Günter Edlinger

Günter Edlinger, 2009

Günter Edlinger (* 24. April 1958 in der Stadt Salzburg; † 22. Mai 2023) war ein Salzburger Künstler.

Leben

Der seit 1993 als freischaffender Künstler tätige Günter Edlinger war vor allem für seine kreativen Portraits weit über die österreichischen Grenzen hinaus berühmt. Sein Markenzeichen war die leidenschaftlich expressive Arbeitsweise mit ungewöhnlichen Materialien, gepaart mit ästhetischer Raffinesse, Actionpainting, Bildhauerei, Gesang und Design. Vorzugsweise arbeitete Edlinger seriell, mit immer wieder technisch wechselnden Schwerpunkten – wie u. a. in den Zyklen "Zwei rechte Schuhe" und der aus tausendfachen Farbpunkten generierten "Drop Pop Art" oder der Foto-basierten Collage-Serie "Club 27".

Ein eigenes Kapitel stellen die Werke aus dem kurzzeitig installierten "Nagelstudio" von Günter Edlinger dar: Eine Werkserie, die zweidimensionale Motive durch hunderte in die Vorlagen eingeschlagene Nägel zu dreidimensionalen Licht-und-Schatten-Objekten erweiterte. Die Arbeiten des Künstlers wurden und werden sowohl Salzburger Einrichtungen als auch in internationalen Ausstellungen und Sammlungen präsentiert.

Günter Edlingers letzte Ausstellung in Salzburg umfasste eine Porträtserie von "Jedermann"-Darstellern, die der Künstler der Stadt Salzburg geschenkt hatte. Die populäre Bühnenikone der Festspielgeschichte, das passte zu Edlingers Œuvre. Der Salzburger Künstler war für seine bunten Porträts von Rockstars wie David Bowie oder Jimi Hendrix bekannt - und lebte selbst nach den Maximen des Rock'n' Roll. "Er hat die Pop-Art im Geiste gelebt", erinnert sich der Weggefährte Erich Schobesberger.

Die beiden jungen Wilden der Salzburger Kunstszene begegneten einander Ende der 1980er-Jahre im Salzburger Szenelokal "Shakespeare". 1992 übersiedelten sie nach Mondsee, wo sie sich ein Atelier teilten. Eine intensive wie kreative Phase begann. Edlinger übernahm eine Kneipe, in der abends ausschweifend gefeiert wurde. Untertags sei ebenso intensiv gearbeitet worden, berichteten die beiden Künstler übereinstimmend. Überhaupt hätte Edlinger irrsinniger Fleiß ausgezeichnet, schildert sein damaliger Weggefährte.

Die Pop-Art-Gemälde, mit denen Edlinger später großen Erfolg hatte, bildeten nur einen Teil seines künstlerischen Werks. Der Künstler versuchte sich auch an Action Painting und Drop Art. Als die spannendste Werkphase bezeichnet Künstlerkollege Schobesberger die frühen Arbeiten, als Edlinger in dichter Mischtechnik brennende Körper gemalt hatte. "Die verkauften sich natürlich nicht", so Schobesberger. Zu dieser Verweigerungshaltung gegen den Kunstmarkt ist der Künstler auch zuletzt mit seinen düsteren Nagelbildern zurückgekehrt.

2022 sei ein Kopftumor bei Günter Edlinger diagnostiziert worden, dem Krebserkrankungen in Lunge und Niere gefolgt seien, erzählt Schobesberger: "Es ging unglaublich schnell." Am Montag starb Günter Edlinger im Alter von 65 Jahren.

Aktion

Einen markanten Akzent setzte Edlinger im Mozartjahr 2006. Am 27. Jänner, dem 250. Geburtstag des Komponisten, entfaltete er am Mozartsteg mit Baumeister Markus Voglreiter ein Plakat als Zeichen des Protests gegen die Mozart-Vermarktung mit der Aufschrift "Weg nach Wien".

