Palfinger (Familie)
Palfinger ist ein österreichischer, insbesondere salzburgischer Familienname.
Allgemeines
Der Name Palfinger kann seiner Verbreitung nach – bei einer Telefonbuchabfrage entfallen 30 von 42 Treffern (ohne Palfinger-Gesellschaften) auf Adressen im Bundesland Salzburg[1] – als salzburgischer Familienname bezeichnet werden.
Der Name Palfinger ist ein Herkunftsname, ist also im weiteren Sinne von einer Örtlichkeit abgeleitet; die Ableitung erfolgt unter Verwendung des Suffixes ‑er, mit dem unter anderem Herkunftsbezeichnungen für Personen gebildet werden können. Der Name gehört damit zu einer in Österreich und den angrenzenden Gebieten des süddeutschen Raumes sehr gängigen Kategorie von Familiennamen.
Zu vermuten ist eine Herkunft von einer als "Palfing" oder ähnlich benannten Örtlichkeit. Als Örtlichkeit namens "Palfing" ist lediglich ein nicht mehr existierender Ort bei Dachau, Oberbayern, im heutigen Stadtgebiet von München bekannt. Angenommen werden kann eine zumindest mittelbare Herkunft vom Toponym "Palfen" mit der Bedeutung "Felsen; Felszacken, ‑stufe, ‑vorsprung; überhängender Fels", das im Land Salzburg und in umliegenden Gebieten – Berchtesgadener Land, Achental, Osttirol und Oberkärnten – vorkommt.[2]
Erwähnungen des Namens Palfinger finden sich etwa im 16. und 17. Jahrhundert für Goldegg, Kleinarl und Rauris.
Die Rauriser Hauptlinie
Anfänge
Durch Johann Palfner oder Palfinger, Bauer am Sprung, etablierte sich der Name Palfinger in Rauris.[3]
Johann Palfner oder Palfinger war zunächst Hausmann bzw. Inwohner am Gut Hölleben und mit Barbara geb Vierthaller/Fürstaller (* 1661; † 30. Dezember 1698) verheiratet. Dieser Ehe entstammten die Söhne Johann (* 1693, † 1713) und Andreas (* 1698).
In zweiter Ehe heiratete Johann Palfner/Palfinger am 26. April 1700 Eva Lanckhreither. Dieser Ehe entstammten
- die Söhne Michael (* 1700), Simon (* 1701), Caspar (* 1703; † 1704), Caspar (* 1706) und Josef (* 1709) sowie
- die Töchter Maria (* 1703) und Elisabeth (* 1712).
Johann Palfner/Palfinger war ab 1703 Bauer am Sprung (Sprunglehen oder Sprunggut) im Rauriser Unterland.
Von den Söhnen heiratete Andreas (I.) (* 1698) in das Griminggut ein, Caspar (* 1706) zog nach Taxenbach (dazu weiter unten), das Sprunglehen oder Sprunggut ging zuerst auf den Sohn Simon (* 1701), nach Simons Tod (1736) auf dessen Bruder Josef (* 1709) über. Andreas wurde Stammvater einer nur eine Generation lang, Caspar und Josef wurden Stammväter je einer mindestens bis ins 20. Jahrhundert verfolgbaren Linie.
Die nachfolgende Aufstellung ist bruchstückhaft, insbesondere da von den Matriken der Pfarre Rauris primär die Heiratsmatriken und jüngeren (ca. 1890 bis 1920) Taufmatriken ausgewertet wurden.
Die Linie vom Griminggut
Andreas (I.) Palfinger (* 1698, † 1724), Sohn des Johann Palfner/Palfinger und der Barbara geb. Vierthaller/Fürstaller, heiratete im Jahr 1727 Christina Rathgeb, Tochter eines Krämers und Bauern im Markt; durch diese Einheirat wurde er Bauer und Wirt und Kramer am Griminggut, auch Bauer zu Oberstainbach. Der Ehe entstammten
- die Söhne Andreas (* 1730), Thomas (* 1732), Martin (* 1734) Martin (* 1737) und Josef (* 1743) sowie
- die Tochter Maria (* 1740).
