Andreas Neureiter (Priester)
Geistlicher Rat Andreas Rupertus Neureiter (* 24. September 1841 in Kuchl; † 19. Jänner 1918 in Hallein)[1] war ein römisch-katholischer Geistlicher, insbesondere Vikar, seit 1891 Pfarrer von Saalbach und Ehrenbürger der Pinzgaue Gemeinde Saalbach.
Leben
Andreas Neureiter wurde als Bauernsohn am Angerlehen in Kuchl 1841 geboren. Er war der Onkel von Michael Neureiter. Seine Gymnasialstudien machte er im f. e. Borromäum und im Priesterseminar in Salzburg. Er wurde am 29. Juli 1866 zum Priester geweiht, feierte seine Primiz in Kuchl und wirkte als Geistlicher in verschiedenen Pfarren des Landes Salzburg. Von 1885 bis 1910 war er Pfarrer in Saalbach und trat dann aus gesundheitlichen Gründen in den Ruhestand und verbrachte seine Pensionsjahre in stiller Zurückgezogenheit im Dechanthofe in Hallein.
Er war
- 1867 bis 1870 Koadjutor in der Pfarre St. Koloman,
- 1873 Koadjutor in der Pfarre Saalbach,
- 1875 Koadjutor in der Pfarre Golling an der Salzach,
- 1877 Koadjutor in der Pfarre Grödig,
- 1880 Kooperator in der Stadtpfarre Salzburg-Nonntal,
- 1881 Kooperator in der Stadtpfarre Salzburg-St. Blasius,
- 1885 Kooperator in der Pfarre Saalfelden sowie Vikar und
- ab 1891 bis 1910 Pfarrer von Saalbach.
Ehrungen
- In Würdigung seiner Verdienste verlieh die Gemeinde Saalbach Andreas Neureiter am 10. September 1902 ihre Ehrenbürgerschaft.
- 1909 wurde er von Erzbischof Dr. Katschthaler zum f. e. geistlichen Rate ernannt.
- Ehrenmedaille für 40-jährige Dienstzeit
Quellen
- RES (Regesta Ecclesiastica Salisburgensia): Neureiter, Andreas (1841-1918)
- Salzburger Chronik, Ausgabe vom 21. Jänner 1918, Seite 4 Andreas Neureiter †. (ANNO)
- Volksfreund, Ausgabe vom 26. Jänner 1918, Seite 12 Andreas Neureiter †. (ANNO)
- ANNO, Salzburger Chronik, Ausgabe vom 31. Jänner 1912, Seite 4
Einzelnachweis
- Person
- Person (Geschichte)
- Erzdiözese
- Geschichte (Erzdiözese)
- Kultur und Bildung
- Religion
- Person (Kirche)
- Person (Katholische Kirche)
- Katholische Kirche
- Priester
- Pfarrer
- Pfarrer (Katholische Kirche)
- Salzburgs Töchter und Söhne
- Ehrenbürger
- Ehrenbürger der Gemeinde Saalbach-Hinterglemm
- Tennengau
- Kuchl
- Geboren 1841
- Gestorben 1918