Ausstellungen und Werke

1993

Galerie-Cafe Shakespeare, Salzburg: "The difference"; Galerie des Highway Hotel Dasing, Augsburg;

1994

Galerie des Kunstvereins Anif: "Arbeiten von Günter Edlinger"; Erstellung der Themaarbeit: "Zwei rechte Schuhe" – Katalog; Erstellung des Anti-Mochovce-Bild für "Global 2000"; Aufnahme in die Berufsvereinigung der Bildenden Künstler, Österreich;

1995

Galerie des Belmondo Hotel, Leipzig; Galerie der Universität Linz: "Regenwald"; Schloss Mondsee: Installation "Snowwhite meets the 7 dwarfs";

1996

Galerie Forum West, Universität Salzburg: "Ten years after!"; Galerie Kunstsalon Lettner, Salzburg: " Wasserbilder"; Schloss Mondsee: OÖ. Landesausstellung: Installation "The Art of Pain"; Schloss Mondsee: Installation "Wasser zum Leben"; Galerie Weihergut: Workshop "Elektra Bregenz"; Galerie des Highway Hotel, Freiburg im Breisgau;

1997

Anerkennung als Künstler durch die Republik Österreich; Landesgericht: Salzburg Festsaal "Kunst-Gerecht"; Galerie der Villa Berchtold Salzburg: "Körperreflexionen"; Galerie Weihergut, Salzburg: Ausstellung für pro juventute: "Zwei rechte Schuhe"; Ausstellungsbeteiligung Wien 9. Bezirk "Kunst am Alsergrund", Palais Auersberg, Wien mit Galerie "Trend-Art"; Graz: Internationale Kunst- und Antiquitätenmesse; Universität Graz: Studien- und Informationsmesse;

1998

Galerie der Stadt Salzburg, Mirabellgarten: "Fegefeuer"; Kunstverein Abtenau: Multiple Ausstellung: "Struwwelpeter"; Gobal-One, Wien: Falco-Porträts; Sanatorium Wittlinger, Walchsee;

1999

Bühnenbild zum Thomas Bernhard-Spielfilm "Der Umweg" (Berater und künstlerischer Restaurator, Anfertigung Mobilar und Requisiten); Schlossgalerie Mondseeland, Mondsee: Workshop Firma Römer; Galerie Weihergut, Salzburg: "Ausstellung von 50 Salzburger Künstlern"; Salzburger Kunstmesse; Schlossgalerie Mondseeland, Mondsee: "Pox & Boxes"; Präsentation Audi TT, Autohaus Reiser, Straßwalchen; Künstlerische Gestaltung des Hotels Meinecke, Berlin;

2000

Art Miami, Florida: Milleniummesse – Treffen mit James Rizzi; Schlossgalerie Mondseeland; Art Marbella, Spanien; Art Palm Beach, Florida; Künstlerische Gestaltung des Hotels Astron, Wien; Künstlerische Gestaltung des Airporthotels Vienna; Gestaltung von vier Kühen für die Ausstellung "kunst+kuh", Salzburg;

2001

Orlando Art Museum, Orlando – Ausstellung mit Romero BRITO; Art Show Orlando, DT.; Galerie Heeresspital, Wien; Schauspielerische Tätigkeit beim Film "Zapping Alien" mit Helmut Berger, Helmut Fux, Karl Merkatz, Georg Schuchter; Künstlerische Gestaltung Maria Theresien Schlössl, Salzburg; Kinderworkshop Volksschule Abtenau; Live Action Painting, Residenz Salzburg; Salzburger Kunstmesse; Bezirksgericht Thalgau: "Im Rahmen des Gesetzes"; Kunstgalerie AVA-Hof, Salzburg; Raiffeisenkasse Elsbethen

