. Uttendorf, Hornvieh
- 14. Lofer, Hornvieh
- 14. Lofer, Hornvieh
- 14. Saalfelden, Hornvieh
- 14. Ramingstein, Hornvieh
- 15. Abtenau, Hornvieh
- 15. Bad Hofgastein, allgem. Hornvieh
- 16. Rauris, allgem. Hornvieh
- 18. Siezenheim, allgem. Hornvieh (über 1 000 Stück)
- 19. Oberndorf, allgem. Hornvieh
- 23. Reitdorf-Altenmarkt, allgem. Hornvieh
- 23. Saalbach, Hornvieh
- 24. Kuchl, Hornvieh
- 26. Mittersill, Hornvieh
- 28. St. Michael im Lungau, Hornvieh
- 29. Straßwalchen, allgem. Hornvieh (über 1 000 Stück)
Oktober
- 1. Mauterndorf, Hornvieh
- 2. Zell am See, allgem. Hornvieh
- 5. Taxenbach, Hornvieh
- 6. Neumarkt-Köstendorf, Hornvieh
- 7. und 8. Markt Pongau, allgem. Hornvieh (über 1 000 Stück)
- 9. Puch, Hornvieh
- 12. Stadt Salzburg, allg. Hornvieh (über 1 000 Stück) (erster Stadtmarkt)
- 2. Unken, Hornvieh
- 13. Thalgau, Hornvieh
- 14. Saalfelden, allgem. Hornvieh
- 15. St. Gilgen, Hornvieh
- 17. Markt Werfen, Pferde
- 19. Seekirchen, allgem. Hornvieh
- 19. Markt Werfen, allgem. Hornvieh
- 19. St. Michael im Lungau, Hornvieh
- 19. Radstadt, Hornvieh
- 21. Niedernsill, Hornvieh
- 21. Ebenau, Hornvieh
- 24. Maishofen, Hornvieh
- 24. Abtenau, allgem. Hornvieh
- 26. Thalgau, Hornvieh
- 26. Großarl, Hornvieh
- 26. Mattsee, allgem. Hornvieh
- 27. Wagrain, Hornvieh
- 27. Mittersill, Hornvieh
- 29. Oberndorf, allgem. Hornvieh (über 500 Stück)
- 30. Goldegg, Hornvieh
November
- 4. Golling, allgem. Hornvieh
- 6. Straßwalchen, allgem. Hornvieh
- 9. Markt Werfen, Hornvieh
- 9. Eugendorf, Hornvieh
- 11. St. Michael im Lungau, Hornvieh
- 17. Neumarkt-Köstendorf, allgem. Hornvieh
- 18. Stadt Salzburg, allgem. Hornvieh (über 1 000 Stück) (zweiter Stadtmarkt)
- 21. Oberndorf, allgem. Hornvieh
- 25. St. Veit im Pongau, Hornvieh
- 27. Dorfwerfen, Hornvieh
- 30. Stadt Salzburg, allgem. Hornvieh (über 1 000 Stück) (dritter Stadtmarkt)
- 30. Tamsweg, Hornvieh
Dezember
Wochen- und Monatsviehmärkte
Lofer
Jeden ersten Mittwoch in den Wintermonaten Jänner, Februar, März, April, Oktober, November und Dezember (wenn am ersten Mittwoch ein Feiertag, dann am Werktage vorher) allgemeiner Viehmarkt.
Markt Pongau
Am dritten Samstag jeden Monats (wenn ein Feiertag, so am Vortage) Zuchtviehmärkte.
Stadt Salzburg
Jeden Montag (wenn Feiertag, so am nächsten Tag) Nutzviehmärkte, jeden Mittwoch (wenn Feiertag, so am Donnerstag) Schlachtviehmärkte. (Durchschnittlicher Auftrieb 300 bis 400 Stück).
Tamsweg
Jeden Montag zwischen 29. September und 24. Juni, wenn Feiertag, so am nächsten Werktage, allgem. Viehmärkte.
Zell am See
Jeden ersten Samstag in den Monaten Jänner, Februar, März, April, November, Dezember (wenn Feiertag, so am 2. Samstag des Monats) Zuchtviehmärkte. Weiters finden die montägigen Nutzviehmärkte am Dienstag statt, wenn nachbenannte Viehmärkte am Montag fallen und zwar: Bergheim, St. Leonhard, Straßwalchen, Oberndorf, Anthering, Eugendorf, Seekirchen, Siezenheim, Neumarkt und Mattsee.
Quelle
- Salzburger Amts-Kalender für das Jahr 1942, S. 108–109, mit dem Erwerbsverzeichnis von Stadt und Land, Salzburg, Mayrische Buchhandlung, Otto Neugebauer