Im Einzelnen:
- Andreas (II.) Palfinger (* 1730), ein Sohn des Andreas (I.) Palfinger und der Christina geb. Rathgeb, heiratete am 18. Juli 1774 Anna Gainschnigg.[4]
- Martin Palfinger (* 1737) ein Sohn des Andreas (I.) Palfinger und der Christina geb. Rathgeb, heiratete am 14. Mai 1771 Eva Schranz.[5]
- Josef Palfinger (* 1743), ein Sohn des Andreas (I.) Palfinger und der Christina geb. Rathgeb, heiratete am 27. Februar 1772 – damals Bierführer, später Mörtlwirt[6] – Eva Schnepfleithner, Tochter des Hofgasteiner Krämers Georg Schnepfleithner; diese heiratete bereits 1779 erneut.[7]
Die Linie vom Sprunggut
Wie schon erwähnt, starb Simon, Sohn des Johann Palfner/Palfinger und der Eva geb. Lanckhreither und Nachfolger seines Vaters am Sprunggut, im Jahr 1736 (mit 35 Jahren); da er sehr der Häresie (Protestantismus; es waren die Jahre nach der großen Protestantenvertreibung) verdächtig war, musste er vor Erteilung der Sterbesakramente das katholische Glaubensbekenntnis ablegen.
Nach seinem Tod ging das Sprunggut auf seinen jüngsten Bruder Josef (I.) (* 1709) über. Josef heiratete im Jahr 1738 Sara Podner, Tochter eines Bauern zu Mosen. Der Ehe entstammten
Christian (* 1742), der ältere Sohn von Josef Palfinger und Sara geb. Podner, Bauer zu Mittergrub, heiratete am 31. Jänner 1792 49‑jährig die 33‑jährige Elisabeth Rasser.[8]
- Sohn Johann heiratete am 10. Februar 1794 Maria Moyses.[9]
Josef (II.) (* 1744), der jüngere Sohn von Josef (I.) Palfinger und Sara geb. Podner, erbte das Sprunggut. Er heiratete am 25. Oktober 1784 Elisabeth Moser vom Palfengütl.[10]
- Sohn Josef (III.) heiratete am 29. Jänner 1821 30‑jährig die 28‑jährige Ursula Roßbacher.[11] Sie hatten zumindest die Söhne Josef, Simon und Johann – Josef erbte das Sprunggut, Simon wurde Priester, Johann wurde Bauer am Thurnlehen (weiter siehe unten)
- Josef (IV.) Palfinger (* 8. Dezember 1821[12]), der älteste Sohn des Josef und der Ursula geb. Roßbacher, Besitzer am väterlichen Sprunggut, heiratete am 29. Oktober 1849 28‑jährig die 19‑jährige Theresia Buchner (* 3. Oktober 1830; † 2. März 1901 als verwitwete Austragbäuerin am Sprunggut[13])[14]
- Josef (V.) Palfinger (* 11. September 1850), 52‑jähriger lediger Dienstknecht zu Unterarling im Rauriser Unterland, heiratete am 12. Jänner 1903 die 49‑jährige Witwe Theresia Edam geb. Voithofer.[15]
- Josef (IV.) Palfinger (* 8. Dezember 1821[12]), der älteste Sohn des Josef und der Ursula geb. Roßbacher, Besitzer am väterlichen Sprunggut, heiratete am 29. Oktober 1849 28‑jährig die 19‑jährige Theresia Buchner (* 3. Oktober 1830; † 2. März 1901 als verwitwete Austragbäuerin am Sprunggut[13])[14]