2002

Galerie Kitz-Art, Kitzbühel; Schlossgalerie Mondsee mit Prof. Hans Staudacher; Flughafen Salzburg; Arbeitsphase in der Toscana; Kinderworkshop Hauptschule Thalgau; Workshop Hussenbauer, Mondsee; Schlossgalerie Mondseeland – Gemeinschaftsausstellung "Romero Britto" und Günter Edlinger; Nacht der Werbung, Live-Action Painting, Kongresshaus, Salzburg; Skulptur Der Goliator, Kleßheim; Popart Sonnenschirme, Tradewinds-Austria, Salzburg; Kunstmesse Salzburg; Live-Action-Painting – Nacht der Museen in der Residenz Salzburg; Ausstellung Friesacher Stadl: Zyklus Anifer Krampusse.

2003

Galerie Muratti, Wien; Werbeagentur Ramses, Salzburg: Ägypten-Zyklus I

2004

Alcan, Österreich: New Metal Art; Gemeinschaftsausstellung Pro Juventute im Republic Salzburg

2005

Kunsthaus Rondula, Lienz: Ägypten-Zyklus II; Schloss Hellbrunn, Salzburg: Woman in White; Hellbrunn, Salzburg: Live Action Painting Lust, Kunst und Sinnlichkeit; Charity Live Action Painting Lange Nacht der Museen; Commend, Salzburg: Ausstellung Portraits Kalender;

2006

Kunst u. Antiquitätenmesse Sindelfingen-Stuttgart; Kunst u. Antiquitätenmesse Graz-Unterpremstätten; Euroantik Innsbruck; Kunst u. Antiquitätenmesse Pörtschach; Kunst u. Antiquitätenmesse Klosterneuburg;

2007

Kunst u. Antiquitätenmesse Schloss Blutenburg, München; Kunst u. Antiquitätenmesse Palais Ferstel, Wien; Kunst u. Antiquitätenmesse Graz, Schwarzlpark;

2008

Kunst u. Antiquitätenmesse Anif; Kunst u. Antiquitätenmesse Deidesheim, Deutschland; Euroantik, Innsbruck; Kunst u. Antiquitätenmesse Palais Ferstel und Palais Niederösterreich; WIKAM;

2009

Kunst u. Antiquitätenmesse Sindelfingen, Stuttgart; Kunst u. Antiquitätenmesse Anif; Kunst u. Antiquitätenmesse Künstlerhaus Wien WIKAM 2009; Kunst u. Antiquitätenmesse Palais Ferstel und Palais Niederösterreich;

2010

Kunst u. Antiquitätenmesse Schloss Laxenburg; Kunst u. Antiquitätenmesse Palais Ferstel und Palais Niederösterreich, WIKAM, Euroantik, Innsbruck;

2011

Kunst u. Antiquitätenmesse Anif; Kunst u. Antiquitätenmesse Künstlerhaus Wien WIKAM 2011; Kunst u. Antiquitätenmesse Schloss Laxenburg WIKAM 2011;

2014

Art Orlando

2015

Kunst u. Antiquitätenmesse, Salzburg; Kunstmesse Wien;

2016

Art Innsbruck

2017

Art Salzburg; 25 Jahre Retrospektive, Mirabellgarten Salzburg; Art Innsbruck; Festspielausstellung Pappas Boutique; Pro Juventute Livepainting, Wien; PM1, Salzburg – Versteigerung zugunsten Pro Juventute;

2018

Vernissage, Nassauer Hof, Wiesbaden; Vernissage, Kameha Suite, Frankfurt a. M.; Vernissage, Galerie Jacobsen, Nürnberg; Vernissage Vienna Smile goes Popart, Vienna Smile Klinik; Pro Juventute Charity, Live Painting Wien, Lotterien 1030 Wien; Art Salzburg; Art Miami Basel, Miami in Planung; Entstehung der neuen Pop Art-Technik "Colour without black"; Vernissage, Queenberg-Gallery, Salzurg

Quellen