Wirtschafts- und Politiknachrichten aus Österreich und der ganzen Welt - Ronald Barazon widmet sich in seiner Kolumne "Barazon" diesen schwierigen Themen.
Verschwörungstheoretiker haben Hochsaison. Alle schütteln den Kopf über so viel Unsinn, und alle hören die Geschichten gern. Wer in diesen Tagen sich auf dem Wiener politischen, bekanntlich rutschigen Parkett bewegt, hört erstaunlichen, haarsträubenden Unsinn. Allerdings Unsinn, der eine spannende
Die EZB füttert die Staaten mit billigem Geld. Was macht die neue Regierung, wenn das Morphium abgesetzt wird? Die frischgebackenen ÖVP-FPÖ-Koalitionäre bemühen sich um einen Kassasturz der Staatsfinanzen. Offenbar glauben sie, in einem verwahrlosten Land die Herrschaft zu übernehmen. Tatsächlich
Die Digitalisierung weist wie jede technische Neuerung in eine spannende Zukunft. Nur die Ängste der Menschen bremsen. Kaum eine Äußerung über die Digitalisierung klingt positiv: Die Menschen werden überflüssig. Die Roboter übernehmen die Herrschaft. Das ohnehin nicht so toll entwickelte menschliche
Die niedrigen Zinsen wirken wie Morphium für Staaten, die unter hohen Schulden stöhnen, und wie
Kokain für die Börsen. In diesen Tagen lösen die Aktienkurse bei den Börsianern Jubelschreie aus.
Der deutsche Aktienindex DAX hat bereits mehrmals die Traummarke 13.000 überschritten. Vor der Finanzkrise
Wenn Frankreich nicht den Weg aus der Krise schafft, hat Europa keine Chancen auf Gesundung. Frankreichs Streiks lähmen Europa. Die französischen Gewerkschaften widmen sich wieder dem Motto "Alle Räder stehen still, wenn dein starker Arm es will!". Das Land ist gelähmt. Man versucht die Reformen
Ein unabhängiges Katalonien wäre der Auftakt zum "Europa der Regionen". Aber auch zu einer starken EU. Europaweit dominiert das Entsetzen über das brutale Vorgehen der spanischen Regierung gegen das Streben der Katalanen nach Unabhängigkeit. Klammert man die empörenden Polizeiaktionen aus, so zeigt
Bald glauben die Politiker tatsächlich, dass sie mit der Hatz auf Ausländer die frustrierten Inländer glücklich machen. Der weltweit stattfindende Rechtsruck sei eine Folge der Angst
vor den Flüchtlingen und anderen Zuwanderern. Die Wähler bestraften
die liberalen Parteien, weil sie nichts oder
Österreich ist nicht mehr das bessere Deutschland. Deutschland ist heute das bessere Österreich. Warum? Die Antwort ist ernüchternd. Vor zwölf Jahren überraschte das deutsche Magazin "Stern" mit
dem Titel "Österreich - das bessere Deutschland". Tatsächlich waren
damals die österreichischen Wirtschaftsdaten
Wahlkämpfer wollen den Wählern Freude verheißen. Warum sprechen sie nicht die Themen an, die die Menschen plagen? Der Wahlkampf ist uninteressant. Die hohlen Sätze sind eine
Belästigung. Die nicht einlös baren Versprechen nerven. Die
Umformung der Kandidaten zu Markenartikeln ist peinlich, die
offenkundige
Gesetze und sonstige staatliche Regeln sollten das Funktionieren der menschlichen Gesellschaft erleichtern. Sollten. Zu den leider nicht wenigen unangenehmen Eigenschaften vieler
Menschen gehört die Neigung, andere zu unterdrücken. Rückt einer
oder eine in der Hierarchie auf und hat in der Folge Untergebene,
schwillt
Frankreichs neuer Präsident verteilt europaweit Weisheiten. Zu Hause gäbe es viel zu tun. Emmanuel Macron empfiehlt sich als Studienobjekt. Er verlässt
die Sozialdemokratie, gründet eine neue Bewegung und wird nach
wenigen Monaten französischer Präsident. Dann erobert seine
Bewegung das Parlament.
Bitcoin sollte als neue Währung Dollar und Euro vom Thron stürzen. Derzeit steckt die Währung des Internets in der Krise. Nach der Finanzkrise 2008 schufen Finanzingenieure Bitcoin. Man
hatte genug von Währungen wie Dollar oder Euro, die von Notenbanken
und Staaten gesteuert werden.
Bitcoin sollte
Der aktuelle Ölpreis von 50 Dollar je Fass hat eine teuflische Eigenschaft: Benzin und Diesel sind billiger als Strom. Glaubt man den weisen Ökonomen von Adam Smith bis Paul A.
Samuelson, dann regelt eine unbekannte, unsichtbare Hand das
Wechselspiel zwischen Angebot und Nachfrage zum Vorteil aller.
Voraussetzung
Erdgas schont die Umwelt. Die Alternativen genügen nicht. Kernenergie wird abgelehnt. Also gehört Erdgas die Zukunft. "Fracking" wurde in den vergangenen Jahren zum Symbol für
brutale Umweltvernichtung. Heute verändert Fracking den
Energiemarkt und ist paradoxerweise auf dem Weg, einen Beitrag zum
Umweltschutz
Im Osten der EU löst die NATO die Illusion aus, die Länder seien vor allem Außenstellen der USA und nicht EU-Mitglieder. Herr Stoltenberg ist in der breiten Öffentlichkeit kaum bekannt.
Er fällt nicht durch markige Sprüche auf und twittert nicht Unsinn
in die Welt. Herr Stoltenberg wird kaum beachtet.
Tatsächlich
Bald wird eine Institution Sanktionen gegen sich selbst verfügen. Ein Trost: Sanktionen sind weniger blutig als Kriege. Es wird immer schwieriger, die zahllosen Sanktionen
auseinanderzuhalten.
Man erinnert sich: Die EU und die USA haben Sanktionen
beschlossen, weil Russland die ukrainische Halbinsel
Die Ankündigung einer Steuersenkung kann nur als gefährliche Drohung verstanden werden. Fürchten ist angesagt. Wir hoffnungsfrohen Wähler haben immer wieder eingefordert, dass
die Wahlwerber doch sagen sollen, wie sie sich die Gestaltung des
Landes vorstellen. Schließlich besteht Politik im Management
Bald dringt - ganz legal - der "Bundestrojaner" in jedes Handy ein. Oder ist das schon jetzt der Fall, ganz und gar nicht legal? Die EU-Datenschutz-Grundverordnung tritt im Mai 2018 in Kraft
und bringt zwei perverse Ergebnisse: Die Staaten dürfen in jeden
Computer eindringen, für öffentliche Stellen
Die Verwertung von Vermögen zur Abgeltung von Pflegekosten schmerzt. Die Abschaffung löst kein Problem. Die Pension und das staatliche Pflegegeld genügen nicht, um die
Pflegekosten zu finanzieren. Also werden zusätzliche Mittel
benötigt. Ist die Familie überfordert, dann springen die
Bundesländer
"Gesamtschule" ist ein Codewort für "Vernichtung des Gymnasiums". Ein weltfremdes Anliegen von Ideologen. Rote und grüne Ideologen, unterstützt von einigen schwarzen
Mitläufern, haben sich die Vernichtung des Gymnasiums zum Ziel
gesetzt. Das ist an und für sich schon erstaunlich, da zahlreiche
Eltern,