Die Rauriser Matrikeneintragungen betreffend den Namen Palfinger am Sprunggut enden mit dem Tod von Theresia Palfinger geb. Buchner, verwitweter Austragbäuerin am Sprunggut, am 2. März 1901[13]
Thurnlehen, Pichlbauer
- Johann (I.) Palfinger (* 18. Dezember 1823; † 5. Juni 1902)[16], der jüngere Sohn des Josef und der Ursula geb. Roßbacher, Bauer am Thurnlehen (Turnlehen) in Hundsdorf, heiratete am 27. April 1863 39‑jährig die 25‑jährige Anna Felleis (* 17. Mai 1838 in Rauris; † 14. Dezember 1896).[17]
- Johann (II.) Palfinger (* 30. Dezember 1863 in Rauris; † 19. April 1938)[18], Bauer am Pichlgut im Rauriser Unterland, 1901–1906 Bürgermeister von Rauris, heiratete am 12. September 1892 30‑jährig (noch als Besitzer des väterlichen Gutes Thurnlehen) die 20‑jährige Christina Arlhofer.[19] Aus der Ehe gingen zahlreiche Kinder hervor, darunter folgende Söhne:
- Melchior Palfinger (* 11. Juni 1894; † 11. April 1966 in Schwarzach), Besitzer zu Untersteinbach, heiratete am 20. Mai 1924 29‑jährig die 21‑jährige Wagnermeisters- und Gutsbesitzerstochter Maria Salchegger.[20]
- Sebastian Palfinger (* 18. April 1898; † 2. März 1988 in Rauris)[21], Pichlbauer im Rauriser Unterland, heiratete am 24. Jänner 1928 29‑jährig die 25‑jährige Bauerntochter Walburga Rathgeb.[22]
- Johann Georg Palfinger (* 7. Dezember 1901, † 27. Dezember 1955 Wien IX.)[23]
- Hugo Palfinger (* 10. April 1904; † 4. Juni 1976 in Rauris)[24] heiratete am 24. Oktober 1932, damals ein 28‑jähriger Schuhmachergehilfe, die 22‑jährige Dienstmagd Anna Salvenmoser.[25]
- Anton Palfinger (* 24. November 1905[26]) heiratete 1941 Elise Wind.[27]
- Hermann Palfinger (* 3. Jänner 1908; 16. September 1984 in Rauris)[28]
- Johann (II.) Palfinger (* 30. Dezember 1863 in Rauris; † 19. April 1938)[18], Bauer am Pichlgut im Rauriser Unterland, 1901–1906 Bürgermeister von Rauris, heiratete am 12. September 1892 30‑jährig (noch als Besitzer des väterlichen Gutes Thurnlehen) die 20‑jährige Christina Arlhofer.[19] Aus der Ehe gingen zahlreiche Kinder hervor, darunter folgende Söhne:
Simon Palfinger, (zwei) Priester
Simon Palfinger (* 1793; † 1825), Sohn des Josef (II.) Palfinger und der Elisabeth geb. Moser vom Sprunggut, schlug die geistliche Laufbahn ein und starb als Provisor des Vikariats Bucheben.
Simon Palfinger (* 1822, † 1890), Sohn des Josef (III.) Palfinger und der Ursula geborener Roßbacher vom Sprunggut – also ein Neffe des vorgenannten Priesters gleichen Namens –, wurde katholischer Priester und war zuletzt Stiftskanoniker des Kollegiatstiftes Mattsee.
