Volksschule Filzmoos
Schuldaten[1] | |
---|---|
Schulkennzahl: | 504121 |
Name der Schule: | Volksschule Filzmoos |
Adresse: | Kirchbichl 12 5532 Filzmoos |
Website: | www.vs-filzmoos.salzburg.at |
E-Mail: | vs-filzmoos@salzburg.at |
Telefon: | (0 64 53) 82 64 |
Direktorin: | Sigrid Salchegger |
Die Volksschule Filzmoos ist eine Grundschule in der Pongauer Gemeinde Filzmoos.
Geschichte
Der Schulbetrieb in Filzmoos begann unter Vikar Georg Leutl im Jahr 1686. Ob vorher bereits unterrichtet wurde, ist nicht bekannt. Der Unterricht fand im 1614 errichteten Mesnerhaus statt. In diesem wurde 1835 um 1 199 fl. ein neues Schulzimmer hergestellt.
Ab 1862 wurde ein neues Schul- und Mesnerhaus errichtet und 1864 fertig gestellt.
1936 bis 1941 und ab 1942 war die Schule zweiklassig, 1950 dreiklassig. 1950 wurde für den Pfarrhof und die Schule eine Holzhütte errichtet.
Am 19. September 1970 wurde in Anwesenheit des Landeshauptmanns Dr. Hans Lechner die von den Architekten Sepp Weissenberger und Walter Ratschenberger errichtete neue Volksschule eröffnet. Sie umfasste neben drei Klassenräumen auch eine Lehrküche, einen Handarbeitsraum, ein Lehrerzimmer, ein Schulleiterzimmer, einen Mehrzweckraum und andere Nebenräume sowie eine Turnhalle. Nebenbei wurde auch ein Lehrerwohnhaus errichtet.
Als die Oberstufe der Volksschule Neuberg geschlossen wurde, kam 1971 eine vierte Klasse dazu.
1989 und 1990 wurden Sanierungsarbeiten am Schulgebäude und dem Lehrerwohnhaus durchgeführt.
Schulleiter
Schülerzahl | |
---|---|
1686 | 20 |
1785 | 16 |
1804 | 37 |
1900 | 87 |
1911 | 91 |
1935 | 92 |
1940 | 75 |
1948 | 96 |
1993 | 70 |
2000 | 93 |
2010 | 80 |
- 1745–1780: Rupert Esl (Tischler und Mesner)
- 1780–1804: Josef Esl (Mesner, nebenbei Tischler)
- 1804–1855: Peter Pichler, (Mesner und Organist)
- 1855–1856: Joseph Embacher (provisorisch)
- 1856?–1859: Albert Burgschwaiger (provisorisch)
- 1859–1860: Joseph Gizoller (provisorisch)
- 1860–1860: Albert Rußegger (provisorisch)
- 1860–1861: Franz Tronner (provisorisch)
- 1862?–1863: Franz Saller (provisorisch)
- 1863–1870: Mathias Pölzl, (Mesner und Organist)
- 1870–1871: Leopold John, Schulprovisor bis 1887
- 1871–1890: David Hauser
- 1890–1891: Josef Wimmer
- 1891–1901: Max Mösenbacher
- 1901–1902: Josef Suppin (provisorisch)
- 1902–1905: Bernardin Roider
- 1905–1909: Anton Fiala
- 1909–1914: Matthias Rottensteiner († 1917 in Italien)
- 1914–1915: Ferdinand von Strasser (provisorisch)
- 1915–1916: Adalbert Meingast (provisorisch)
- 1916–1917: Friedrich Matzka (provisorisch)
- 1917–1920: Georg Suppin
- 1920–1934: Ignaz Stracka
- 1934–1934: Oswald Putzer
- 1935–1935: Alfred Burgstaller (provisorisch)
- 1935–1940: Max Wegmayr
- 1940–1948: Friedrich Wegmayr
- 1948–1961: Gottfried Mittersackschmöller
- 1961–1961: Helmut Berner (provisorisch)
- 1962–1969: Johann Reindl
- 1969–1997: Matthias Warter
- seit 1997: Sigrid Salchegger
Quellen
- Salchegger, Christian: Filzmoos - Überliefertes und Erlebtes 1333-1993. Filzmoos 1996.
- Dürlinger, Joseph: Historisch-statistisches Handbuch von Pongau. Zunächst für die Geschichtsfreunde vom Gaue. Salzburg (Anton Pustet) 1867, S. 352.
- Behacker, Anton (Hrsg.): Materialien zur Geschichte der Volksschulen des Herzogtumes Salzburg. Salzburg (Mayr) 1912, S. 56.