Vordergstatt, Haidergut
Rupert (I.) Palfinger, ein weiterer Sohn des Josef Palfinger und der Elisabeth geb. Moser vom Sprunggut, heiratete am 12. Februar 1828, als 30‑jähriger Bauer zu Vordergstatt in Hundsdorf, Gertraud Eder, die 26‑jährige Tochter des Bauern zu Gstatt.[29]
- Rupert (II.) Palfinger (* 15. Oktober 1830; † 1. Jänner 1906) heiratete am 23. Februar 1852 als 21‑jähriger Besitzer von Vordergstatt, die 28‑jährige Besitzerstochter Theresia Voithofer, weiters (verwitwet) am 6. Februar 1865 die 28‑jährige Dienstmagd Anna Machreich.[30]
- Josef Palfinger (* 21. August 1832; † 2. Juli 1911) heiratete am 18. Jänner 1864, als 32‑jähriger Besitzer des Haidergütls in Hundsdorf, die 35‑jährige Kleinhäuslerstochter Barbara Gschwandner (Gschwandtner).[31]
- Rupert (III.) Palfinger (* 31. August 1866) heiratete am 5. Februar 1889 als 22‑jähriger angehender Besitzer des Haidergütls in Hundsdorf die 23‑jährige Dienstmagd Theresia Riß (* 8. Juli 1865; † 19. September 1893) und, verwitwet, am 25. September 1901 die 35‑jährige Dienstmagd Anna Moises.[32]
- Johann Georg Palfinger (* 1. Juli 1891), der ältere Sohn des Rupert (III.) Palfinger aus dessen zweiter Ehe (mit Theresia geb. Rieß), heiratete am 9. Februar 1925 als 33‑jähriger Haiderbauer zu Hundsdorf in Rauris die 24‑jährige Hinterbichlbauerstochter Anna Müller.[33]
- Josef Palfinger (* 17. August 1892), der jüngere Sohn des Rupert (III.) Palfinger aus dessen zweiter Ehe (mit Theresia geb. Rieß), von Beruf Fleischhauer, später Holzarbeiter,[34] heiratete am 7. Oktober 1918 die 20‑jährige Maria Hummel.[35]
- Rupert (III.) Palfinger (* 31. August 1866) heiratete am 5. Februar 1889 als 22‑jähriger angehender Besitzer des Haidergütls in Hundsdorf die 23‑jährige Dienstmagd Theresia Riß (* 8. Juli 1865; † 19. September 1893) und, verwitwet, am 25. September 1901 die 35‑jährige Dienstmagd Anna Moises.[32]
- Josef Palfinger (* 21. August 1832; † 2. Juli 1911) heiratete am 18. Jänner 1864, als 32‑jähriger Besitzer des Haidergütls in Hundsdorf, die 35‑jährige Kleinhäuslerstochter Barbara Gschwandner (Gschwandtner).[31]
Die Linie von Taxenbach
Caspar/Kaspar Palfinger (* 1706), einen (weiteren) Sohn des Rauriser Bauernehepaars Johann Palfner/Palfinger und Eva geb. Lanckhreither, finden wir in Taxenbach wieder.[36] Auch dass Kaspars Sohn Johann von Andreas Palfinger, Wirt in Rauris – bei Zutreffen der Annahme also Kaspars Bruder –, aus der Taufe gehoben wurde, spricht dafür, dass es bei dem Taxenbacher Kaspar Palfinger um den nämlichen Sohn von Johann Palfner/Palfinger und Eva geb. Lanckhreither handelt.
Kaspar Palfinger († vor 1780) war bürgerlicher Schmied-Meister und Kramer zu Taxenbach. Er hatte mit seiner Ehefrau Dorothea geb. Sommerbichler/Summerbichler (getraut am 17. Oktober 1734 in Taxenbach[37]) zumindest die Söhne Nikolaus und Johann (* 1752):
Die Linie des Johann Palfinger, Krämers in Taxenbach (auch Linie der Werfener Lederer)
- Johann Palfinger (* 27. Juli 1752 in Taxenbach), der ältere Sohn des Kaspar und der Dorothea Palfinger, wurde Krämer und Besitzer in Taxenbach, wo er am 24. April 1780 die Bauerstocher Magdalena Lackner († 24. Juli 1825-S.129) heiratete.[38]
Sie hatten die Söhne Joseph (* 1782) und Johann (* 1783) [hingegen hatte Johanns Bruder Nikolaus die Söhne Johann (* 1783) und Joseph (* 1787).- Johann Palfinger (* 1783; † 28. Jänner 1847 Zwettl, NÖ), Sohn des Taxenbacher Krämers Johann Palfinger und der Magdalena geb. Lackner, wurde Weißgerber und heiratete am 20. Oktober 1816 in Zwettl die Weißgerbermeisterswitwe Theresia Doll? geb. Koller († 5. Juni 1846 Zwettl)[39] Er hatte einen unehelichen Sohn Rupert Palfinger (* ca. 1809) und die ehelichen Söhne Johann Baptist (* 1817) und Joseph (* 1822).
- Rupert Palfinger (* ca. 1809), unehelicher Sohn des Schärdinger Weißgerbers Johann Palfinger mit Magdalena Gumpold, heiratete 23‑jährig am 26. November 1832 in Taxenbach die 36‑jährige Weißgerberswitwe Maria Schwaiger geb. Dick.[40]
- Johann Palfinger (* 17. Juli 1817 Zwettl; † 14. Oktober 1872 Krems), bürgerlicher Hausbesitzer und Handelsmann in Stadt Zwettl, Sohn des Schärdinger Weißgerbers Johann und der Theresia geb. Koller, heiratete im Dezember? 1842 25‑jährig die Kremser 23‑jährige Bierwirtstochter Theresia Siller (* 31. Oktober 1819 Krems; † 16. März 1902 ebenda), lebte mit ihr später als Hausbesitzer in Krems und starb dort durch Selbstmord durch Erhängen.[41]
- Josef Palfinger (* 1. Jänner 1822 Zwettl), Sohn des Schärdinger Weißgerbers Johann und der Theresia geb. Koller, bürgerlicher Weißgerber in der Zwettler Vorstadt Syrnau, heiratete 20‑jährig am 26. Juni 1842 die 24‑jährige Webermeisterstochter Johanna Schwarz († 15. August 1846) und, verwitwet, am 9. Februar 1847 die 19‑jährige Büchsenmachermeisterstochter Maria Moser.[42]
Aus den beiden kurz währenden Ehen gingen die Kinder Johanna (* 1844, † 1846), Joseph (* 1845, † 1846), Aloisia (* 1849) und Johanna (* 1852) hervor.[43]
Die junge Witwe Maria heiratete den Syrnauer Färber Karl Grüner.[44]
- Joseph Palfinger (* 23. Oktober 1782 Taxenbach;[45] † 24.8.1850 ebenda), Sohn des Taxenbacher Krämers Johann und der Magdalena geb. Lackner, heiratete am 31. Jänner 1809 in Taxenbach Maria Egger (* 4. Februar 1790 Taxenbach), Bauerstochter vom Klausberg.[46] Er war Wirt, Krämer und Fleischhacker in Taxenbach.[47]
Kinder aus der ersten Ehe waren zumindest Anton (* 1812, Kaufmann in Taxenbach)[47] Maria (* 1813) verh. Embacher, Lorenz Palfinger (* 1815 Taxenbach, † 1878 ebenda) und Johann (* 1817, Besitzer des Brandstattanwesens in Dorfgastein[48]- Lorenz (I.) Palfinger (* 5. April 1815 Taxenbach; † 2. April 1878 ebenda), Lederer in Werfen, 1850–1854 Bürgermeister von Werfen, heiratete am 17. November 1845 in Werfen Maria Eva Brunner (* 18. September 1824 in Werfen,† 23. März 1894 in Taxenbach)
- Lorenz (II.) Palfinger (* 19. Juli 1849 in Werfen; † 31. März 1920 in Taxenbach) ∞ (22. Mai 1871 in Werfen) Katharina Hutter (* 23. Oktober 1852 in Werfen; † 24. März 1923 in Taxenbach; Tochter der Katharina Hutter geb. Poschacher); zwölf Kinder, darunter Lorenz (III.) (* 1873), Elisabeth (* 1881, verh. Erzer) und Hermann Franz (* 1893)
- Lorenz (III.) Palfinger (* 7. Jänner 1873 in Werfen;[49] † 21. August 1932 in St. Johann im Pongau), Lederermeister und Gerbereibesitzer in St. Johann im Pongau, ∞ (15. April 1901 in St. Johann im Pongau) Maria Bachl (* 15.8.1878 St. Johann im Pongau, † 17.12.1917 St. Johann im Pongau), Metzgers- und Hutmachermeisterstochter. Neun Kinder, auszugsweise:
- Lorenz (IV.) Palfinger (* 8. April 1902 St. Johann im Pongau, † 17. Februar 1938 in Grabs, Kanton St. Gallen, Schweiz)[50], Gerber, Skilehrer
- Siegfried Wohlfarter (* 5. April 1923 in Saalfelden, † 18. Februar 2021 ebenda), Finanzbeamter
- Anna Maria (* 22. März 1912 in St. Johann im Pongau, † 22. November 2002 ebenda), ∞ (3. Februar 1940 in Salzburg) Josef Kardeis (* 3. Februar 1916 in Oberndorf an der Salzach; † 27. Februar 1979 in St. Johann im Pongau), Tabakverleger
- Lorenz (IV.) Palfinger (* 8. April 1902 St. Johann im Pongau, † 17. Februar 1938 in Grabs, Kanton St. Gallen, Schweiz)[50], Gerber, Skilehrer
- Elisabeth (* 7. Februar 1881 Werfen, † 12. Oktober 1964 Zürich), ∞ (25. November 1904 auf der Überfahrt nach Amerika) Johann Josef Erzer (* 30. August 1878 Basel, † 10. September 1937 Zürich)
- Hermann Franz Palfinger (* 7. Oktober 1893 St. Johann im Pongau, † 18. Februar 1955 Salzburg), Landesbediensteter, ∞ (10. November 1926 Salzburg) Maria Theresia Robl (* ca. 1897 Salzburg)
- Burghard Palfinger († 1999), Schauspieler, ∞ Ingrid geb. Ernst
- Lorenz (III.) Palfinger (* 7. Jänner 1873 in Werfen;[49] † 21. August 1932 in St. Johann im Pongau), Lederermeister und Gerbereibesitzer in St. Johann im Pongau, ∞ (15. April 1901 in St. Johann im Pongau) Maria Bachl (* 15.8.1878 St. Johann im Pongau, † 17.12.1917 St. Johann im Pongau), Metzgers- und Hutmachermeisterstochter. Neun Kinder, auszugsweise:
- Lorenz (II.) Palfinger (* 19. Juli 1849 in Werfen; † 31. März 1920 in Taxenbach) ∞ (22. Mai 1871 in Werfen) Katharina Hutter (* 23. Oktober 1852 in Werfen; † 24. März 1923 in Taxenbach; Tochter der Katharina Hutter geb. Poschacher); zwölf Kinder, darunter Lorenz (III.) (* 1873), Elisabeth (* 1881, verh. Erzer) und Hermann Franz (* 1893)
- Lorenz (I.) Palfinger (* 5. April 1815 Taxenbach; † 2. April 1878 ebenda), Lederer in Werfen, 1850–1854 Bürgermeister von Werfen, heiratete am 17. November 1845 in Werfen Maria Eva Brunner (* 18. September 1824 in Werfen,† 23. März 1894 in Taxenbach)
- Johann Palfinger (* 1783; † 28. Jänner 1847 Zwettl, NÖ), Sohn des Taxenbacher Krämers Johann Palfinger und der Magdalena geb. Lackner, wurde Weißgerber und heiratete am 20. Oktober 1816 in Zwettl die Weißgerbermeisterswitwe Theresia Doll? geb. Koller († 5. Juni 1846 Zwettl)[39] Er hatte einen unehelichen Sohn Rupert Palfinger (* ca. 1809) und die ehelichen Söhne Johann Baptist (* 1817) und Joseph (* 1822).
Die Linie des Nikolaus Palfinger, Neuwirts in Taxenbach (auch Linie der Weißgerber und Kranbauer)
- Nikolaus Palfinger (* um 1760; † 21. April 1823), der jüngere Sohn des Kaspar und der Dorothea Palfinger, war wie sein Vater Schmied-Meister (nach anderer Angabe: Schneidermeister) zu Taxenbach, ebenso aber bürgerlicher Gastgeb am Neuwirtshaus.
Er heiratete am 20. November 1782 Anna Ristner vom Großhubgut zu St. Johann.[51] Sie hatten die Söhne Johann (* 1783) und Joseph (* 1787) [hingegen hatte Nikolaus' Bruder Johann die Söhne Joseph (* 1782) und Johann (* 1783)].- Johann Palfinger (* 19. September 1783) heiratete am 3. Februar 1824 40‑jährig die 35‑jährige Elisabeth Fellner[52]
- Alois Palfinger (* 20. März 1829 Taxenbach) wurde Wirt am Schwefelhäusl in Goldegg-Weng und heiratete am 28. September 1863 34‑jährig die 30‑jährige Bramberger Bauerntochter Emerenz Neumayr.[53]
- Joseph Palfinger (* 26. Oktober 1787 in Taxenbach;[54] † 1843 in Schärding), Sohn des Nikolaus Palfinger und der Anna geb. Ristner, heiratete am 26. Juni 1827 in Schärding (OÖ) 40‑jährig die 35‑jährige Häuslerstochter Elisabeth Pichler († 27. September 1842).[55] Sie hatten die Söhne Johann Baptist Palfinger (* 1828, [bei seiner Heirat:] Besitzer des Botenanwesens in Werfen) und Michael Palfinger (* 1831).
- Johann Baptist (I.) Palfinger (* 1828) (bei seiner Heirat:) Besitzer des Botenanwesens in Werfen, Markt 69, ∞ (25. Februar 1851 in Werfen[56]) Maria Haas, Bauerstochter von Reitsam
- Johann Baptist (II.) Palfinger (* 24. Februar 1852 in Werfen[57]), verheiratet (21. November 1887 Schärding[58]) mit seiner Cousine Cäzilia Palfinger, Tochter des Weißgerbers Michael Palfinger und der Cäzilia geb. Sinzinger
- Michael Palfinger (* 15. September 1831 in Schärding[59], † 1880 ebenda[60]), Weißgerber in Schärding, heiratete am 9. Oktober 1855 in Schärding Cäzilia geb. Sinzinger.[61]
- Cäzilia Palfinger, verheiratet mit ihrem Cousin Johann Baptist (II.) Palfinger
- Karl Palfinger, Glaser, ∞ Theresia Wimmer von Linz[62]
- Richard Palfinger (* 17. März 1902 Schärding[62]; † 18. Juli 1991)
- Hubert Palfinger senior (* 13. April 1942 Grieskirchen, OÖ; † 19. Jänner 2020 Stadt Salzburg)
- Hubert Palfinger junior (* 14. August 1969 Stadt Salzburg), Unternehmer
- Hannes Palfinger (* 3. September 1973 Stadt Salzburg), Unternehmer
- Hubert Palfinger senior (* 13. April 1942 Grieskirchen, OÖ; † 19. Jänner 2020 Stadt Salzburg)
- Richard Palfinger (* 17. März 1902 Schärding[62]; † 18. Juli 1991)
- Johann Baptist (I.) Palfinger (* 1828) (bei seiner Heirat:) Besitzer des Botenanwesens in Werfen, Markt 69, ∞ (25. Februar 1851 in Werfen[56]) Maria Haas, Bauerstochter von Reitsam
- Johann Palfinger (* 19. September 1783) heiratete am 3. Februar 1824 40‑jährig die 35‑jährige Elisabeth Fellner[52]
Quellen
- Karl Irresberger
- nachfolgende Einzelnachweise
Einzelnachweise, Anmerkungen
- ↑ herold.at, Personensuche.
- ↑ Wikipedia-Artikel "Palfen (Toponym)".
- ↑ Die nachfolgenden Angaben zu Johann Palfner/Palfinger und seiner Familie stammen, soweit nicht anders angegeben, aus den Registerbänden zu den Matriken der Pfarre Rauris für jene Zeit: Register zu den Matrikenbüchern A, B und C (jeweils Taufbuch, Trauungsbuch und Sterbebuch) Register zum Matrikenbuch A (1630-1679) S.11, Register zum Matrikenbuch B (1678-1714) S.13 f. und Register zum Matrikenbuch C (1714-1748) S. 16 f.
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre Rauris I.74.
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre Rauris I.67.
- ↑ 6,0 6,1 Trauungsbuch der Pfarre Rauris I.177.
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre Rauris I, I.5 f (Register), I.70, I.116.
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre Rauris I.123.
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre Rauris I.131.
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre Rauris I.107.
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre Rauris I.196.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Rauris II.200 f.
- ↑ 13,0 13,1 Sterbebuch der Pfarre Rauris VI.9.
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre Rauris I.294.
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre Rauris II.122.
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Rauris VI.13, Salzburger Chronik für Stadt und Land vom 16. Juni 1902, S. 6 (Begräbnis.).
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre Rauris II.16.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Rauris IV.57.
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre Rauris II.85.
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre Rauris III.9.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Rauris VI.2.
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre Rauris III.25.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Rauris VI.41.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Rauris VI.63.
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre Rauris III.45.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Rauris VI.82.
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre Rauris, Index P.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Rauris VI.106.
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre Rauris I.218.
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre Rauris I.300 und II.22.
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre Rauris II.18.
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre Rauris II.76 und II.115.
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre Rauris III.12.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Rauris VII.16/57.
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre Rauris II.171.
- ↑ Da bei den Taxenbacher Matrikeneintragungen Hinweise auf die Herkunft Kaspars (also auch auf seine Eltern) fehlen, liegt kein voller Beweis für diese Abstammung vor. Ein Indiz für diese ist das Fehlen passender Taufeintragungen in den Matriken der Pfarre Taxenbach (Register zu Taufbuch I–III (Teil 1) (1601-1699) und Register zu Taufbuch III (Teil 2) (1700-1717)).
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre Taxenbach IV.10.
- ↑ Taufbuch IV.100, Trauungsbuch V.6. und Sterbebuch-Index 1825.129 der Pfarre Taxenbach.
- ↑ Trauungsbuch V.112 bzw. Sterbebuch VI.117 und VI.124 der Pfarre Zwettl-Stadt.
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre Taxenbach VI/25.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Zwettl-Stadt VII.76; Trauungsbuch der Pfarre Zwettl-Stadt VI.69; Sterbebuch der Pfarre Zwettl-Stadt VI.124; Sterbebuch der Pfarre Krems-St.Veit XV.430 und XVIII.197.
- ↑ Taufbuch VII.110, Trauungsbuch VI.66 und VI.105 sowie Sterbebuch VI.120 der Pfarre Zwettl-Stadt.
- ↑ Taufindex 1830-1850 und 1850-1865 sowie Sterbebuch VI.118 und 119 der Pfarre Zwettl-Stadt.
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre Zwettl-Stadt VII.12.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Taxenbach V.22.
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre Taxenbach V.136.
- ↑ 47,0 47,1 Trauungsbuch der Pfarre Taxenbach VII.30.
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre Taxenbach VII.7.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Werfen VIII.14.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Werfen XV.5.
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre Taxenbach Taxenbach TrB V.11.
- ↑ Taufbuch V.27 und Trauungsbuch VI/14 der Pfarre Taxenbach.
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre Taxenbach VII.21.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Taxenbach V.57.
- ↑ Trauungsbuch III.92 und Sterbebuch 1842.189 der Pfarre Schärding.
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre Werfen III.165.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Werfen VI.181.
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre Schärding 1887.6.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Schärding, Duplikat für 1831.
- ↑ Sterberegister der Pfarre Schärding III
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre Schärding III.173.
- ↑ 62,0 62,1 Taufbuch der Pfarre Schärding, Duplikat für 1902.